NZ

Online Zeitung

21-jähriger Franzose wegen Bitcoin-Betrug in Marokko zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt

DATEI – Dieses Aktenfoto vom 3. April 2013 zeigt Bitcoin-Token in Sandy, Utah. Der Kubaner -Urheberrecht © africannewsRick Bowmer/Copyright 2018 Die AP. Alle Rechte vorbehalten

MAROKKO,- Ein 21-jähriger Franzose, Thomas Clausi, wurde am Donnerstag in Marokko wegen „Betrugs“ und illegaler Verwendung von Kryptowährung verurteilt und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt.

Außerdem wurde ihm eine Geldstrafe von rund 3,4 Millionen Euro auferlegt.

Der seit dem 23. Dezember 2021 inhaftierte Clausi, der sich vor dem Richter als Unternehmer präsentierte, erschien vor der für Strafsachen zuständigen Strafkammer des Gerichts von Casablanca.

Ihm wurde „Betrug“ und „Zahlung mit Fremdwährung auf marokkanischem Hoheitsgebiet“ vorgeworfen, insbesondere weil er Bitcoins zum Kauf eines Luxusautos verwendet hatte.

Der marokkanische Zoll betrachtet die Verwendung von Kryptowährung als illegalen Geldtransfer.

Sein Anwalt, Mohamed Aghnage, sagte der Nachrichtenagentur AFP, er wolle Berufung einlegen. Der Prozess war mehrfach verschoben worden.

Während seiner Anhörung plädierte Herr Clausi, unterstützt von einem Übersetzer, auf Unschuld.

„Ich wusste nicht, dass die Verwendung von Kryptowährung in Marokko verboten ist. Und ich bestehe besonders darauf, dass all diese Transaktionen in Frankreich getätigt wurden“, sagte er.

Er wurde strafrechtlich verfolgt, nachdem eine in Casablanca lebende Französin ihm einen Ferrari für eine Zahlung in Bitcoin im Wert von 400.000 Euro wegen „Betrugs“ angezeigt hatte.

“Die Transaktion hat stattgefunden, es liegt kein Betrug vor. Thomas (Clausi) hat sich verpflichtet, das Auto nach seiner Festnahme zurückzugeben, was seinen guten Willen beweist”, sagte Aghnage.

Diese gütliche Einigung “beseitigt nicht den Schaden, den mein Mandant erlitten hat”, antwortete der Anwalt der Zivilpartei, Mohamed Belkedioui.

Letzterer vertrat auch einen anderen Kläger, einen Marokkaner, der Mr. Clausi beschuldigte, ihn betrogen zu haben, indem er ihm einen ungedeckten Scheck im Namen einer dritten Person gegeben hatte, den der junge Franzose gegen Bitcoins erhalten hatte, um drei Luxusuhren zu kaufen .

Der Angeklagte sagte dem Gericht, er habe “nicht gewusst, dass der Scheck schlecht war, dass er zwei der Uhren zurückgegeben hatte und bereit war, die dritte zurückzugeben”.

Das Gericht verurteilte ihn zu einer Entschädigung des Besitzers der Uhren in Höhe von 40.000 Dirham (knapp 3.900 Euro), zusätzlich zu dem Bußgeld von 3,4 Millionen Euro zugunsten der Zollverwaltung.

Laut dem Vater von Thomas Clausi war der junge Mann, der ursprünglich aus der Mosel (Ostfrankreich) stammt, nach Marokko gezogen, um in Afrika eine Neo-Bank zu gründen.

Ein weiterer Franzose, der 21-jährige Student Sébastien Raoult, wird seit dem 31. Mai auf Ersuchen der Vereinigten Staaten, die ihn der Cyberkriminalität beschuldigen, in Marokko festgehalten.

Quelle/ afrikanews.com

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.