NZ

Online Zeitung

Heute ist Welttag gegen Kinderarbeit kinder Sklaverei

Kinderarbeit in Indien

Kinderarbeit in Indien Raus aus der Kinderarbeit – und rein in die Schulen in Indien

Menschenrecht,-Kinder sind die Zukunft jedes Landes. Jedes Kind verdient ein würdiges Leben. Kinderarbeit ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Lassen Sie uns an diesem Tag des Welttag gegen Kinderarbeit #WorldDayAgainstChildLabour versprechen, gegen dieses soziale Übel zu kämpfen. die Armut & fehlende Möglichkeiten zum Lebensunterhalt führen dazu, dass ein Kind zum Familieneinkommen beiträgt, schriebt ein indisches Humanrechtagentur.

Kinderarbeit in Indien: Mädchen leisten ausbeuterische Arbeit in einem Baumwollfeld.

Kinderarbeit ist Alltag in Indien 

Die Spuren schwerer Arbeit sieht man noch an ihren Händen, an ihrer Haltung. Thimmalamma aus Indien (Foto oben) lächelt vorsichtig, denn noch kann sie es kaum glauben: Die jahrelange Arbeit auf der Baumwollfarm, die sie hier ein letztes Mal zeigt, ist für sie Vergangenheit. Sie darf zur Schule gehen. Das ist für Thimmalamma fast wie ein Wunder. Elf, zwölf Stunden täglich schuftete sie auf den Feldern in sengender Hitze, von klein auf. Nun ist das Mädchen vierzehn und kann zum ersten Mal in ihrem Leben lernen.

Offiziell besteht in Indien die Schulpflicht für Kinder bis 14 Jahren – und jede Form von Kinderarbeit ist in diesem Alter grundsätzlich verboten. Aber die Realität sieht anders aus: Obwohl die Zahlen etwas gesunken sind, werden noch immer rund zehn Millionen Kinder in Indien als Kinderarbeiter*innen ausgebeutet. Indien ist damit eins der Länder weltweit mit der höchsten Zahl an Kinderarbeiter*innen. Die Mädchen und Jungen arbeiten in langen Arbeitsschichten für einen miserablen Lohn oder unbezahlt in der eigenen Familie.

Ein Junge spielt draußen mit einem alten Rad.

 © UNICEF/UNI296804/Narain

Nicht selbstverständlich: Dieser Junge hat Zeit zu spielen. In ländlichen Regionen Indiens gibt es viel Kinderarbeit, auch wenn sie verboten ist.

Besonders gefährdet sind Kinder in den ländlichen Gebieten Indiens: Hier ist das Risiko, in einem ausbeuterischen Arbeitsverhältnis zu landen, deutlich höher als in den Städten. Viele der Arbeiten sind gefährlich oder gesundheitsschädlich. Die Kinder arbeiten in langen Schichten von bis zu zwölf Stunden täglich. Sie haben kaum Pausen oder freie Tage. 

UNICEF setzt sich weltweit für den Schutz von Kindern ein. Wir engagieren uns für bessere Kinderschutz-Gesetze und helfen den von Kinderarbeit betroffenen Familien. 

Ursachen der Kinderarbeit in Indien 

Für Kinderarbeit in Indien gibt es mehrere Ursachen, aber eine sticht besonders hervor: Armut. Armut ist der häufigste Grund dafür, warum Mädchen und Jungen arbeiten müssen. Die Kinder leisten anstrengende Arbeit, damit sie und ihre Eltern und Geschwister überleben können. Oftmals haben die Eltern selbst keine oder eine extrem schlecht bezahlte Arbeit, sodass das Einkommen nicht für die gesamte Familie ausreicht. Manche Kinder arbeiten auch, um die Schulden ihrer Eltern abzuarbeiten. 

Armut in Indien: Ein Junge in einem einfachen Haus steht barfuß auf dem Küchenboden.

© UNICEF/UNI171626/Parelkar Viele Familien in Indien leben in großer Armut.

