
ecdc-eu Zusammenfassung der wöchentlichen Überwachung.
Gesamtsituation: Aufgrund technischer Probleme mit Auswirkungen auf die ECDC-Datenbank sind die Daten für Woche 25, 2021 für Österreich, Kroatien, Zypern, Norwegen und Schweden unvollständig.
Bis Ende der 25. Woche (Woche bis Sonntag, 27. Juni 2021) meldeten vier Länder der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EWR) steigende Fallmelderaten. Die Fallzahlen in älteren Altersgruppen stiegen in einem Land und kein Land meldete steigende Sterberaten. Die absoluten Werte mehrerer anderer Indikatoren, einschließlich der Belegung von Krankenhäusern und Intensivstationen, blieben in einigen Ländern hoch, aber die Trends für diese Indikatoren waren rückläufig oder stabil. Die mediane kumulative Aufnahme von mindestens einer Impfstoffdosis bei Erwachsenen im Alter von 18 Jahren beträgt 62 % und mehr in der EU/dem EWR und 39 % bei einer vollständigen Impfung, wie in der Übersicht über die Einführung von COVID-19-Impfstoffen berichtet .
Trends bei gemeldeten Fällen und Tests
- Am Ende von Woche 25 betrug die 14-Tage-Fallmelderate für die EU/den EWR, basierend auf Daten, die das ECDC aus offiziellen nationalen Quellen in 30 Ländern sammelte, 39,0 (Länderspanne: 5-180) pro 100 000 Einwohner. Die Rate sinkt seit 12 Wochen.
- Unter den fünf Ländern mit hohen Fallmeldequoten (mindestens 60 pro 100 000 Einwohner) wurden in zwei Ländern (Zypern und Portugal) Zuwächse beobachtet. In drei Ländern (Irland, Lettland und Spanien) wurden stabile oder rückläufige Trends bei den Fallzahlen mit einer Dauer von 1-7 Wochen beobachtet.
- Basierend auf Daten, die an das Europäische Überwachungssystem (TESSy) aus 29 Ländern für Personen über 65 Jahre gemeldet wurden, hohe Werte (mindestens 60 pro 100 000 Einwohner) oder Anstieg der 14-tägigen COVID-19-Fallmelderaten im Vergleich zur Vorwoche wurden in einem Land (Portugal) beobachtet.
- Die Benachrichtigungsraten hängen von mehreren Faktoren ab, einer davon ist die Testrate. Die wöchentlichen Testraten für Woche 25, die für 29 Länder verfügbar sind, variierten zwischen 594 und 61 252 Tests pro 100 000 Einwohner. Österreich hatte die höchste Testquote, gefolgt von Dänemark, Zypern, Griechenland und Slowenien.
- Unter dem einen Land, in dem die wöchentlichen Testpositivitäten hoch waren (mindestens 3 %), hatte ein Land (Spanien) einen Anstieg der Testpositivität im Vergleich zur Vorwoche beobachtet.
Krankenhausaufenthalt und Intensivstation
- Gepoolte Daten aus 25 Ländern für Woche 25 zeigten, dass sich 6 Patienten pro 100 000 Einwohner aufgrund von COVID-19 im Krankenhaus befanden. Laut gepoolten wöchentlichen Krankenhauseinweisungsdaten aus 18 Ländern lag die Zahl der Neuaufnahmen bei 1 pro 100 000 Einwohner.
- Gepoolte Daten aus 19 Ländern für Woche 25 zeigten, dass 1 Patient pro 100 000 Einwohner aufgrund von COVID-19 auf der Intensivstation lag. Gepoolte wöchentliche Intensivaufenthalte auf der Grundlage von Daten aus 11 Ländern ergaben, dass es 0 Neuaufnahmen pro 100 000 Einwohner gab.
- Die Krankenhaus- und/oder Intensivstationsauslastung und/oder Neuaufnahmen aufgrund von COVID-19 waren in sechs Ländern (Bulgarien, Zypern, Frankreich, Lettland) hoch (mindestens 25 % des Höchststands während der Pandemie) oder im Vergleich zur Vorwoche gestiegen , Litauen und Portugal). In 13 Ländern waren diese Indikatoren jedoch im Vergleich zur Vorwoche rückläufig.
