
Die australische Journalistin Lynne O’Donnell wird 2021 in Kabul, Afghanistan, gesehen. Die Taliban-Behörden haben O’Donnell kürzlich festgenommen und sie gezwungen, sich für ihre Arbeit zu entschuldigen. (Foto: Massoud Hossiani) 21. Juli 2022 10:27 Uhr EDT
Taliban-Geheimdienstmitarbeiter zwingen Lynne O’Donnell, Kolumnistin für Außenpolitik, sich für ihre Berichterstattung zu entschuldigen
Washington, DC, 21. Juli 2022 – Die Taliban-Behörden müssen aufhören, Pressevertreter zu belästigen, und die Geheimdienstmitarbeiter, die kürzlich die australische Journalistin Lynne O’Donnell eingeschüchtert und bedroht haben, sollten zur Rechenschaft gezogen werden, sagte das Komitee zum Schutz von Journalisten am Donnerstag.
O’Donnell, ein Kolumnist des US-Magazins Foreign Policy , sei am 16. Juli in Kabul eingetroffen, sagte der Journalist in einem Telefoninterview mit CPJ. Am folgenden Tag besuchte sie das Außenministerium der Taliban-Regierung, um sich als ausländische Journalistin registrieren zu lassen, teilte CPJ jedoch mit, dass der Sprecher des Ministeriums, Abdul Qahar Balkhi, ihre Registrierung verweigere und sagte, dass ihre Berichterstattung für 2021 über Frauen und Mädchen, die zur Heirat mit Taliban-Kommandanten gezwungen worden seien, sei ungenau. Balkhi sagte O’Donnell, dass sie von Geheimdienstbeamten kontaktiert und aufgefordert würde, das Land zu verlassen, sagte sie.
Am Abend des 17. Juli erhielt O’Donnell einen Anruf von einem Geheimdienstagenten, der sich als Ahmad Zahir vorstellte und sie bat, sich einer Befragung durch das Generaldirektorat des Geheimdienstes zu unterwerfen. O’Donnell weigerte sich zunächst, aber Zahir rief sie am 19. Juli zurück und sagte, sie würde das Land nicht verlassen, wenn sie sich nicht mit dem Geheimdienst treffe, sagte sie gegenüber CPJ.
Am 19. Juli trafen Zahir und drei weitere Geheimagenten O’Donnell in ihrem Gästehaus und brachten sie zum GDI-Büro in der Gegend von Shashdarak in Kabul, wo Geheimdienstoffiziere ihr vier Stunden lang mit Gefängnis drohten, wenn sie nicht twitterte entschuldigt sich für ihre Berichterstattung im Jahr 2021, so die Journalistin und ein Bericht des unabhängigen Senders Afghanistan International.

O’Donnell postete diese Entschuldigung auf ihrem persönlichen Twitter-Account und verließ Afghanistan am nächsten Tag in Richtung Pakistan, sagte sie gegenüber CPJ.
„Die Taliban müssen ihre Einschüchterungs- und Missbrauchskampagne gegen afghanische und internationale Journalisten beenden, und der GDI-Geheimdienst sollte für die Belästigung und Inhaftierung von Pressevertretern durch Agenten zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte Carlos Martinez de la Serna, Programmdirektor von CPJ. in Madrid. „Die Taliban sollten sich bei Lynne O’Donnell für ihre Behandlung im Land entschuldigen und allen Journalisten erlauben, frei von Angst zu arbeiten.“
Bei ihrem Treffen mit Balkhi am 17. Juli setzte die Sprecherin des Außenministeriums O’Donnell unter Druck, Informationen über die Beschaffung für ihre Berichterstattung für 2021 bereitzustellen, was sie ablehnte, sagte sie.

Balkhi sagte auch, er sei stolz auf die Angriffe der Taliban auf Reporter des afghanischen Senders TOLONews im Jahr 2016, nachdem die Verkaufsstelle über mutmaßliche sexuelle Übergriffe von Taliban-Mitgliedern berichtet hatte, die O’Donnell sagte, sie interpretierte sie als Drohung.
In ihren Tweets, in denen sie auf ihre Berichterstattung verzichtete, die CPJ überprüfte, sagte O’Donnell, ihre Berichterstattung sei ein „vorsätzlicher Versuch eines Rufmords und ein Affront gegen die afghanische Kultur“ und ihre Artikel seien „ohne solide Beweise oder Grundlage geschrieben“. Anschließend twitterte sie, dass ihr diese Nachrichten von Geheimdienstbeamten diktiert worden seien.
Am Donnerstag twitterte Balkhi eine Erklärung , in der er behauptete, O’Donnell habe „angeboten, die Situation zu korrigieren, indem er eine Entschuldigung twitterte“, und sagte, dass die Taliban „sich weiterhin den Grundsätzen der Pressefreiheit verpflichtet fühlen“. CPJ kontaktierte Balkhi über Twitter für einen Kommentar, erhielt jedoch keine Antwort.
In einer Kolumne für Foreign Policy über ihre Inhaftierung schrieb O’Donnell, dass sie auch gezwungen wurde, ein Videogeständnis aufzunehmen, in dem sie auf ihre Berichterstattung verzichtete.
Unabhängig davon sagte O’Donnell gegenüber CPJ, dass GDI-Agenten zwei Personen festgenommen hätten, mit denen sie in Afghanistan gesprochen hatte, was sie glauben ließ, dass sie in Kabul überwacht worden sei.
CPJ hat die zunehmend herausragende Rolle der GDI bei der Kontrolle der Nachrichtenmedien und der Einschüchterung afghanischer Journalisten dokumentiert .
CPJ kontaktierte Zabihullah Mujahid, einen Sprecher der Taliban, um einen Kommentar über die Messaging-App zu erhalten, erhielt jedoch keine Antwort. CPJ konnte keine Kontaktinformationen für Zahir oder einen Vertreter der GDI finden.
Quelle/cpj.org
You must be logged in to post a comment.