
Veröffentlicht 18. Juli 2022 Mitglied: Vereinigtes Königreich Großbritannien und NordirlandFrankreich
Die erste Red Extreme-Hitzewarnung, die in Großbritannien ausgegeben wurde, erstickte in Westeuropa London fair
WMO;_Zum ersten Mal wurden in Großbritannien Temperaturen von 40 °C prognostiziert und das Met Office hat die erste rote Warnung für außergewöhnliche Hitze herausgegeben. In Portugal und Spanien haben die Temperaturen Höchstwerte von bis zu 46 Grad Celsius erreicht.
Es wird erwartet, dass Anfang dieser Woche ein großer Teil Englands von außergewöhnlicher Hitze betroffen sein wird, wobei die Temperaturen an einigen Stellen wahrscheinlich um die 30 ° C liegen und vielleicht sogar 40 ° C erreichen. Die nationale Unwetterwarnung Red Extreme Heat wird Montag und Dienstag (18. und 19. Juli ) für Teile von Mittel-, Nord-, Ost- und Südostengland abdecken.
Der Chefmeteorologe des Met Office, Paul Gundersen, sagte: „Außergewöhnliche, vielleicht rekordverdächtige Temperaturen sind wahrscheinlich Anfang nächster Woche, am Montag ziemlich weit über das rote Warngebiet und am Dienstag etwas mehr nach Osten und Norden gerichtet. Derzeit besteht eine Wahrscheinlichkeit von 50 %, dass wir Temperaturen über 40 °C sehen werden, und eine Wahrscheinlichkeit von 80 %, dass eine neue Höchsttemperatur erreicht wird.
„Die Nächte werden wahrscheinlich auch außergewöhnlich warm sein, besonders in städtischen Gebieten. Dies wird wahrscheinlich zu weitreichenden Auswirkungen auf Menschen und Infrastruktur führen. Daher ist es wichtig, dass die Menschen für die Hitze planen und erwägen, ihre Routinen zu ändern. Diese Hitze kann nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit haben.“
Die Anhebung der Warnstufe auf Rot erfolgt parallel zu einer Anhebung der aktuellen Hitze-Gesundheitswarnung auf Stufe 4 für England durch die UK Health Security Agency.
Werden wir rekordverdächtige Hitze bekommen?
Dies ist das erste Mal, dass wir für Großbritannien 40 °C prognostizieren. Die aktuelle Rekordtemperatur in Großbritannien liegt bei 38,7 °C, die am 25. Juli 2019 im Cambridge Botanic Garden erreicht wurde.
Wettervorhersagemodelle werden zahlreiche Male ausgeführt, um uns dabei zu helfen, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines bestimmten Ereignisses zu quantifizieren und die Unsicherheit abzuschätzen, die in Wettervorhersagen bis zu einem gewissen Grad immer vorhanden ist. Einige Modelle produzieren jetzt eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit für Höchsttemperaturen von über 40 °C in isolierten Teilen des Vereinigten Königreichs für Anfang nächster Woche. Mittlere bis hohe 30er-Celsius-Werte werden weiter verbreitet sein, mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 %, dass wir den aktuellen Rekord übertreffen werden.

London brennt. Die Londoner Feuerwehr meldet einen schweren Vorfall, als sie 10 Flammen in der ganzen Hauptstadt bekämpft.
Liegt das am Klimawandel?
„Wir hatten gehofft, dass wir nicht zu dieser Situation kommen würden, aber zum ersten Mal überhaupt prognostizieren wir mehr als 40 °C in Großbritannien“, sagte Dr. Nikos Christidis, Wissenschaftler für Klimaattribution am Met Office. In einer kürzlich durchgeführten Studie haben wir festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit extrem heißer Tage in Großbritannien zugenommen hat und im Laufe des Jahrhunderts weiter zunehmen wird.“
„Der Klimawandel hat bereits die Wahrscheinlichkeit von Temperaturextremen in Großbritannien beeinflusst. Die Wahrscheinlichkeit, Tage mit 40 °C im Vereinigten Königreich zu sehen, könnte im gegenwärtigen Klima bis zu 10-mal wahrscheinlicher sein als in einem natürlichen Klima, das nicht von menschlichen Einflüssen beeinflusst wird. Die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Jahr irgendwo im Vereinigten Königreich 40 °C zu überschreiten, hat ebenfalls rapide zugenommen, und selbst mit den derzeitigen Zusagen zur Emissionsreduzierung könnten solche Extreme im Klima des Jahres 2100 alle 15 Jahre stattfinden.“
Extreme Hitzeereignisse treten innerhalb natürlicher Klimaschwankungen aufgrund von Änderungen der globalen Wettermuster auf. Die Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Intensität dieser Ereignisse in den letzten Jahrzehnten ist jedoch eindeutig mit der beobachteten Erwärmung des Planeten verbunden und kann auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt werden.