Mortalität
- Die 14-tägige COVID-19-Sterblichkeitsrate für die EU/den EWR, basierend auf Daten, die das ECDC aus offiziellen nationalen Quellen für 30 Länder gesammelt hat, betrug 11,3 (Länderbereich: 0,0–75,0) pro Million Einwohner. Seit neun Wochen sinkt die Rate.
- Unter den 10 Ländern mit hohen 14-Tage-COVID-19-Sterblichkeitsraten (mindestens 10 pro Million) wies keines einen steigenden Trend auf. In 10 Ländern (Bulgarien, Kroatien, Deutschland, Griechenland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei und Slowenien) wurden stabile oder abnehmende Trends bei den Sterberaten von 1-11 Wochen beobachtet.
Besorgniserregende (VOC) und interessierende (VOI) Varianten
- Die Sequenzierungskapazität variiert stark innerhalb der EU/des EWR; 14 EU/EWR-Länder (Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Island, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Norwegen, Polen und Rumänien) erfüllten die empfohlene Menge von 10 % oder 500 SARS-CoV-Sequenzen. 2-positive Proben sequenziert und bis zum 30. Juni 2021 an die GISAID EpiCoV-Datenbank oder bis zum 27. Juni 2021 an TESSy gemeldet (Daten beziehen sich auf den Zeitraum 7. Juni bis 20. Juni 2021). Im gleichen Zeitraum sequenzierten und meldeten acht Länder zwischen 60 und 499 Proben, sechs Länder sequenzierten und meldeten 1-59 Proben und zwei haben keine Daten gemeldet.
- Von den 14 Ländern, in denen im Zeitraum vom 7. Juni bis 20. Juni 2021 der empfohlene Anteil von 10 % oder 500 pro Woche gemeldeten Sequenzen gemeldet wurde, hatten 13 einen gültigen Nenner. Der Median (Spanne) der VOC, die in allen in diesem Zeitraum in diesen 13 Ländern sequenzierten Proben gemeldet wurde, betrug 69,5% (40,6-96,7%) für B.1.1.7 (Alpha), 5,2% (0,0-40,4%) für B. 1.617,2 (Delta), 1,0% (0,0–50,0%) für P.1 (Gamma), 0,1% (0,0–8,7%) für B.1.351 (Beta), 0,0% (0,0–9,6%) für B. 1,617 und 0,0% (0,0-1,6%) für B.1.1.7+E484K.
- Der Median (Spanne) des VOI, der in allen im Berichtszeitraum sequenzierten Proben für diese 13 Länder gemeldet wurde, betrug 0,0% (0,0-1,4%) für B.1.620, 0,0% (0,0-0,7%) für B.1.525 (Eta), 0,0% (0,0-0,7%) für B.1.617,1 (Kappa) und 0,0% (0,0-0,1%) für B.1.621. Eine Liste aktueller besorgniserregender und für die EU/EWR interessanter Varianten wird auf der Website des ECDC veröffentlicht .
Langzeitpflegeeinrichtungen (LTCF)
- Basierend auf Daten, die TESSy aus vier Ländern (Österreich, Frankreich, Niederlande und Slowenien) gemeldet wurden, betrug die gepoolte Inzidenz von COVID-19-Fällen unter LTCF-Bewohnern in Woche 25 17,8 pro 100 000 LTCF-Betten, die gepoolte Inzidenz tödlicher COVID- 19 Fälle waren 0,5 pro 100 000 LTCF-Betten, und 1,8 % der teilnehmenden LTCFs meldeten einen oder mehrere neue COVID-19-Fälle bei ihren Bewohnern.
Anmerkungen
- Das ECDC erstellt zwei wöchentliche COVID-19-Überwachungsausgaben (die COVID-19-Länderübersicht und den COVID-19-Überwachungsbericht ) unter Verwendung von Daten aus einer Reihe von Quellen. Die Daten zu den meisten Zahlen in der COVID-19-Länderübersicht stehen in offenen Datenformaten auf der Website des ECDC zum Download bereit .
