NZ

Online Zeitung

Medizin Wissenschaft: Schlaganfall Folge–

Die in der Schweiz durchgeführte Studie ergab, dass das Auftreten mehrerer Schlaf-Wach-Störungen wie schlafbezogene Atmungsstörungen, extrem lange oder kurze Schlafdauer, Schlaflosigkeit und das Restless-Legs-Syndrom das Risiko eines neuen kardio-zerebrovaskulären Ereignisses unabhängig und signifikant erhöht die 2 Jahre nach einem Schlaganfall.Bild: EAN/Credit: CC0 Public Domain/by.European Academy of Neurology

Schlaf-Wach-Störungen können wiederkehrende Ereignisse bei Schlaganfall-Überlebenden vorhersagen

Wien, Sonntag, 24. Mai 2020,- Schlaganfall-Überlebende, die unter der Last kombinierter Schlaf-Wach-Störungen leiden, erleiden häufiger einen weiteren Schlaganfall oder ein schwerwiegendes kardiovaskuläres oder zerebrovaskuläres Ereignis als Menschen ohne Schlaf-Wach-Störungen, so die Ergebnisse von eine wissenschaftliche Studie, die heute auf dem virtuellen Kongress der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN) vorgestellt wurde.

Die Studie, die von Professor Claudio Bassetti und seinem Forschungsteam in der Schweiz durchgeführt wurde, ergab, dass das Auftreten mehrerer Schlaf-Wach-Störungen wie schlafbezogene Atmungsstörungen, extrem lange oder kurze Schlafdauer, Schlaflosigkeit und Restless-Legs-Syndrom unabhängig voneinander und signifikant das Risiko für a neues kardio-zerebrovaskuläres Ereignis (z. B. Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke, Myokardinfarkt) in den 2 Jahren nach einem Schlaganfall. Dies, so die Forscher, deutet darauf hin, dass die Bewertung und Verbesserung der Schlafmuster bei Schlaganfall-Überlebenden ihre langfristigen Ergebnisse verbessern könnte.

„Wir wissen, dass Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, häufig unter Schlafstörungen leiden und dass diese mit einer schlechteren Genesung nach einem Schlaganfall einhergehen“, sagten Dr. Martijn Dekkers und Dr. Simone Duss von der Universität Bern in der Schweiz, die heute die Studie vorstellten. „Was wir aus dieser Studie lernen wollten, war, ob insbesondere Schlaf-Wach-Störungen mit schlechteren Ergebnissen nach einem Schlaganfall einhergehen.“

Die Studie umfasst 438 Personen im Alter von 21 bis 86 Jahren (Durchschnittsalter 65 Jahre), die nach einem akuten ischämischen Schlaganfall (eine Art von Schlaganfall, der durch ein blockiertes Blutgefäß zum Gehirn verursacht wird) oder einer vorübergehenden ischämischen Attacke (einer Schlaganfall“ verursacht durch eine kurzzeitige Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns mit vorübergehenden klinischen Symptomen bis zu 24 Stunden). Das Vorhandensein und die Schwere der Schlaf-Wach-Störungen wie Schlaflosigkeit, Restless-Legs-Syndrom und Schlafdauer sowie Tagessymptome wie Schläfrigkeit wurden für jede Person 1, 3, 12 und 24 Monate nach ihrem Schlaganfall aufgezeichnet. Atmungsstörungen im Schlaf wurden innerhalb der ersten Tage nach dem ischämischen Schlaganfall oder der transitorischen ischämischen Attacke mittels Respirographie beurteilt. Das Auftreten neuer kardiozerebrovaskulärer Ereignisse wurde auch während der 2-jährigen Nachbeobachtung aufgezeichnet.

Das Forschungsteam berichtet, dass etwas mehr als ein Drittel der Patienten Schlaflosigkeitssymptome angab (dh 8 Punkte auf dem Insomnia Severity Index-Fragebogen), etwa 8 % die klinische Diagnose des Restless-Legs-Syndroms erfüllten und 26 % an schweren Schlafstörungen litten Atmung (Apnoe-Hypopnoe-Index > 20 Ereignisse pro Stunde) und etwa 15 % berichten von extremen Schlafdauern, mit einer Tendenz zu längeren Schlafdauern nach dem Schlaganfall.

“Anhand der schlafbezogenen Informationen, die wir in den ersten 3 Monaten nach dem Schlaganfall gesammelt haben, haben wir für jede Person einen “Schlafbelastungsindex” berechnet, der das Vorhandensein und die Schwere von Schlaf-Wach-Störungen widerspiegelt”, erklärte Dr. Dekkers. „Dann bewerteten wir, ob der Schlafbelastungsindex verwendet werden könnte, um vorherzusagen, wer in den zwei Jahren, in denen wir ihn nach seinem Schlaganfall beobachtet haben, ein weiteres kardiozerebrovaskuläres Ereignis erleiden würde.“

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schlaganfall-Überlebende mit mindestens einem nachfolgenden kardio-/zerebrovaskulären Ereignis 3 Monate bis 2 Jahre nach dem Schlaganfall einen höheren Indexwert für die Schlafbelastung aufweisen als Patienten ohne ein nachfolgendes Ereignis (Wilcoxon-Rangsummentest S

Obwohl Interventionsstudien erforderlich sind, die den Nutzen der Behandlung von Schlaf-Wach-Störungen nach einem Schlaganfall untersuchen, sagte Dr. Duss, dass Schlaf-Wach-Störungen systematischer bewertet und in umfassenden Behandlungsansätzen bei Schlaganfallpatienten berücksichtigt werden sollten (wie auch in einer aktuellen Leitlinie empfohlen). produziert von der EAN in Zusammenarbeit mit 3 anderen europäischen Gesellschaften).Anerkennung: Spink-Gesundheit

Quelle/sciencecodex.com

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.