NZ

Online Zeitung


Kaukasus Essenfestival Super Köche aus dem ganzen Kaukasus

Kaukasus,- “Feuerspiele” auf der Grünen Insel Khychiny, Okroshka, Austern, Molekularküche – das alles ist das Festival der kaukasischen Küche “KuNaK-2022”, das Hunderte von Teilnehmern und Tausende von Zuschauern mit gutem Appetit in Tscherkessk zusammenbrachte am 1. August 2022 wurde Das Gastrofest, das dem 100. Jahrestag der Karatschai-Tscherkessischen Republik gewidmet ist, sollte ursprünglich im Kurort Arkhyz stattfinden. Aber das Ministerium für Notsituationen warnte vor möglichen Gewittern, und der Feiertag wurde nach Tscherkessk verlegt – in den Green Island Park .

Vielleicht ist dies das Beste: Etwa 20.000 Menschen konnten sich amüsieren und die Gerichte hervorragender Köche aus dem ganzen Kaukasus und sogar aus dem Ural probieren. Die 30-Grad-Hitze reduzierte den Appetit überhaupt nicht, also wurden 100 Khychins und 100 Liter Okroshka und Centner Pilaw, Lyagur Libzha , Byshlak-Bishirgen, Adyghe-Suppe und andere authentische Gerichte in wenigen Minuten verteilt.

Am zweiten Tag des Festivals wurden nicht alle behandelt, sondern nur Mitglieder einer strengen Jury, die forderte, den Platz der Nordkaukasus-Meisterschaft in Kochkunst der Reihe allrussischer Wettbewerbe “Great Fire Games” einzuzäunen aus dem Publikum. Es waren nicht die Kaukasier, die gewonnen haben, sondern der Ural, sie arbeiten jedoch in einem Arkhyz-Restaurant und wissen gekonnt, wie man Lamm kocht. Sie veranstalteten auch eine beliebte Meisterklasse in Molekularküche.

„ KuNaK “ ist übrigens nicht nur „Gast, Freund, Bruder“, sondern auch eine Abkürzung, steht für „Küche der Völker des Kaukasus“. Und um es in der Hitze der Globalisierung nicht zu verlieren, legten die Organisatoren des Gastrofestes feierlich eine „Zeitkapsel“ mit verschiedenen kaukasischen Rezepten für die Nachfahren zum Öffnen in 50 Jahren hin.


https://etokavkaz.ru

Reisen: Sie werden es lieben, diese verlorenen Orte zu besuchen?

KOLMANSKOP, NAMIBIA

Sie werden es lieben, diese verlorenen Orte zu besuchen?

Weltreisen,-Man würde es nicht vermuten, aber die Stadt Kolmanskop war 1908 ein Ort des Diamanten Abbaus und der Extravaganz. Doch als die Schönwetter Bewohner südlich von Kolmanskop weitere Diamanten entdeckten, wurde der Ort kurzerhand zur Geisterstadt. Heute ist sie berühmt für ihre unheimlichen, mit Sand gefüllten Häuser, die schon mehrfach auf der Leinwand zu sehen waren, vor allem in “Dust Devil“ (1993) und “The King Is Alive“ (2000), ganz woanders in asiatisches Java Indonesien ein unbemerkbar Reiseziel außergewöhnlich Kirche namens CHICKEN CHURCH

Was macht dieser Riesenvogel mitten im Dschungel?

Der Ort ist nicht ganz leicht zu finden. Er liegt irgendwo in den fruchtbaren Wäldern des Kedu-Beckens auf Indonesiens Hauptinsel Java, nicht weit entfernt von der gewaltigen Tempelanlage bei Magelang. Doch während die seit 1991 zum Unesco-Welterbe zählende Borobudur-Pyramide jährlich Tausende Touristen und Pilger aus aller Welt anzieht, verirrt sich lange Zeit kaum jemand Fremdes zu dem bizarren Bauwerk, das die Menschen hier Gereja Ayam nennen – die Hühnerkirche, oder im Englischen: Chicken Church.

GEREJA AYAM („CHICKEN CHURCH“), MAGELANG, INDONESIEN Ein Bauwerk in der Form eines Vogels steht auf Indonesiens Hauptinsel Java. Was hat es damit auf sich? Foto: iStock/ satriaangga7

Tatsächlich hat das Gebäude, das sich hier auf einem kleinen Hügel aus dem Dschungel erhebt, unverkennbar die Form eines Vogels. Und wenn es doch mal den einen oder anderen Besucher hierher verschlägt, ist das Erstaunen groß. „Als ich davor stand, war es, als ob sich ein riesiges Huhn direkt vor mir befindet“, erinnert sich der Indonesier Alek Kurniawan, der gern als Urban Explorer seine Heimat erkundet und verlassene Orte fotografiert, im Gespräch mit TRAVELBOOK.