Zudem sind die Eltern der arbeitenden Kinder meistens nur wenig gebildet. Vielen Eltern ist nicht bewusst, dass Kinderarbeit schädlich ist. Kriege, Konflikte oder Naturkatastrophen können weitere Gründe für Kinderarbeit sein. 

Auch das Kastensystem in Indien spielt eine Rolle: Kinder aus niedrigen Kasten oder so genannte “Kastenlose” sind in Indien besonders oft von Kinderarbeit betroffen.  

Folgen der Kinderarbeit in Indien   

Wenn Kinder arbeiten müssen, können sie in dieser Zeit nicht zur Schule gehen. Viele lernen weder lesen noch schreiben und verpassen Schuljahre, die für ihr ganzes Leben entscheidend sind. Manche Kinder schließen noch nicht einmal die Grundschule ab. Die verpasste schulische Bildung ist oft der Anfang eines Teufelskreises: Denn je weniger Bildung ein Kind hat, desto schlechter sind seine Zukunftsperspektiven. Und desto schwieriger wird es, als Erwachsener einen guten Job zu finden

Nicht jede Form der Kinderarbeit ist verboten: Ein Junge hilft seiner Familie beim Viehhüten.

 © UNICEF/UNI116167/Vishwanathan Kinder können nicht zur Schule gehen, wenn sie arbeiten müssen. 

Die Folge: Das Risiko, in Armut zu leben, steigt rasant. Über die Generationen hinweg entsteht so ein Kreislauf der Armut. Wer als Kind arbeiten musste und später eigene Kinder hat, findet es “normaler”, wenn auch die eigenen Kinder arbeiten müssen.

Kinderarbeit hat bei den betroffenen Mädchen und Jungen in Indien noch weitere negative Auswirkungen: Sie bringt dramatische gesundheitliche Probleme und körperliche Schäden mit sich. Eine monotone und anstrengende körperliche Arbeit führt schnell zu kaputten Gelenken oder überbeanspruchten Muskeln. Manche Kinder werden in ihrem Wachstum gebremst und bleiben ihr Leben lang in ihrer Entwicklung zurück. Andere verlieren ihr Gehör durch die Arbeit an lauten Maschinen. Oft kommt es auch zu Lungenkrankheiten und anderen chronischen Atemwegserkrankungen, zum Beispiel durch das Einatmen von Staub oder gefährlichen Dämpfen. Viele Arbeiten sind so gefährlich, dass Kinder dabei sterben.

Auch emotional und psychisch hinterlässt die Kinderarbeit Spuren bei den Mädchen und Jungen. Manche Kinder leiden unter dauerhaften Erschöpfungszuständen oder werden depressiv. Außerdem ist das Risiko für Missbrauch hoch, denn die Kinder sind kaum geschützt. Im schlimmsten Fall kommt es zu sklavenähnlichen Bedingungen und Kinderhandel: Kinder werden verschleppt und für Zwangsarbeiten ausgebeutet.

Ausbeuterische Kinderarbeit: Ein Mädchen hält bei der Arbeit auf dem Feld ihren Bruder auf dem Arm.

 © UNICEF/INDA2010-00080/Crouch

Urkundamma ist zwölf. Statt zur Schule zu gehen, verbringt sie ihre Tage arbeitend auf den Feldern und kümmert sich noch dazu um ihre jüngeren Geschwister.

In diesen Branchen arbeiten Kinder in Indien 

Kinder in Indien arbeiten in vielen Branchen. Die Mädchen und Jungen werden beispielsweise in der Baumwollindustrie, in Steinbrüchen oder im Baugewerbe als Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet.

Wie Sklaven: Indiens Kinder in der Baumwollindustrie 

Zehntausende Kinder unter 14 Jahren arbeiten in Indiens Baumwollindustrie. Am höchsten ist die Zahl der arbeitenden Kinder in der Baumwollindustrie im indischen Bundesstaat Gujarat. Sie werden auch als Arbeitskräfte für die Saatgutproduktion ausgebeutet, vor allem die Mädchen. Mädchen und Frauen haben in der indischen Gesellschaft eine geringere Stellung und können dadurch besonders leicht ausgebeutet

werden. 

