NZ

Online Zeitung

Usbekistan: Mindestens 18 Menschen starben bei Zusammenstößen bei Protesten in der usbekischen Region Karakalpakstan.

Mindestens 18 Menschen starben bei Zusammenstößen bei Protesten in der usbekischen Region Karakalpakstan.

OHCHR Mindestens 18 Menschen starben bei Zusammenstößen bei Protesten in der usbekischen Region Karakalpakstan. 5. Juli 2022/Menschenrechte

Bachelet fordert eine unparteiische, „transparente Untersuchung“ der Todesfälle bei Protesten in Usbekistan

Der UN-Menschenrechtschef forderte am Dienstag eine unverzügliche, unparteiische und „transparente Untersuchung“ des Todes von mindestens 18 Menschen bei Zusammenstößen bei Protesten in der usbekischen Region Karakalpakstan am vergangenen Freitag.

„Die Berichte, die wir über schwere Gewalt, einschließlich Tötungen, während der Proteste erhalten haben, sind sehr besorgniserregend“, sagte Hochkommissarin Michelle Bachelet und forderte die Behörden auf, „äußerste Zurückhaltung zu üben“. 

Zahl der Todesopfer

Bei den Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften in der Regionalhauptstadt Nukus wurden nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft 18 Menschen getötet und 243 verletzt, davon 94 schwer.

Doch die tatsächliche Zahl der Opfer könnte nach Angaben des UN-Menschenrechtsbüros ( OHCHR ) weitaus höher sein.

Während die Identität der Toten nicht sofort klar war, erlitten sie Berichten zufolge Schusswunden an Kopf und Körper.

Ich fordere die Behörden auf, unverzüglich eine transparente und unabhängige Untersuchung einzuleiten – UN-Rechts CHF

Proteste brachen in Nukus und anderswo aus, nachdem Änderungen an der usbekischen Verfassung vorgeschlagen worden waren, einschließlich der Entfernung der Sprache, die das Recht Karakalpakstans garantierte, die Unabhängigkeit anzustreben , falls sich die Bürger in einem Referendum dafür entscheiden sollten.

„Um die Rechenschaftspflicht sicherzustellen, fordere ich die Behörden dringend auf, unverzüglich eine transparente und unabhängige Untersuchung aller Vorwürfe krimineller Handlungen einzuleiten, die in diesem Zusammenhang begangen wurden, einschließlich Verstößen durch Staatsbedienstete“, sagte Frau Bachelet.

Protest gegen Sezession

Rund um die autonome Region protestierten Tausende gegen geplante Verfassungsänderungen, die der Republik Karakalpakstan ihr verfassungsmäßiges Recht auf Sezession genommen hätten, das auf einem landesweiten Referendum beruht.

Der Präsident sagte am Samstag, diese Pläne würden fallen gelassen.

Erdrückender Dissens

Nach der Gewalt berichteten die Medien von einer starken Militärpräsenz in der Stadt, als die Regierung Notfallvorschriften verhängte, darunter eine Ausgangssperre und die Abschaltung des Internets.

Berichten zufolge war die Stadt am Wochenende und gestern ruhig.

Während und nach den Protesten wurden jedoch mehr als 500 Personen festgenommen.

Der UN-Menschenrechtschef äußerte sich besorgt darüber, dass eine Person bereits angeklagt worden sei und ihr „wegen Verschwörung zur Machtergreifung oder zum Umsturz der verfassungsmäßigen Ordnung“ bis zu 20 Jahre Haft drohen.

„Menschen sollten nicht für die Ausübung ihrer Rechte kriminalisiert werden“, sagte sie.

Freiheit, sich friedlich zu versammeln

Laut Frau Bachelet sollten alle Inhaftierten unverzüglich Zugang zu einem Anwalt haben, ihr ordnungsgemäßes Verfahren und faire Gerichtsverfahren garantiert werden.

„Gemäß dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte , dessen Vertragsstaat Usbekistan ist, hat jeder das Recht auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und das Recht auf Teilnahme an öffentlichen Angelegenheiten.“

Sie forderte die Regierung auf, den Internetzugang unverzüglich wiederherzustellen, und betonte, dass ein solches Verbot eine wahllose Reichweite habe und die Grundrechte auf freie Meinungsäußerung und Zugang zu Informationen weitreichend beeinträchtige.

Der Hochkommissar erinnerte die Behörden auch daran, dass Beschränkungen nach dem Notstandsrecht dem Völkerrecht entsprechen müssen; notwendig, verhältnismäßig und nicht diskriminierend sein; von begrenzter Dauer; und beinhalten wichtige Schutzmaßnahmen gegen Exzesse.

Quelle/news.un.org/@twitter

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.