NZ

Online Zeitung

Explosion in Kuba: Mindestens 22 Tote bei Explosion in einem historischen Hotel in Havanna

Das Fünf-Sterne-Hotel Saratoga wird nach einer Explosion in der Altstadt von Havanna, Kuba, am Freitag, den 6. Mai 2022, schwer beschädigt.

Opfers könnten immer noch in den Trümmern eingeschlossen sein und Such- und Rettungsaktionen sind im Gange

Mindestens 22 Tote bei Explosion in einem historischen Hotel in der kubanischen Hauptstadt Havanna

Kuba,-Mindestens 22 Menschen wurden getötet und über 60 wurden ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem am Freitagmorgen in einem nicht renovierten historischen Hotel in der kubanischen Hauptstadt Havanna eine Explosion stattgefunden hatte.

Die Explosion, die große Teile der Außenmauer des Hotels Saratoga, eines Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert in der Altstadt von Havanna, weggerissen hat, war laut dem Twitter-Account des Büros von Präsident Miguel Díaz-Canel offenbar auf ein Gasleck zurückzuführen der Standort.

Retter arbeiten nach einer Explosion im Saratoga Hotel in Havanna am 6. Mai 2022. Eine starke Explosion am Freitag zerstörte einen Teil eines Hotels, das im Zentrum von Havanna repariert wurde, wie AFP miterlebte, ohne dass sofort Opfer gemeldet wurden.

Der Gouverneur von Havanna, Reinaldo García Zapata, sagte, das Hotel sei im Renovierungsprozess und es seien keine Touristen dort untergebracht gewesen, berichtete Granma.

Die kubanische Nachrichtenagentur ACN veröffentlichte Fotos, die schwere Schäden am Hotel Saratoga in Havanna und in den Himmel aufsteigende Staubwolken zeigen.

Das Fünf-Sterne-Hotel Saratoga wird nach einer Explosion in der Altstadt von Havanna, Kuba, am Freitag, den 6. Mai 2022, schwer beschädigt.

Im Hotel, in dem möglicherweise noch Personen eingeschlossen sind, werden Such- und Rettungsarbeiten durchgeführt. Berichten zufolge wurde das Hotel zum Zeitpunkt der Explosion gerade umgebaut oder renoviert.

Die halboffizielle Website Cubadebate berichtete, dass nahe gelegene Kliniken Verletzte behandelten und mehrere Krankenwagen vor Ort waren. Es hieß, eine Schule nebenan sei evakuiert worden.

Das Fünf-Sterne-Hotel mit 96 Zimmern in der Altstadt von Havanna verfügt laut seiner Website über zwei Bars, zwei Restaurants und einen Pool auf dem Dach.

Rettungskräfte arbeiten am 6. Mai 2022 nach einer Explosion im Hotel Saratoga in Havanna. Eine gewaltige Explosion zerstörte einen Teil eines in Reparatur befindlichen Hotels in Kubas Hauptstadt.

 Laut NBC News steht das Hotel auch auf der  Liste verbotener Unterkünfte für US-Bürger, die 2020 vom US-Außenministerium herausgegeben wurde. Zuvor wurde das Premier Hotel von US-Prominenten frequentiert.

Yazira de la Caridad, Mutter von zwei Kindern, sagte, die Explosion habe ihr Haus einen Block vom Hotel entfernt erschüttert: „Das ganze Gebäude hat sich bewegt. Ich dachte, es wäre ein Erdbeben“, sagte sie. “Ich habe immer noch mein Herz in meiner Hand.”

Mayiee Pérez sagte, sie sei zum Tatort geeilt, nachdem sie einen Anruf von ihrem Ehemann Daniel Serra erhalten hatte, der in einem Devisengeschäft im Hotel arbeitet. Sie sagte, er habe ihr gesagt: „Mir geht es gut, mir geht es gut. Sie haben uns rausgeholt“, konnten ihn aber seitdem nicht mehr erreichen.

Quelle/NBC6 und AP/Medienagenturen

Kuba: Protest gegen Polizeimorde unterdrückt

Kuba: Protest gegen Polizeimorde unterdrückt

Ein Mann wird an der Stelle festgenommen, an der am 30. Juni 2020 in Havanna, Kuba, ein Protest gegen die Ermordung eines Schwarzen durch die Polizei stattfinden sollte.

Ein Mann wird an der Stelle festgenommen, an der am 30. Juni 2020 in Havanna, Kuba, ein Protest gegen die Ermordung eines Schwarzen durch die Polizei stattfinden sollte. © 2020 Alexandre Meneghini/Reuters.

Covid-19 keine Entschuldigung für willkürliche Inhaftierung, Kommunikationsbeschränkungen.

Washington, DC – Die kubanischen Behörden haben im Juni 2020 zahlreiche Rechtsverletzungen gegen Menschen begangen, die einen Protest gegen Polizeigewalt organisiert hatten, und die Demonstration effektiv unterdrückt, sagte Human Rights Watch heute.

Viele Kubaner planten, sich am 30. Juni in Havanna und anderen Teilen Kubas zu versammeln, um gegen die Ermordung des 27-jährigen Hänsel Ernesto Hernández Galiano durch Polizisten am 24. Juni in Havanna zu protestieren . Kubanische Behörden sagten , Polizisten hätten Hernández Galiano beim Stehlen gefunden und ihn auf der Flucht erschossen und mit Steinen auf die Polizei geworfen. Im Vorfeld des geplanten Protests schikanierten und nahmen die kubanischen Behörden zahlreiche Menschen fest und beschuldigten einige des Verbrechens der „Verbreitung einer Epidemie“. Einige Dissidenten berichteten, dass ihre Mobilfunkdaten und ihr Telefondienst ab dem Morgen des 30. Juni aufgrund von anscheinend gezielten Beschränkungen unterbrochen wurden. Der Protest wurde effektiv unterdrückt und fand nicht statt.

