
Mehr als 35.000 Unterstützer, darunter Dutzende hochkarätiger Kulturschaffender, forderten, dass Roger Waters in Frankfurt auftreten darf. Mirko Fava TSCK ZUMAPRESS/Nora-barrows-friedman
London-Frankfurt,-Ein deutsches Gericht hat ein Verbot des bevorstehenden Auftritts von Rock-Ikone Roger Waters in Frankfurt aufgehoben.
Die Umkehrung erfolgte nur drei Wochen, nachdem der Pink-Floyd-Mitbegründer eine einstweilige Verfügung gegen die Entscheidung der Frankfurter Stadtregierung und des Landes Hessen beantragt hatte , seinen Auftritt am 28. Mai abzusagen .
Der Gesetzgeber hatte Waters wegen seiner Kritik an der israelischen Apartheid und seiner Unterstützung der Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionskampagne ( BDS ) für die Rechte der Palästinenser fälschlicherweise der antijüdischen Bigotterie beschuldigt .
Dutzende hochkarätige Kulturschaffende und mehr als 35.000 Unterstützer unterzeichneten eine Petition, in der sie die Rückgängigmachung der Absage fordern.
Lokale Beamte hatten Waters „anhaltendes antiisraelisches Verhalten“ angeführt und sich darüber beschwert, dass er andere Künstler unter Druck gesetzt habe, Veranstaltungen in Israel abzusagen.
Die Stadt fügte hinzu, dass der Musiker „wiederholt zum kulturellen Boykott Israels aufrief“ und Vergleiche zwischen Israel und der Apartheid in Südafrika zog.
Viele deutsche Beamte scheinen eine Apartheid-Realität für Palästinenser völlig zu leugnen, die jetzt weithin anerkannt wird, einschließlich von Amnesty International , Human Rights Watch und der israelischen Menschenrechtsgruppe B’T Selem .

Anschuldigungen, dass solche antirassistischen Prinzipien Juden beleidigen, sind in Deutschland zum Standard geworden, wo die bedingungslose Unterstützung Israels von Regierungsführern als Sühne für den Nazi-Holocaust angesehen wird .
Laut deutschen Medien behaupteten Politiker, Waters würde das Andenken an die mehr als 3.000 jüdischen Männer verletzen, die dort 1938 während der Kristallnacht-Pogrome zusammengetrieben und inhaftiert wurden, bevor sie von den deutschen Nazis in Konzentrationslager deportiert wurden.
Aber seit den 1980er Jahren wird die Festhalle als bedeutende Konzerthalle mit Auftritten von Top-Künstlern genutzt.
Das Frankfurter Gericht stellte am Montag fest, dass die Aufführung „in ihrer Gesamtschau nicht den Schluss zulässt, dass [Waters] nationalsozialistische Gräueltaten verherrlicht oder relativiert oder sich mit der nationalsozialistischen Rassenideologie identifiziert“.

Die Umkehrung des Gerichts ist das jüngste in einer Reihe von Fehlschlägen deutscher Behörden – angestachelt von israelischen Lobbygruppen – bei ihrem Versuch, Aktivismus zur Unterstützung der Rechte der Palästinenser einzuschränken oder zu kriminalisieren .
Quelle/electronicintifada.net/@twitter
You must be logged in to post a comment.