- Das gemeinsame COVID-19-Überwachungsbulletin des ECDC und der WHO Europa wird jeden Freitag veröffentlicht und umfasst einen Überblick über die von Ländern der Europäischen Region der WHO an TESSy gemeldeten Daten sowie eine interaktive Webanwendung mit Daten auf Länderebene.
- Zu den zusätzlichen wöchentlichen Überwachungsbulletins, die für die COVID-19-Pandemie in Europa relevant sind, gehören EuroMOMO (Schätzungen der Gesamtmortalität) und Flu News Europe (einschließlich der Primärversorgungs-Wächter und der Krankenhausüberwachung bei Atemwegserkrankungen), die jeden Donnerstag und Freitag veröffentlicht werden. beziehungsweise.
1 Einführung
- 1.1 Überwachungsziele für COVID-19
- 1.2 Datenquellen und Navigation
- 1.3 Inhalt der Abschnitte
- 1.4 Impressum und Haftungsausschluss
Dies ist ein wöchentlicher Überwachungsbericht für COVID-19 in der EU/dem EWR, der vom ECDC am 2. Juli 2021 um 12.45 Uhr erstellt wurde. Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um vorläufige Überwachungsdaten, die Fehlern und nachträglichen Änderungen unterliegen können.
Das Ziel des Berichts besteht darin, eine detaillierte Darstellung der COVID-19-Epidemiologie in der EU/dem EWR unter Verwendung von Daten bereitzustellen, die vom ECDC gesammelt und an das ECDC übermittelt wurden (siehe nächster Abschnitt). Es muss noch erhebliche Arbeit geleistet werden, um eine solide bevölkerungsbasierte Überwachung einzurichten und zu stärken, die erforderlich ist, um Indikatoren zur Überwachung der Intensität, geografischen Verbreitung, Schwere und Auswirkungen von COVID-19 in der EU/im EWR zuverlässig abzuschätzen.
Die COVID-19 – Länderübersichten des ECDC sind eine zweite wöchentliche Überwachungsausgabe, die einen präzisen Überblick über die sich entwickelnde epidemiologische Situation für die COVID-19-Pandemie nach Ländern bietet, wobei wöchentliche und tägliche Daten aus einer Reihe von Quellen verwendet werden.
Diese beiden Wochenberichte enthalten Informationen zu den Zielen der „Strategien zur Überwachung von COVID-19“ (siehe unten). Derzeit enthalten sind Daten zu ausgewählten Indikatoren unter den Zielen 1 und 3 zusammen mit zusätzlichen Informationen zur Datenqualität in TESSy, einer deskriptiven Epidemiologie der an TESSy gemeldeten COVID-19-Fälle und einer Beschreibung der nationalen COVID-19- und Influenza-Überwachungssysteme in der EU/ EWR. Der Umfang dieser Berichte kann sich ändern, sobald weitere Daten verfügbar sind und zusätzliche Analysen der vorhandenen Daten abgeschlossen wurden. Zu den Überwachungsergebnissen im Zusammenhang mit Ziel 2 gehört der „ECDC Primer Scan“ , der die Übereinstimmung von Primer- und Sondensequenzen für mehrere öffentlich verfügbare Echtzeit-PCR-Assays anzeigt.