Demonstranten kippen das Auto eines hochrangigen kommunistischen Beamten in Cardenas, Matanzas, Kuba. Diese Proteste sind auf der ganzen Insel aufgetaucht. Sie sind nicht isoliert. Dies ist eine Bewegung

Drei Männer in Zivil standen am 29. Juni stundenlang neben dem Haus von Oscar Casanella in Havanna, sagte er Human Rights Watch. Als er am 30. Juni sein Haus verließ, kamen dieselben Männer auf ihn zu und sagten ihm, dass er „bereits wusste“, dass er nicht gehen könne. Casanella hat aufgenommendie Interaktion mit seinem Telefon. Er weigerte sich, wieder hineinzugehen und fragte sie, ob sie Polizisten seien. Die Männer reagierten nicht. Stattdessen nahmen sie sein Telefon, nahmen Casanella fest und fuhren ihn – in einem Polizeiauto mit zwei Polizisten und zwei Armeebeamten – zu einer nahegelegenen Polizeistation.

Sie verweigerten ihm einen Anruf und hielten ihn von etwa 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr ohne Kontakt zur Außenwelt fest, als sie ihn freiließen, sagte Casanella. Während er dort war, verhörte ihn ein Oberstleutnant und forderte ihn auf, Anklage wegen „Verbreitung einer Epidemie“ und Beteiligung an einem „öffentlichen Skandal“ zu akzeptieren. Als Casanella sich weigerte, drohte sie ihm mit einem Strafverfahren und einer langen Haftstrafe. Casanellas Handydaten funktionierten die meiste Zeit des 1. Juli nicht, sagte er.

Juan Osorio (Pseudonym) sagte, dass am Morgen des 30. Juni vier Polizisten in seinem Haus in Havanna aufgetaucht seien. Sie sagten ihm, dass er verhaftet würde, wenn er ginge. “Ich konnte nicht einmal den Müll rausbringen oder mit meinen Hunden spazieren gehen”, sagte Osorio. Zwei Beamte standen den ganzen Tag vor seiner Tür, während zwei weitere in einem Dienstwagen in der Nähe warteten, sagte er. Osorio und seine Frau sagten, dass ihre Handydaten an diesem Tag erst gegen 17 Uhr funktionierten.

Polizisten nahmen Luis Manuel Otero, ebenfalls Künstler, am 30. Juni in Havanna fest, als er zu den Protesten ging. Sie hielten ihn von 10 bis 18 Uhr auf einer Polizeiwache fest, sagte Otero, ohne ihm zu sagen, warum er inhaftiert war. Seine Handydaten hätten von 9 Uhr morgens bis zum nächsten Tag nicht funktioniert, sagte er. Otero sieht sich einer separaten strafrechtlichen Anklage wegen . ausgesetzt„Entweihung patriotischer Symbole“ für seine Verwendung der kubanischen Flagge in dem Performance-Stück Drapeau , in dem er die kubanische Flagge einen Monat lang 24 Stunden am Tag trug oder mit sich herumschleppte.

Der Zugang zum Internet ist in Kuba stark eingeschränkt . Das Internet ist sehr teuer, was die Kosten für viele Kubaner unerschwinglich macht. Telekommunikationsdienste werden ausschließlich von der staatlichen Telekommunikationsgesellschaft von Cuba SA (ETECSA) angeboten und von der kubanischen Regierung kontrolliert, die ihre Fähigkeit und ihr gesetzliches Mandat ausübt, die Konnektivität auf eine Weise einzuschränken, die nicht mit den internationalen Menschenrechtsnormen vereinbar ist .

In seinem Bericht über Kuba für 2020, berichtete die Interamerikanische Menschenrechtskommission, dass die Behörden „wiederholte willkürliche Festnahmen als Methode der Belästigung durch Polizei und Staatssicherheitsbeamte“ vorgenommen hätten. Nach Ansicht der Kommission sollen diese Festnahmen „die Äußerung regierungskritischer Ansichten entmutigen, die freie Meinungs- und Meinungsäußerung behindern“ sowie „die Arbeit zur Verteidigung und Förderung der Grundrechte behindern“. Die Kommission berichtete auch, dass der Zugang zum Internet auf der Insel „schwer behindert“ sei, unter anderem durch „begrenzte Konnektivität der kubanischen Bevölkerung“, „Blockierung und Zensur“ sowie „Online-Überwachung“.

Nach den internationalen Menschenrechtsgesetzen sind Regierungen verpflichtet, das Recht des Einzelnen auf Meinungs- und Vereinigungsfreiheit zu achten und zu schützen, auch durch friedliche Proteste. Jegliche Einschränkung dieser Rechte, auch im Zusammenhang mit Covid-19, muss notwendig und in einem angemessenen Verhältnis zur Erreichung eines legitimen Ziels wie dem Schutz der öffentlichen Gesundheit stehen. Regierungen sind außerdem verpflichtet sicherzustellen, dass jegliche Beschränkungen des Zugangs zu Informationen im Internet gesetzlich vorgesehen und notwendig und verhältnismäßig sind.

In ganz #Kuba sind heute Proteste ausgebrochen, da die Wut über den falschen Umgang der Regierung mit der Pandemie wächst. Tausende Demonstranten marschieren in Großstädten wie #Havanna , aber auch in kleineren Städten.

Quelle/Agenturen/hrw/Twitter