Die Wahrscheinlichkeit, Tage mit 40 °C im Vereinigten Königreich zu sehen, könnte im gegenwärtigen Klima bis zu 10-mal wahrscheinlicher sein als in einem natürlichen Klima, das nicht von menschlichen Einflüssen beeinflusst wird. Die Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Jahr irgendwo im Vereinigten Königreich 40 °C zu überschreiten, hat ebenfalls rapide zugenommen
Während ein Anstieg der Hintergrundtemperatur um 1 °C nicht signifikant erscheint, ist die daraus resultierende Zunahme der Schwere extremer Hitzeereignisse bereits in den beobachteten Aufzeichnungen ersichtlich. Dies hat weitreichende und erhebliche Auswirkungen.

Hitzewelle erfasst ganz Westeuropa
Extreme Hitze hat sich bereits über Portugal, Spanien und Frankreich ausgebreitet. In Portugal haben die Temperaturen Höchstwerte von bis zu 46 Grad Celsius erreicht. Für einen Großteil Portugals gelten rote Warnungen, da heiße Bedingungen das Risiko von Waldbränden erhöhen.
Waldbrände haben in den letzten Wochen Frankreich sowie andere europäische Länder, darunter Portugal und Spanien, heimgesucht, und in den letzten fünf Tagen brannten in der Region Gironde mehr als 13.000 Hektar Land, gegenüber 7.300 Hektar am Freitag.
In der jüngsten Wetterwarnung von Meteofrance wurden 15 der 96 französischen Departements in Alarmstufe „rot“ und 51 in Alarmstufe „orange“ eingestuft, wobei die Bewohner dieser Gebiete aufgefordert wurden, wachsam zu sein. Die Hitzewelle in Westfrankreich wird voraussichtlich am Montag ihren Höhepunkt erreichen Temperaturen steigen über 40 Grad Celsius.
Im benachbarten Spanien kämpften Feuerwehrleute am Samstag nach Tagen mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von bis zu 45,7 ° C (114 ° F) gegen eine Reihe von Flammen.
Eine kürzlich in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlichte Modellstudie kam zu dem Schluss, dass die Ausdehnung eines Hochdrucksystems über dem Atlantik – das Azorenhoch – zu den trockensten Bedingungen auf der Iberischen Halbinsel in den letzten tausend Jahren geführt hat.
Das Hochdruckgebiet, das derzeit über Großbritannien liegt, wird sich nach und nach über Nordmitteleuropa nach Osten bewegen und Mitte nächster Woche den Nordbalkan erreichen. Dies wird in weiten Teilen West- und Mitteleuropas zu hohen Temperaturen führen
Verschlechterung der Luftqualität
„Es muss darauf hingewiesen werden, dass hohe Temperaturen nicht die einzige nachteilige Folge von Hitzewellen sind“, sagt Lorenzo Labrador, wissenschaftlicher Leiter des Global Atmosphere Watch Programme der WMO. „Die stabile und stagnierende Atmosphäre fungiert als Deckel, um atmosphärische Schadstoffe, einschließlich Feinstaub, einzufangen und ihre Konzentration näher an der Oberfläche zu erhöhen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Luftqualität und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere für gefährdete Personen. Ebenso begünstigen der reichliche Sonnenschein, die hohen Konzentrationen bestimmter Luftschadstoffe und die stabile Atmosphäre Episoden der Ozonbildung in der Nähe der Oberfläche, die sich nachteilig auf Menschen und Pflanzen auswirkt.“
Ursachen verstehen
„Jede Hitzewelle, die heute in Europa auftritt, wird durch den vom Menschen verursachten Klimawandel wahrscheinlicher und intensiver“, heißt es in einer von Wissenschaftlern der World Weather Attribution veröffentlichten Studie über den menschlichen Beitrag zur rekordverdächtigen Hitzewelle im Juni 2019 in Frankreich.
Laut IPCC nimmt die Häufigkeit bestimmter Arten von Wetter- und Klimaextremen aufgrund des Klimawandels zu, und mehrere Zuordnungsstudien haben gezeigt, dass viele einzelne Ereignisse der letzten Zeit intensiver geworden sind. Obwohl die genauen Zusammenhänge noch offen für wissenschaftliche Diskussionen sind, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass einige Aspekte der physikalischen atmosphärischen Dynamik im Zusammenhang mit der vom Menschen verursachten Erwärmung der Arktis zuweilen die Bedingungen verbessern können, die mit anhaltenden Störungen im polaren Jetstream verbunden sind, was zu längeren Sommerperioden auf der Nordhalbkugel führt nasses, trockenes oder heißes Wetter.
Quelle/wmo.int/@twitter
You must be logged in to post a comment.