Ein Kreuz, das man nur aus der Luft sieht

Kurniavans Fotos zeigen, dass der vordere Teil des Bauwerks, der wie ein Turm wirkt, in der Form eines breiten Hühnerkopfes gestaltet ist. Der rot gefärbte Schnabel ist geöffnet, die Augen blicken starr, und oben drauf trägt das Tier eine Art Zackenkrone. Am anderen Ende des langgezogenen Gebäudes ragt ein sichelförmiger Federkranz in die Höhe, der an einen Hahn erinnert. In das Dach des Mittelteils ist ein Kreuz gestanzt, das nur aus der Luft zu sehen ist – oder wenn man im Inneren des halb verfallenen Bauwerks steht und nach oben blickt

Nur: Eine Kirche – mitten im Dschungel des mehrheitlich muslimischen Indonesiens? Und dann auch noch in der Form eines überdimensionalen Geflügeltiers? Was hat es mit diesem merkwürdigen Ort bloß auf sich? Tatsächlich, so liest es sich in verschiedenen Berichten, hatte dessen Erbauer einst weder das Christentum, noch ein Huhn im Sinn, als er das Bauwerk vor 25 Jahren errichten ließ.

Vielmehr habe der aus Jakarta stammende Daniel Alamsjah im Jahr 1989 eine göttliche Eingebung gehabt, die ihm sagte, er solle ein „Gebetshaus“ in der Form einer Taube errichten. „Ich hatte plötzlich die Vision von einem Ort auf einem Hügel, erbaut um Gott zu verehren“, zitiert die britische „Daily Mail“1 den heute über 70-Jährigen aus einem Interview mit der indonesischen Zeitung „Jakarta Globe“

Als er im selben Jahr durch das Kedu-Becken gelaufen sei, wo die Familie seiner Frau lebte, habe er plötzlich einen Ort entdeckt, der genauso aussah wie jener aus seiner Vision. „Ich habe die ganze Nacht dort gebetet und hatte eine Offenbarung, dass ich das Gebetshaus genau dort bauen musste“, erinnert sich der Mann, der sich selbst als gläubiger Christ bezeichnet.

Nur: Eine Kirche – mitten im Dschungel des mehrheitlich muslimischen Indonesiens? Und dann auch noch in der Form eines überdimensionalen Geflügeltiers? Was hat es mit diesem merkwürdigen Ort bloß auf sich? Tatsächlich, so liest es sich in verschiedenen Berichten, hatte dessen Erbauer einst weder das Christentum, noch ein Huhn im Sinn, als er das Bauwerk vor 25 Jahren errichten ließ.

Vielmehr habe der aus Jakarta stammende Daniel Alamsjah im Jahr 1989 eine göttliche Eingebung gehabt, die ihm sagte, er solle ein „Gebetshaus“ in der Form einer Taube errichten. „Ich hatte plötzlich die Vision von einem Ort auf einem Hügel, erbaut um Gott zu verehren“, zitiert die britische „Daily Mail“1 den heute über 70-Jährigen aus einem Interview mit der indonesischen Zeitung „Jakarta Globe“

Als er im selben Jahr durch das Kedu-Becken gelaufen sei, wo die Familie seiner Frau lebte, habe er plötzlich einen Ort entdeckt, der genauso aussah wie jener aus seiner Vision. „Ich habe die ganze Nacht dort gebetet und hatte eine Offenbarung, dass ich das Gebetshaus genau dort bauen musste“, erinnert sich der Mann, der sich selbst als gläubiger Christ bezeichnet.

Für Menschen, die an Gott glauben

Zunächst zögerte Alamsjah noch, der Eingebung zu folgen, vor allem aus finanziellen Gründen. Sein Geld reichte nicht, um ein Stück Land zu kaufen, geschweige denn, um ein ganzes Gebetshaus darauf zu errichten. Schließlich aber habe er ein unschlagbares Angebot erhalten: 3000 Quadratmeter Land für umgerechnet knapp 150 Euro.

Er zahlte in Raten, besaß nach vier Jahren ein Grundstück von einem Hektar Größe und begann zu bauen. Die Anwohner aus der Umgebung halfen ihm dabei, etwa 30 Leute waren auf der Baustelle tätig. „Wegen meines christlichen Glaubens dachten die Menschen, ich baue eine Kirche. Aber es ist keine Kirche. Ich habe ein Gebetshaus gebaut, einen Ort für Menschen, die an Gott glauben“, erklärt Daniel Alamsjah im „Jakarta Globe“.

