NZ

Online Zeitung

Waldbrand: Aufatmen und Hoffen auf den Regen

Hoffen auf den RegenBei Beelitz und Treuenbrietzen kämpft die Feuerwehr gegen Waldbrände, die am Freitag ausgebrochen warenFoto: spreepicture . @Twitter

BPOLP Potsdam: Bundespolizei unterstützt das Land Brandenburg bei der Bekämpfung von Waldbränden

Potsdam-(ots),-Ab dem 17. Juni 2022 entwickelten sich im Landkreis Potsdam/Mittelmark nahe der Städte Treuenbrietzen und Beelitz großflächige Vegetationsbrände. Zeitweise hatte sich das Feuer auf insgesamt über 200 Hektar Wald ausgebreitet. Aufgrund der akuten Gefährdung der Bevölkerung stellte das Land Brandenburg ein Amtshilfeersuchen an die Bundespolizei.

BPOLP Potsdam: Bundespolizei unterstützt das Land Brandenburg bei der Bekämpfung von Waldbränden

Diese entsandte am 18. und 19. Juni 2022 mehrere Hubschrauber der Bundespolizei mit einem Feuerlöschbehälter – ein sogenannter “Bambi Bucket” – in den Einsatzraum. Anschließend begannen die Hubschrauberbesatzungen umgehend mit der Brandbekämpfung. Durch die teilweise hohe Munitionsbelastung des Einsatzraumes war das Löschen mittels Hubschrauber in vielen Bereichen die einzige Option.

Die Löschmannschaften am Boden konnten so effektiv aus der Luft unterstützt werden. Auch durch in der Nacht zu Montag einsetzende Niederschläge und deutlich kühlere Temperaturen entspannte sich die Lage weiter. Insgesamt flog die Bundespolizei knapp 78 Mal und löschte mit etwa 44.400 Litern an beiden Tagen.

Betroffene Region(en)Gemeinde/Stadt: Stadt Treuenbrietzen, Stadt Luckenwalde, Stadt Trebbin, Gemeinde Am Mellensee, Gemeinde Linthe, Stadt Niemegk, Gemeinde Mühlenfließ, Stadt Baruth/Mark, Stadt Dahme/Mark, Stadt Beelitz, Stadt Jüterbog, Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Gemeinde Niederer Fläming, Gemeinde NiedergörsdorfBild Bei Beelitz und Treuenbrietzen kämpft die Feuerwehr gegen Waldbrände, die am Freitag ausgebrochen warenFoto: spreepicture . @Twitter)

Allgemein Warnung Hinweis und Handlungsempfehlung bei Waldbrand

Achten Sie auf Durchsagen von Polizei und Feuerwehr.
Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Meiden Sie das betroffene Gebiet.
Umfahren Sie das betroffene Gebiet weiträumig.
Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab.
Halten Sie sämtliche Zugangswege zur Brandstelle frei.
Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio.
Informieren Sie Ihre Nachbarn.
Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
Wir informieren Sie, wenn die Gefahr vorüber ist.
Bitte schließen Sie sofort Fenster und Türen.
Schalten Sie Lüftungs- und Klimaanlagen ab.
Ermöglichen Sie den Rettungskräften ungehinderten Zugang zum Einsatzgebiet!
Informieren Sie Ihre Nachbarn und leisten Sie bei Bedarf Hilfe!
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.

Quelle/presseportal.de/Bundespolizei.de/@twitter

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.