NZ

Online Zeitung

Kinderrechte Studie: Missbrauch an der Schule Diskussion über Missbrauch an Schulen —

STUDIE SOLL AUSMAß ERMITTELN

View Post Missbrauch im Schulumfeld kommt vor – in welchem Ausmaß, das ist allerdings ungeklärt.as.4teachers.de/delivery/afr. Von Jörg Ratzsch, dpa Foto: Shutterstock23. März 2022

Tatort Schule, Diskussion über Missbrauch an Schulen, Studie soll Ausmaß ermitteln

BERLIN. Millionen Kinder gehen täglich in die Schule und Eltern gehen davon aus, dass sie dort gut aufgehoben sind. Doch Schulen können auch zum Tatort für Missbrauch werden. Eine Kommission rückt das Thema stärker in den Blick und lässt Betroffene zu Wort kommen. Eine Studie soll nun das Ausmaß ermitteln.

«Sie war der Meinung, dass er ein toller Lehrer ist, der sich so sehr für schwache Schüler einsetzt.» Lars Wellings Mutter glaubte ihm nicht, dass sein Klassenlehrer ihn immer wieder zum «Nachsitzen» nach Hause holte, dort schlug und sich dabei sexuelle Befriedigung holte. Er war elf, als es passierte. Andere Schüler seiner Klasse mussten auch «nachsitzen»..

Wellings, heute Schauspieler (u. a. Tatort) und Anna, die in der Öffentlichkeit nicht mit ihrem richtigen Namen auftreten möchte, berichteten am Mittwoch in Berlin bei einer Veranstaltung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs von ihren Erfahrungen mit Missbrauch im Bereich Schule. Nur wenige bringen den Mut auf, öffentlich darüber zu sprechen.

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission arbeitet seit 2016 Missbrauch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf, etwa in der Familie, im Sport oder in Vereinen. Kern der Untersuchungen sind Anhörungen und Berichte von heute erwachsenen Betroffenen. Das Gremium soll Strukturen und Bedingungen aufdecken, die solche Taten in der Vergangenheit ermöglicht und begünstigt haben, um daraus Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.

«Dieser Lehrer war wahnsinnig geachtet (…) es ist nicht das, was wir uns unter einem typischen Täterklischee vorstellen»

Mehr als 3000 Betroffene und Zeitzeugen haben sich nach Angaben der Kommission bisher gemeldet. Aus dem Bereich Schule, der am Mittwoch im Mittelpunkt stand, waren es bislang etwa 160 Betroffene. Die meisten hätten von Übergriffen durch Erwachsene berichtet, durch Lehrkräfte oder auch Personal wie Hausmeister. «Der Missbrauch fand im Büro des Direktors, in der Bibliothek, im Krankenzimmer, aber auch während des Unterrichts oder bei Lehrern zu Hause statt.» Sie gehe nicht davon aus, dass es bei 160 Fällen bleibe, sagte Kommissionsmitglied Brigitte Tilmann. Nur die wenigsten Betroffenen würden sich mitteilen. Das Thema soll demnächst in einer Studie größer untersucht werden.

Bei der Diskussionsveranstaltung wiesen Experten auf Defizite im Schulbereich hin. Es gebe ganz hervorragende Präventionskonzepte und Papiere, aber die Umsetzung sei eigentlich blamabel, sagte Tilmann. Daten des Deutschen Jugendinstituts zufolge, die allerdings von 2018 stammten, hätten nur 13 Prozent der Schulen ein umfassendes Schutzkonzept umgesetzt. Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) forderte die Bundesländer dazu auf, Schutzkonzepte in ihren Schulgesetzen zu verankern. Fünf Länder hätten dies bereits getan oder bereiteten dies vor. «Ich hoffe sehr, dass auch die übrigen Länder hier nachziehen.»

Die Kasseler Bildungsforscherin Edith Glaser nannte es wichtig, das Thema Missbrauch in der Lehramtsausbildung zu verankern. Sie glaube, im Bereich der Schule gehe immer noch Kollegialität vor Professionalität. Katharina Kracht, Mitglied der Expertengruppe «Sexuelle Belästigung» der Bremer Bildungsverwaltung, sagte, es gebe in den Kollegien auch Missverständnisse. Oft seien Täter beliebte Menschen, die sehr manipulativ vorgingen und Kinder seien nicht in der Lage zu erkennen, dass es sich um Missbrauch handele.

«Ich dachte, das gehört dazu. Wenn er das als Erwachsener macht, ist das wohl richtig»

Das bestätigen die Schilderungen von Lars Wellings und Anne: «Dieser Lehrer war wahnsinnig geachtet (…) es ist nicht das, was wir uns unter einem typischen Täterklischee vorstellen», sagte Wellings über seinen damaligen Klassenlehrer. Anna, heute selbst Mutter, berichtet von einer Abhängigkeit. Ihr damals 50-jähriger Lehrer habe ihr als 14-Jährige das Gefühl gegeben, sich sehr für ihre Probleme zu interessieren. Er habe sie mit dem Auto nach Hause gefahren, dann sei es über Fußballgucken bei ihm und Weihnachtsgeschenke, als sie 15 war, «auch körperlich» weitergegangen. «Ich dachte, das gehört dazu. Wenn er das als Erwachsener macht, ist das wohl richtig.» Es könne diese Ambivalenz geben: «Der Lehrer ist zwar sehr nett und engagiert, aber ist trotzdem auch jemand, der Kinder missbraucht.»

Die Aufarbeitungskommission wies darauf hin, dass in vielen Anhörungen und Berichten von Betroffenen auch deutlich geworden sei, dass die Schule ein wichtiger Schutzraum sein könne – für Kinder und Jugendliche, die etwa zu Hause sexuelle Gewalt erfahren mussten. Dieses Potenzial der Schulen sei in der Vergangenheit aber noch nicht ausreichend genutzt worden. 

Quelle/as.4teachers.de/deliver

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.