Chicken Church, Indonesien

Noch heute sind außen am Gebäude und in den Fenstern die Verzierungen zu erkennenFoto: Alek Kurniawan/http://alekvsleak.blogspot.co.uk/

Sieben Nationalitäten hätten dort später gemeinsam gebetet, Christen neben Muslimen. Aber auch kranke Menschen seien gekommen, Drogensüchtige, Leute mit psychischen Problemen und gewalttätige Jugendliche. In den Räumen des Gebetshauses hätten sie sich erholt und Therapiestunden erhalten, erzählt Alamsjah, der nach eigenen Angaben bis heute als Therapeut arbeitet.

Vollendet wurde der ungewöhnliche Bau indes nie, die Kosten waren einfach zu hoch. Im Jahr 2000 schloss das Gebetshaus für immer seine Pforten. Dem langsamen Verfall und der Rückeroberung durch die Natur preisgegeben, ist die „Chicken Church“, wie sie in englischsprachigen Medien auch genannt wird, inzwischen zu einem Anziehungspunkt für Urban Explorer wie Alek Kurniawan geworden.

„Die Architektur ist so großartig!“, schwärmt der Indonesier. „Drinnen stehen acht Säulen und fünf davon sind zusammengebrochen. Unten gibt es mehrere Räume wie Badezimmer und Schlafzimmer, es ist dunkel und überall fliegen Fledermäuse herum. Die Luft ist so feucht, dass das Erdgeschoss beinahe mystisch wirkt“, beschreibt der Hobby-Fotograf seine Eindrücke gegenüber TRAVELBOOK.

Chicken Church

Der Kopf und das Hinterteil des Riesenvogels sind heute begehbarFoto: iStock/ savana poto

Heute kann man die Chicken Church besuchen

Zunächst hieß es laut „Jakarta Globe“, dass das Grundstück mit der bizarren Kirche darauf an einen Geschäftsmann aus Singapur verkauft werden sollte. Dieser habe den Plan, das Gebäude in eine Villa mit Therapiezentrum umzuwandeln. Doch dazu kam es offenbar nicht: Wie unter anderem das Onlineportal Atlasobscura2 berichtet, wurde die Chicken Church für Besucher hergerichtet und kann heute im Rahmen einer Tempeltour besichtigt werden. Sogar auf den Kopf des Vogels kann man dem Bericht zufolge klettern – von oben bietet sich eine spektakuläre 360-Grad-Sicht über den Dschungel.

Bereits seit 1988 hat die Chicken Church sogar einen offiziellen Guinness-Weltrekord inne: Sie ist das größte Gebäude der Welt in Form eines Vogels.

Quellen

Daily Mail
Atlasobscura
Guinness World Records/travelbook.de

Archäologie Entdeckung: Mehr Wüstendrachen und tiefere Geheimnisse in Saudi-Arabien

Mehr Wüstendrachen und tiefere Geheimnisse in Saudi-Arabien

Steinkreise und Strukturen, die "Drachen" genannt werden, finden sich hauptsächlich im Westen Saudi-Arabiens.  Eine Luftaufnahme fand es auch im Sand der Nahood-Wüste.  (Bereitgestellt)

Steinkreise und Strukturen, die “Drachen” genannt werden, finden sich hauptsächlich im Westen Saudi-Arabiens. Eine Luftaufnahme fand es auch im Sand der Nahood-Wüste. Tarek al Takafi(Bereitgestellt)

“Vermutungen “Drachen” in der Wüste von Hail als Handelsroute, Wegweiser, Kultstätte, Begräbnisstätte usw. verwendet wurde, um die Aktivitäten der indigenen Völker der arabischen Halbinsel zu beleuchten.”

Mekka;- Im Gebiet östlich von Medina in der Hagel-Region wurden weitere Wüsten-“Drachen” entdeckt, die das Geheimnis der alten Wüstenzivilisation der Arabischen Halbinsel vertiefen. Steinkreise und Strukturen, die “Drachen” genannt werden, finden sich hauptsächlich im Westen Saudi-Arabiens. Bei einer Luftaufnahme wurden einige im Sand der Nahood-Wüste vergraben.