Zielsetzung | Niveau |
---|---|
1. Überwachen Sie die Intensität, geografische Verbreitung und Schwere von COVID-19 in der Bevölkerung, um die Krankheitslast abzuschätzen, die Richtung der jüngsten Zeittrends zu beurteilen und geeignete Abschwächungsmaßnahmen zu informieren. | europäisch |
2. Überwachen Sie virale Veränderungen, um die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen zu informieren und um Marker einer schweren Infektion zu identifizieren | europäisch |
3. Überwachen Sie Veränderungen, bei denen Risikogruppen am stärksten betroffen sind, um Präventionsbemühungen gezielter zu gestalten | europäisch |
4. Überwachen Sie die Auswirkungen der Epidemie auf das Gesundheitssystem, um den Verlauf der Epidemiekurve vorherzusagen und die Ressourcenzuweisung und die Mobilisierung von Überspannungskapazitäten sowie externe Notfallunterstützung zu informieren. | europäisch |
5. Überwachen Sie die Auswirkungen von Minderungsmaßnahmen, um die Behörden zu informieren, damit sie die Wahl der Maßnahmen sowie deren Zeitpunkt und Intensität anpassen können | europäisch |
6. Nosokomiale Ausbrüche erkennen und eindämmen, um Mitarbeiter und Patienten im Gesundheitswesen zu schützen. | National |
7. Ausbrüche in Langzeitpflegeeinrichtungen und anderen geschlossenen Gemeinschaften erkennen und eindämmen, um diejenigen zu schützen, die am stärksten von schweren Krankheiten und schlechten Ergebnissen bedroht sind | National |
2 Schweregrad
- 2.1 Hinweise zu den Daten
- 2.2 Alters-Geschlechts-Pyramiden
- 2.3 Altersspezifische Raten schwerwiegender Folgen nach Geschlecht und Periode
- 2.4 Sterblichkeitsüberwachung
Wir präsentieren bis zu fünf verschiedene Schweregradindikatoren aus zwei Fallpopulationen:
- unter allen Fällen: Raten von a) Krankenhausaufenthalten, b) schweren Krankenhausaufenthalten und c) Todesfällen
- bei Krankenhauseinweisungen: Raten von d) schwerer Krankenhauseinweisung und e) Todesfall
Ein Fall, der eine „schwere Krankenhauseinweisung“ erfordert, ist ein Fall, der auf die Intensivstation eingeliefert wurde und/oder eine Atemunterstützung benötigt.
Abbildungen und Tabellen, die lediglich Verteilungen (Bevölkerungspyramiden) zwischen Fällen mit unterschiedlichen Schweregraden beschreiben, enthalten die zusätzliche Kategorie „leicht“, dh ein Fall, der nicht als Krankenhausaufenthalt oder Tod gemeldet wurde. Die oben genannten Einschlusskriterien gelten nicht für diese Zahlen, daher sind alle Fälle enthalten, die das Ergebnis im Datensatz angeben. „Leicht“ und die drei anderen Kategorien schließen sich gegenseitig aus, während der gleiche Fall in mehr als einer der anderen Kategorien gezählt werden kann (Krankenhausaufenthalt, schwerer Krankenhausaufenthalt oder Tod).
TESSy-Daten sind nicht für alle Variablen vollständig. Schätzungen der Raten für schwere Endpunkte (Alters-Geschlecht-Zeitraum-spezifische Vergleiche von Fällen, die den Endpunkt gemeldet haben/nicht berichtet haben) basieren auf Daten aus Ländern mit mindestens 50 % Vollständigkeit für die Schwerevariable und mindestens 50 Fällen insgesamt unter den relevante Population (alle Fälle oder hospitalisierte Fälle).
3 am stärksten betroffene Risikogruppen
Daten herunterladenSuche:
Voraussetzung | Leicht | Leicht (%) | Krankenhausaufenthalt | Krankenhausaufenthalt (%) | Stark | Stark (%) | Tödlich | Tödlich (%) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keiner | 1425870 | 82,8 | 128167 | 45,9 | 16773 | 35,9 | 27390 | 32,3 |
Herzerkrankungen, ausgenommen Hypertonie | 105346 | 6.1 | 50510 | 18.1 | 9384 | 20,1 | 20419 | 24,1 |
Diabetes | 68344 | 4 | 39266 | 14,1 | 9014 | 19.3 | 13520 | 16 |
Krebs, Malignität | 35015 | 2 | 18754 | 6.7 | 4434 | 9,5 | 7693 | 9.1 |
Chronische Lungenerkrankung, ausgenommen Asthma | 25088 | 1,5 | 11341 | 4.1 | 2144 | 4.6 | 3796 | 4.5 |
Aktuelles Rauchen | 11987 | 0,7 | 277 | 0,1 | 80 | 0,2 | 38 | 0 |
Hypertonie | 11285 | 0,7 | 9550 | 3.4 | 1553 | 3.3 | 4080 | 4,8 |
