
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen und Brandenburg fordern Hubschrauber der Bundespolizei an
Sachsen-Brandenburg,-Nach den verheerenden Bränden in Treuenbrietzen und Beelitz am vergangenen Wochenende hat die Feuerwehr wieder alle Hände voll zu tun. In der Gohrischheide an der Landesgrenze von Sachsen zu Brandenburg ist ein Feuer in einem Wald ausgebrochen. Es dehnte sich auf einer Fläche von bis zu 800 Hektar aus. In Sachsen ist es inzwischen unter Kontrolle.
Der Großbrand an der Landesgrenze von Sachsen und Brandenburg ist unter Kontrolle. Das teilte Einsatzleiter Matthias Heydel von der Feuerwehr Zeithain mit. Es gebe keine großflächigen Flammen mehr, der Einsatz werde aber noch viele Stunden dauern. Dazu sind den Angaben zufolge rund 160 Einsatzkräfte auf sächsischer Seite unterwegs ebenso wie ein Hubschrauber.
Sachsen und Brandenburg fordern Hubschrauber der Bundespolizei an
Ihren Beitrag leisten sollen auch zwei Transporthubschrauber der Bundespolizei, die jeweils über einen Feuerlöschbehälter verfügen. Das teilte das Bundespolizeipräsidium in Postdam am Freitagabend mit. Sachsen und Brandenburg hätten ein entsprechendes Amtshilfeersuchen gestellt.
800 Hektar vom Waldbrand betroffen
Zuvor hatte sich der Brand an der Landesgrenze spürbar ausgedehnt. Nachdem zunächst von 450 Hektar die Rede war, sprachen die Verantwortlichen später von bis zu 800 Hektar, die brannten. Die Feuerwehr versuchte mit einem Löschhubschrauber, Wärmebildkameras und einem Großaufgebot an Einsatzkräften die Lage in den Griff zu bekommen, sagte der Kreisbrandmeister von Elbe-Elster, Steffen Ludewig.
Brand wird zur Großschadenslage
Vor allem der Wind bereitete den Einsatzkräften Probleme. Einen ähnlich großen Waldbrand habe es in der Gegend bislang nicht gegeben, sagte die Sprecherin der Feuerwehr Zeithain, Dorit Riedel. “So etwas hatten wir hier in den letzten Jahren noch nie.” Auf Brandenburger Seite wurde am Freitag die Großschadenslage ausgerufen.
Auf sächsischer Seite sind nach Angaben der Feuerwehr Zeithain rund 160 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk vor Ort, um das Feuer einzudämmen.Bildrechte: dpa
Wind facht Feuer wieder an
Das Feuer war bereits am Donnerstag ausgebrochen. Zwischenzeitlich sei der Brand unter Kontrolle gewesen, doch dann habe der Wind die Flammen wieder angefacht. Das Areal sei früher militärisch genutzt worden. Die Gohrischheide im Landkreis Meißen ist ein Naturschutzgebiet, das auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Zeithain eingerichtet worden war. Einsatzkräfte berichteten demnach von kleineren Explosionen.
Das ist ein alter Truppenübungsplatz. Einsatzkräfte, die vorne vor Ort waren, haben berichtet, dass es immer wieder zu kleineren Explosionen gekommen ist.Dorit Riedel Sprecherin der Feuerwehr Zeithain
Die Einsatzkräfte hatten sich zwischenzeitlich aus der Heide zurückgezogen. Es sei dort zu gefährlich geworden, sagte Riedel am Freitagnachmittag. Die Wege dort seien so schmal, dass nur ein Fahrzeug durchpasse. Wenn das Feuer dann von vorne komme, könnte der Rückzug zu gefährlich werden.
Auch im Landkreis Nordsachsen ist der Waldbrand zu sehen.Bildrechte: Sören Müller – Medienportal Grimma
Getreidefeld in Brandenburg in Flammen
Am Freitagnachmittag hatte sich das Feuer über die Landesgrenze nach Brandenburg ausgedehnt. Angefacht durch starke Winde aus dem Süden liefen die Flammen auf das Dorf Neuburxdorf im Landkreis Elbe-Elster zu, sagte ein Sprecher der Rettungsleitstelle Lausitz. “Da steht jetzt ein Getreidefeld in Flammen”, berichtete er. Die Feuerwehr sei dort mit rund 100 Kräften im Einsatz.
Das sagt der Wetterdienst zum Regen im Brandgebiet- Kein länger anhaltender Regen für Brandgebiet in Sicht: Im Kampf gegen die Flammen in der Gohrischheide kann die Feuerwehr auf keine größere Entlastung durch Regen setzen.
– Zwar könne es in dieser Region am Freitagabend und tagsüber am Sonnabend vereinzelt Schauer geben, sagte Peter Zedler vom Deutschen Wetterdienst in Leipzig. Aber es soll nicht viel regnen.
– Ein länger andauerndes Regengebiet sei nicht in Sicht
Wegen des Brandes in der Gohrischheide bei Zeithain sperrt die Polizei die Zufahrt in diesen Bereich ab.Bildrechte: dpa
Zwei Orte im Elbe-Elster-Kreis evakuiert
Wegen des Waldbrands an der brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze mussten die Ortschaften Kosilenzien und Kröbeln im Landkreis Elbe-Elster evakuiert werden. Das teilte der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, Raimund Engel, mit. Beide Orte gehören zur Stadt Bad Liebenwerda. Gegen 21 Uhr wurde die Evakuierung laut Landratsamt wieder aufgehoben.
Mehrere Brände mussten die Feuerwehren auch im Großraum Dresden löschen, unter anderem in der Königsbrücker Heide.
Quelle/mdr.de
You must be logged in to post a comment.