Diese polygonalen, trichterförmigen und dreieckigen Strukturen, von denen angenommen wird, dass sie aus der Jungsteinzeit stammen

Es konzentriert sich hauptsächlich auf das Vulkangebiet Harrat Khaybar im Westen. Einige von ihnen stammen aus dem 4. bis 7. Jahrhundert vor Christus. Hails Strukturen wurden in Qaa Al-Sibaq nahe der Stadt Shuwaimis im Nordwesten von Hail gefunden.

Mehr als 5.800 Wüstendrachen wurden in Armenien, Saudi-Arabien, Jordanien und Kasachstan gefunden, wobei 2.500 in Syrien am häufigsten gefunden wurden. Die Schätze der riesigen Wüste Saudi-Arabiens sind noch immer verborgen und warten darauf, von jemandem entdeckt zu werden.

Der Wüstendrachen ist eine ausgeklügelte und technisch überlegene Konstruktion, deren Verwendung noch unbekannt ist.

Professor Salma Hausawi, Professorin für alte Geschichte an der King Saud University, sagte gegenüber Arab News, dass es viele solcher Steinkreise, “Drachen” und andere Strukturen in ganz Saudi-Arabien verstreut gibt.

In den nördlichen Regionen der Medina (Khaybar, Fadak, AlUla) wurden viele Wüstendrachen gefunden. Die Formen dieser großen Strukturen variieren von Kreisen, Dreiecken, Ovalen, angehobenen Steinen, gestapelten Steinen, Quadraten und Bögen.

Professor Salma Hausawi sagte, dass Drachen geometrische Formen sind, die verbunden und nicht verbunden sind. Es kann Teil des Gebäudes sein oder nicht. In einigen Fällen werden die Steine ​​nach und nach aufgestapelt und haben unregelmäßige Größen und Formen.

„Einige Dreiecke haben große, kleine und hohle Basen, die parallel fortlaufend sind und sich an den Scheitelpunkten gegenüberstehen. Außerdem hat der Kreis einen zentralen Punkt, den hohlen Punkt. Einige sind schräg, andere unregelmäßig, andere flach und einige sind Steine, andere sind ein Kreis mit einem Rechteck in der Mitte, eine große und eine kleine Ellipse, eine Ellipse, die einen Kreis oder ein Quadrat überlappt, a. Es gibt regelmäßige Quadrate, Hohlräume und unregelmäßig geformte Rechtecke und gestapelte Rechtecke, “sie” genannt.

“In einigen Beispielen Bögen mit Punkten in der Mitte oder Kanten des Kreises, Punkte um das Gebäude herum und um den Kreis in einer geraden Linie, Punkte im Zickzack oder parallel, verbunden oder getrennt. Es hat eine Form und es hat auch eine amorphe Form”, fügte Professorin Salma Hausawi hinzu.

Eine 1976 durchgeführte archäologische Untersuchung ergab, dass sich diese “Drachen” vom nördlichen Teil des Wadi Sarhan bis in die Hagelregion ausbreiteten. Ein Jahr später wurde festgestellt, dass es sich auf die Region Al-Kahifiya im Süden ausgebreitet hatte. Die Verbreitung von “Drachen” zeigte die Umweltauswirkungen auf Form und Struktur sowie regionale Unterschiede.

„Die Form variiert von Region zu Region, da sie vom Fundort beeinflusst wird. Es kann ein Handelsweg sein, ein Wegweiser für eine Karawane, eine Kultstätte, ein Zeichen einer Wohngegend, eine Grabstätte, ein Jagdplatz . Es hätte passieren können”, sagte sie.

Professor Salma Hausawi sagte auch, dass sich diese Kreise und “Drachen” um die Oasen, Stauseen und Siedlungen von Khaybar, Fadak, AlUla und Hail bis Mekka, insbesondere die Seidenstraße auf der nördlichen Arabischen Halbinsel, versammeln Rastplätze der Karawane, da sie mit der zweiten Straße aus Persien verbunden waren.

Laut Professor Salma Hausawi verlässt die Straße Samarkand in Richtung Persien und erreicht einen Wendepunkt in Mali. Die Route führt dann nach Tifson, wo sie den Euphrat in Mesopotamien trifft, führt dann nach Palmyra und erreicht die Mittelmeerküste, die sich bis nach Europa erstreckt.

„Die Kaufleute der Seidenstraße bevorzugten die Nordroute der Arabischen Halbinsel, weil die Bewohner der Nordarabischen Halbinsel der Karawane Sicherheit boten und die Straßen am Boden für die Karawane einfacher und bequemer waren. Es war sicherer“, sagte Professorin Salma Hausawi . .