Kinderarbeit in Indien: Ein Junge steht in einem Baumwollfeld.

 © UNICEF/UNI109566/Halle’n So wie dieser Junge werden Zehntausende Kinder in Indien auf den Baumwollfeldern als Arbeitskräfte ausgebeutet. 

Die Arbeit auf den Baumwollfeldern ist nicht nur körperlich sehr anstrengend, sondern auch gefährlich. Denn die Farmer setzen reichlich Pflanzenschutzmittel ein, die zu Kopfschmerzen, Schwindel, Ausschlägen und Atemnot führen. Doch kaum ein arbeitendes Kind würde es wagen, sich krank zu melden: Wer nicht zur Arbeit kommt, erhält auch keinen Lohn – eine Katastrophe für die Familien, die in bitterer Armut leben.

Ausbeutung von Kindern in der Textilindustrie

Auch in der Textilindustrie in Indien werden Kinder in Indien ausgebeutet – in verschiedenen Tätigkeiten: 

  • In Nähfabriken produzieren sie Kleidungsstücke, von denen viele ins Ausland exportiert werden – manche auch für Modeketten in Deutschland. Unter schlechten Arbeitsbedingungen und in langen Schichten sitzen die Kinder an Nähmaschinen und führen dort monotone Arbeiten aus. Sie selbst verdienen täglich nur Cent-Beträge. 
  • Manche Mädchen und Jungen werden als Arbeitskräfte in Färbereien ausgebeutet. Ungeschützt müssen die Kinder und Jugendlichen dort mit giftigen Säuren und anderen Chemikalien hantieren. Sie atmen bei ihrer Arbeit toxische Dämpfe ein, stehen barfuß in Abwässern und arbeiten in enormer Hitze – und das alles ohne passende Schutzkleidung. 
  • Manche Mädchen unterzeichnen Mehr-Jahres-Verträge für Spinnereien. Unter falschen Versprechungen werden sie angeheuert, um sich in den Spinnereien über Jahre hinweg eine Mitgift zu erarbeiten. Die versprochene Geldsumme bekommen sie aber am Ende ihrer mehrjährigen Arbeitszeit meist doch nicht. 
  • Kinder oder Jugendliche arbeiten auch in Stickereien, in denen traditionelle indische Zaris oder andere Stoffe per Hand mit Stickereien verziert werden. Die kleinen inoffiziellen Betriebe liegen oft in Kellern, da die Räume weniger kosten und die arbeitenden Kinder hier weniger auffallen. Der Arbeitsplatz ist zugleich oft auch der Wohn- und Schlafplatz der Kinder. Sie arbeiten ohne Tageslicht und unter schlechten hygienischen Bedingungen.

Arbeit in der indischen Textilindustrie: Zwei Kinder arbeiten für ein paar Rupien in einer Fabrik.

 © UNICEF/UNI68948/Vitale Kinder werden als Arbeitskräfte in der indischen Textilindustrie eingesetzt, zum Beispiel um in Fabriken Kleidungsstücke zu besticken. 

Teppichindustrie: Kinder knüpfen Teppiche  

Indien ist einer der größten Produzenten von handgewebten Teppichen. Oft sind Kinder an der Produktion dieser Teppiche beteiligt. Für einen Hungerlohn von wenigen Rupien arbeiten schon kleine Kinder daran, die Teppiche in mühsamer Handarbeit zu knüpfen. Stundenlang und ohne Pausen stehen sie an den Webstühlen. Immer wieder kommt es durch den Umgang mit dem scharfen Teppichmesser zu Verletzungen und sogar Verstümmelungen. 

Verbotene Kinderarbeit in Indien: Im so genannten 'Teppichgürtel' arbeiten Kinder als Teppichknüpfer.

 © UNICEF/UN017217/Altaf Ahmad Die 11-jährige Batool arbeitet an ihrem Webstuhl. 