Neuromuskuläre Störung, chronische neurologische | 9707 | 0,6 | 5295 | 1,9 | 638 | 1,4 | 2247 | 2.7 |
Asthma | 8655 | 0,5 | 4178 | 1,5 | 670 | 1,4 | 1287 | 1,5 |
andere endokrine Störungen (außer Diabetes) | 6042 | 0,4 | 525 | 0,2 | 61 | 0,1 | 119 | 0,1 |
Nierenerkrankung, Nierenerkrankung | 4840 | 0,3 | 5630 | 2 | 953 | 2 | 2732 | 3.2 |
Lebererkrankung, Lebererkrankung | 3548 | 0,2 | 1763 | 0,6 | 312 | 0,7 | 508 | 0,6 |
Fettleibigkeit | 2626 | 0,2 | 609 | 0,2 | 229 | 0,5 | 176 | 0,2 |
HIV / andere Immunschwäche | 1737 | 0,1 | 2136 | 0.8 | 359 | 0.8 | 538 | 0,6 |
Rheumatische Erkrankungen einschließlich Arthritis | 748 | 0 | 164 | 0,1 | 18 | 0 | 38 | 0 |
Hämatologische Erkrankungen | 273 | 0 | 793 | 0,3 | 55 | 0,1 | 122 | 0,1 |
Tuberkulose | 52 | 0 | 21 | 0 | 3 | 0 | 6 | 0 |
Asplenia | 12 | 0 | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 1721175 | 100 | 278983 | 100 | 46681 | 100 | 84709 | 100 |
4 TESSy-Datenqualität
- 4.1 Vollständigkeit der Berichterstattung
- 4.2 Vollständigkeit der Variablen
- 4.3 Berichtstrends mit Datumsvariablen
Datenquellen: TESSy COVID-19 fallbasierte und aggregierte Daten und tägliche Zählungen der gemeldeten Fälle und gemeldeten Todesfälle, die von der Epidemieaufklärung des ECDC gesammelt wurden
Die Zahl der an TESSy gemeldeten Fälle und Todesfälle im Verhältnis zu den offiziellen Zahlen, die täglich vor 10 Uhr morgens von epidemischen Geheimdiensten gesammelt wurden; >100% können daran liegen, dass TESSy aktueller ist als epidemische Intelligenz oder an doppelten Datensätzen in TESSy.

5 Beschreibung des Überwachungssystems
- 5.1 Definition der COVID-19-Todesfälle nach Ländern
- 5.2 Nationale Überwachungssysteme für COVID-19 und Influenza
Daten herunterladenSuche:
Land | Fallklassifizierung in den Gesamttodesfällen enthalten | Einstellung, ab der Todesfälle in die Summen einbezogen werden | Frist für das Eintreten des Todes |
---|---|---|---|
Österreich | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Belgien | Labor bestätigt und wahrscheinlich | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Bulgarien | Unbekannt | Unbekannt | |
Kroatien | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Tschechien | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Zypern | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Dänemark | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | Innerhalb von 30 Tagen nach Diagnose |
Estland | Labor bestätigt | Krankenhausaufenthalt | |
Finnland | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Frankreich | Labor bestätigt und wahrscheinlich | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Deutschland | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Griechenland | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Ungarn | Labor bestätigt | Krankenhausaufenthalt | |
Island | Unbekannt | Unbekannt | |
Irland | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Italien | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Lettland | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Litauen | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Luxemburg | Labor bestätigt und wahrscheinlich | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Niederlande | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Malta | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Norwegen | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Polen | Unbekannt | Unbekannt | |
Portugal | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Rumänien | Unbekannt | Unbekannt | |
Slowakei | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | |
Slowenien | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | Derzeit 14-Tage-Limit |
Spanien | Labor bestätigt | Meist hospitalisiert | |
Schweden | Labor bestätigt | Krankenhaus und Gemeinschaft | Innerhalb von 30 Tagen nach Diagnose |
Bleiben sie gesund.
Woche 25, 2021 Produziert /Erstellt am 2. Juli 2021 um 12.45Uhr
Quelle/ecdc.europa.eu/en/covid-19/surveillance/weekly-surveillance-report
You must be logged in to post a comment.