
Datum:18.12.2022 13:20 Uhr letzteaktualisrung 20:10Uhr
Krisentreffen am Montag:Schützenpanzer Puma: Offenbar Totalausfall
Berlin,-Neue Panne bei der Bundeswehr: Alle 18 Puma-Schützenpanzer sollen bei einer Übung für die schnelle Eingreiftruppe der Nato ausgefallen sein. Am Montag ist Krisenbesprechung.
Nächstes Jahr will sich die Bundeswehr an der schnellen Eingreiftruppe der Nato beteiligen. Mit Puma-Panzern, die jetzt jedoch alle ausgefallen sind.Beitragslänge:1 minDatum:18.12.2022
Die Bundeswehr ist bei Übungen mit Schützenpanzern Puma für die “Speerspitze” der Nato auf schwere technische Probleme gestoßen. Bei einem Training mit 18 Gefechtsfahrzeugen sei die Einsatzbereitschaft binnen einiger Tage auf null gesunken, berichtete der “Spiegel”.
Das Magazin berief sich auf ein Schreiben des Kommandeurs der 10. Panzerdivision Generalmajor Ruprecht von Butler an die Führung des Heeres und das Verteidigungsministerium. Da der Puma voraussichtlich bis Ende April 2023 nun nicht zur Verfügung stehen werde, werde er ihn bei der Nato-Eingreiftruppe “bis auf weiteres” durch den alten, aber bewährten Schützenpanzer Marder ersetzen.
Ein Schützenpanzer vom Typ Puma der Bundeswehr fährt während einer Vorführung über den Übungsplatz.
Generalinspekteur Zorn: Werden Nato-Verpflichtung erfüllen
Zusammen mit Spezialisten der Rüstungsindustrie werde es dazu umgehend eine Schadensaufnahme geben, sagte der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn in Berlin.
Das Beschaffungsamt BAAIN und der Inspekteur des Heeres “werden alles daransetzen, den Klarstand der Puma wieder herzustellen”, sagte der General. Und: “Die Verpflichtung gegenüber der Nato werden wir ab dem 1. Januar erfüllen.”
General Eberhard Zorn: Pumas schnellstmöglich reparieren lassen
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.Twitter-Inhalte anzeigen
Er habe noch am selben Abend mit der Industrie gesprochen. “Sie wird uns mit ihren Teams unterstützen”, sagte Zorn. Die Panzer waren zunächst noch unterwegs zu ihren Heimatstandorten.
Krisentreffen im Verteidigungsministerium
Angesichts der gravierenden Probleme mit dem Puma ist für Montagvormittag ein Krisengespräch im Verteidigungsministerium mit Ressortchefin Christine Lambrecht (SPD) angesetzt worden. Ein entsprechender Bericht der “Welt” wurde am Sonntag aus Kreisen des Ministeriums bestätigt.
Beteiligt sind demnach, neben Generalinspekteur Zorn und dem zuständigen Divisionskommandeur von Butler, auch Heeres-Inspekteur Alfons Mais sowie Verteidigungs-Staatssekretär Benedikt Zimmer.
Bericht: Einsatzbereitschaft bei null
Das Manöver für die schnelle Eingreiftruppe fand nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Schießübungszentrum der Panzertruppe statt und der Brief sorgte im Verteidigungsministerium seit Freitag für Wirbel.
Denn die neuen Pannen betreffen Fahrzeuge in einer speziellen Konfiguration, mit der sich die Butler unterstellte Panzergrenadierbrigade 37 ab dem neuen Jahr an der schnellen Eingreiftruppe der Nato (Very High Readiness Joint Task Force) beteiligen soll.
Von einem Totalausfall berichtet der “Spiegel” nach Lektüre des Briefes. Die letzten beiden noch einsatzbereiten “Pumas” seien “am gestrigen Schießtag nach anderthalb Stunden mit Turmdefekten” auch noch ausgefallen, schrieb der General demnach.
Ein Bundeswehrsoldat hält eine Waffe während einer Übung in der Nähe von Kaiserslautern.
Von den 100 Milliarden für die Bundeswehr wurden bisher nur etwa 8,4 Milliarden fest eingeplant. Die CDU kritisiert, dass das Volumen des Verteidigungshauhalts 2023 sinken wird.Beitragslänge:1 minDatum:23.11.2022
Elektronik der Hightech-Panzer anfällig
Vor allem die Elektronik der Hightech-Panzer ist dem Bericht zufolge anfällig, in einem Panzer habe es sogar einen schweren Kabelbrand im Fahrerraum gegeben. Die Art der Mängel seien der Truppe bereits bekannt gewesen, heißt es in der Mail, sie seien “allerdings noch nie in dieser Häufigkeit” aufgetreten. Dabei seien die Systeme nur auf Schießbahnen in der norddeutschen Tiefebene bewegt und dort “nicht übermäßig beansprucht” worden.
Heeres-Inspekteur Mais sprach dagegen von “herausfordernden Übungsbedingungen”. Bis dahin hätten sich die Fahrzeuge “in Bezug auf die Einsatzbereitschaft als zunehmend verlässlich erwiesen”.
erlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christine Lambrecht (SPD), Bundesministerin der Verteidigung, unterhalten sich im Bundestag bei der Generaldebatte.
Es ist das Wort des Jahres: Zeitenwende. Doch wenig geht voran, nur die Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht wächst stetig. Ist sie die Richtige für diese Zeitenwende?Beitragslänge:3 minDatum:11.12.2022
Nach Einschätzung des Schirrmeisters der betroffenen Kompanie, die er für sehr glaubhaft halte, schreibt General Butler, sei davon auszugehen, dass die volle Einsatzbereitschaft der Kompanie erst wieder in drei bis vier Monaten hergestellt werden könne.
Der von zahlreichen technischen Problemen geplagte Schützenpanzer Puma war erst im vergangenen Jahr für gefechtstauglich erklärt worden. Das von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und der Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) entwickelte und produzierte Gefechtsfahrzeug hatte zuvor schon als “Pannenpanzer” Schlagzeilen gemacht.
Quelle/zdf/dpa/ap/Medienagenturen/@twitter
You must be logged in to post a comment.