Die Mehrheit der Kinder arbeitet zuhause oder in Privathaushalten an den Teppich-Knüpfstühlen. Durch Kontrollen werden diese Tätigkeiten kaum erfasst. Einige Kinder arbeiten in Teppichfabriken. Die Unterbringung und Versorgung der Kinder dort ist grauenhaft. Der Arbeitsplatz ist für diese Mädchen oder Jungen zugleich der Ort, an dem sie auch leben. Manche Kinder müssen nachts auf dem Boden schlafen und verlassen die Fabrik wochenlang nicht.

Mädchen als Hausangestellte in Indien 

Fast immer sind es Mädchen, die Arbeiten als Hausangestellte in indischen Privathaushalten übernehmen. Für einen viel zu geringen Lohn werden sie in langen Arbeitsschichten als billiges Hauspersonal

ausgenutzt. 

Kinderarbeit in Haushalten für einen Hungerlohn: Ein Mädchen in Indien schrubbt einen Steinboden.

 © UNICEF/UNI70469/Taylor Die 11-jährige Ambika fängt morgens um 5 Uhr an zu arbeiten. 

Von Außen sind diese Arbeiten nahezu unsichtbar. Sie können kaum kontrolliert werden und tauchen daher nicht in Statistiken zur Kinderarbeit auf. Die Gefahr ist hoch, dass die in diesem Sektor arbeitenden Mädchen zusätzlich Opfer von Gewalt oder sexuellem Missbrauch werden. 

Kinderarbeit in Steinbrüchen

Die Arbeit in Steinbrüchen in Indien ist eine extreme Form der Ausbeutung. Die Zahl der hier arbeitenden Kinder ist zwar zurückgegangen. Aber noch immer gibt es Kinder, die ihr Leben lang nichts anderes kennen lernen als dieses Umfeld und quasi hier aufwachsen: Wenn schon ihre Eltern in Steinbrüchen arbeiten, werden sie bereits als Babys in diese lebensfeindliche Umgebung mitgenommen. Sobald sie vier oder fünf Jahre alt sind, fangen sie selbst an, hier zu arbeiten. Zunächst, indem sie große Steine zu kleineren zerklopfen. Später arbeiten sie oft mit schweren Maschinen, etwa mit großen Bohrmaschinen. Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal: Es ist ohrenbetäubend laut, und die Kinder arbeiten ohne Mund-, Nasen- oder Gehörschutz. 

Kein Wunder, dass die Arbeit drastische gesundheitliche Folgen für die Kinder hat. Viele von ihnen werden lungenkrank oder verlieren ihr Gehör. Die Lebenserwartung der in Steinbrüchen arbeitenden Kinder ist extrem niedrig: Die meisten von ihnen werden nur etwa 30 Jahre alt. 

Beschäftigte Kinder im Baugewerbe, Minen und anderen Sektoren 

Die Liste weiterer Branchen, in denen Kinder in Indien als Arbeiter*innen missbraucht werden, ist lang. Viele Jungen arbeiten im Baugewerbe, vor allem Jugendliche ab 15 Jahren. Dort führen sie körperlich sehr schwere Arbeiten durch – zum Beispiel in Ziegeleien, wo sie viele Stunden täglich Steine schleppen

müssen.

 Verbotene Kinderarbeit: Ein Junge arbeitet auf einer Baustelle mit einem Schleifgerät.

Auch auf Baustellen müssen Kinder in Indien schuften.  © UNICEF/2016/TNybo

In manchen Gegenden Indiens gibt es Kohleminen. Auch hier werden Kinder als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. Die Arbeit in Minen ist extrem gefährlich und schädigt die Kinder in ihrer Gesundheit und gesamten Entwicklung. In anderen Regionen Indiens werden Kinder in Teeplantagen eingesetzt. Mädchen arbeiten außerdem oft auch in der Schmuck- und Edelstein-Bearbeitung in Indien. 

Das haben wir in Indien im Kampf gegen Kinderarbeit erreicht 

Bildungsprogramme bringen Kinder zurück in die Schule 

Wir haben in Indien für die arbeitenden Kinder bereits viel bewirkt: An einigen Orten konnten wir die Lebensbedingungen der Familien so weit verbessern, dass die Kinder jetzt nicht mehr zum Arbeiten gezwungen sind. In mehreren Bundesstaaten Indiens haben wir Bildungsprogramme für arbeitende Kinder durchgeführt. Dank der Spenden aus Deutschland können jetzt Zehntausende Kinder wieder zur Schule gehen, statt zu arbeiten. 

Schulkinder in Indien beim Lernen: UNICEF bekämpft Zwangsarbeit und ausbeuterische Kinderarbeit.

UNICEFUnser Ziel: Dass alle Kinder in Indien zur Schule gehen können, statt zu arbeiten. © UNICEF/UNI285318/Vishwanathan

Wir haben auch Gemeinden und Arbeitgeber an einen Tisch gebracht – um auf diese Weise wirksam die Ursachen von Kinderarbeit zu bekämpfen. Tausende Baumwollfarmer*innen beispielsweise haben sich inzwischen verpflichtet, keine Kinder mehr zu beschäftigen – ein großer Erfolg, für den wir unseren Spenderinnen und Spendern von Herzen danken. 

Insgesamt ist die Zahl der Kinderarbeiter*innen in Indien durch unsere Maßnahmen in manchen Regionen des Landes bereits stark gesunken.

So arbeiten wir weltweit gegen Kinderarbeit 

Kinderarbeit ist ein komplexes Thema. Wir als Hilfsorganisation wissen, welche Lösungsstrategien wir am besten miteinander kombinieren können, um sie zu bekämpfen. Das sind unsere Schwerpunkte, um Kinder in Indien und weltweit vor Ausbeutung zu schützen: 

  • Zusammenarbeit mit Regierungen: Wir möchten die Rechte der Kinder verbessern, zum Beispiel durch strengere Gesetze gegen Kinderarbeit. Wir arbeiten auch mit vielen anderen Partnern zusammen, etwa mit Medien, dem Schulwesen oder anderen Hilfsorganisationen vor Ort.
  • Bildung: Unsere Bildungsprogramme sind der wichtigste Schlüssel, um Kinder vor Kinderarbeit zu schützen. In speziellen “Aufhol-Klassen” werden ehemalige Kinderarbeiter*innen auf den normalen Schulbesuch vorbereitet und lernen Lesen, Schreiben und Rechnen. So können sie leichter wieder den Anschluss an den regulären Schulunterricht herstellen.
  • Gute Schulen für alle: Wir sorgen für einen Zugang zu kostenfreien, kinderfreundlichen Schulen mit guter Unterrichtsqualität. Wir bilden in vielen Ländern Lehrpersonal aus und erstellen Schulmaterialien für die Kinder und Jugendlichen. In manchen Regionen stellen wir auch Ausbildungsmöglichkeiten bereit, die den Jugendlichen eine Perspektive bieten.
  • Finanzielle Unterstützung: Von Armut betroffene Familien erhalten von uns kleinere monatliche Cash-Beträge. Um Kinderarbeit zu stoppen, muss vorher die ökonomische Situation der Familien verbessert werden. Nur dann können die Eltern ihre Kinder wieder zur Schule statt zur Arbeit schicken. In manchen Ländern erhalten die Eltern auch Mikro-Kredite von uns, mit denen sie sich beispielsweise selbstständig machen können.
  • Sensibilisieren und Aufklärung: Wir versuchen, die Denkweise der Menschen in den von Kinderarbeit betroffenen Ländern zu ändern. Wir klären darüber auf, dass Kinderarbeit schädlich ist. Eltern müssen es als selbstverständlich ansehen, dass ihre Kinder nicht arbeiten, sondern zur Schule gehen. Wir unterstützen und beraten auch Dorfgemeinschaften, damit sie jedem Kind einen Schulbesuch ermöglichen.

Kinderarbeit in Indien

Reshmi (im Foto links) geht nun gemeinsam mit ihren Freundinnen zur Schule. Die Grundschule und auch die weiterführende Schule in ihrem Dorf werden von UNICEF unterstützt.

 

Quelle/© UNICEF/INDA

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.