Sie weist auch darauf hin, dass die südliche Straße vom Hafen von Kina in Ägypten nach Shabwah, der Hauptstadt des Königreichs Hadhramaut, führte und sich von dort durch südliche Königreiche wie Catavania, Sheba und Maine, dem heutigen Jemen, erstreckte.

Die Haupthandelsstraße erreicht Najran, die sich in zwei Teile teilt, eine entlang der Küste des Roten Meeres, durch Tathleeth und Bisha im Norden und Nordwesten. Von dort führte eine Gabelung nach Mekka, die Hauptstraße nach Medina und ein Jahrhundert v. Chr. nach Denan und Lehyan. Danach geht die Route nach Alhijur.

Laut Professor Salma Hausawi fand eine amerikanische Studie heraus, dass der in Al-Ula gefundene “Drachen” älter war als die Pyramiden von Gizeh und Stonehenge in England vor über 7.000 Jahren.

“Diese Kreise und” Drachen “spiegeln die fortschrittliche Technologie der alten Zivilisationen auf der Arabischen Halbinsel und die sehr alte Geschichte des Landes Saudi-Arabiens wider”, sagte sie.

Quelle/arabnewsjp


Grün Asien: Malediven Bauen eine schwimmende Stadt.

Rendering, schwimmende Stadt auf den Malediven Durch Andy Corbley -8. Juni 2021

Um auf den steigenden Meeresspiegel zu reagieren, bauen die Malediven eine schwimmende Stadt

Die Fiktionen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts waren voller Visionen einer schönen neuen Welt, in der Wissenschaft, Technologie und Maschinen zusammenkommen würden, um Metropolen unter dem Meer, in der Luft oder im Weltraum zu bauen.

Jetzt arbeitet ein niederländisches Planungs- und Architekturbüro mit den Malediven zusammen, um eine 200 Hektar große schwimmende Stadt zu schaffen. Es ist der Struktur von Korallenriffen nachempfunden und wird mit grüner Energie betrieben, um die Nation gegen den Klimawandel zu stärken.

Mit durchschnittlich weniger als 1 Meter über dem Meeresspiegel sind die Malediven, eine Ansammlung von 25 Atollen im Indischen Ozean, die am tiefsten liegenden Nationen der Erde und laufen Gefahr, mit der Erwärmung des Planeten unbewohnbar zu werden.

Glücklicherweise arbeitet Dutch Docklands mit 300 Jahren niederländischem Know-how zur Kontrolle ihrer feuchten Umgebungen mit der Regierung der Malediven zusammen, um eine Lösung zu finden.

Die schwimmende Stadt der Malediven (MFC) soll auf einer 200 Hektar großen Warmwasserlagune treiben, nur eine 10-minütige Bootsfahrt von der Hauptstadt Malé entfernt, entlang eines flexiblen Gitters gebaut und von größeren Inseln umgeben, die als Wellen- und Wasserbrecher fungieren .

„Oben gibt die traditionelle maledivische Architektur den Ton des Designplans von MFC an, der unten durch eine möglichst umweltfreundliche Bauweise unterstützt wird“, so Dutch Docklands. „MFC bietet eine zugängliche, skalierbare und verkaufsfähige Lösung für eine wirklich nachhaltige Entwicklung am Wasser.“

Rendering, schwimmende Stadt auf den Malediven

„Als Nation an vorderster Front der globalen Erwärmung sind die Malediven perfekt positioniert, um sich neu vorzustellen, wie die Menschheit angesichts des steigenden Meeresspiegels und der Küstenerosion überleben und tatsächlich gedeihen wird.“

Anstelle von Industrie oder Landwirtschaft werden die Malediven vom Tourismus angetrieben, und die sechseckigen, modularen Gebäudesegmente sind von den reichen Korallen inspiriert, die die Besucher anziehen, die die Wirtschaft des Landes antreiben.

Der Plan sieht auch den Bau von künstlichen Korallenstrukturen in und um die Nachbarschaften vor, um Meereslebewesen anzulocken und die Stadt weiter vor Sturmfluten zu schützen.

„Unsere Anpassung an den Klimawandel darf die Natur nicht zerstören, sondern mit ihr arbeiten, wie es die schwimmende Stadt der Malediven vorschlägt“, sagte Mohamed Nasheed, ehemaliger Präsident der Malediven und Parlamentssprecher. „Auf den Malediven können wir die Wellen nicht stoppen, aber wir können mit ihnen steigen.“

SCHAUEN Sie sich das Video zum Start des Projekts für Maldives Floating City unten an…)

Die Wohnmodule werden durch eine Reihe von Kanälen und flexiblen Brücken verbunden, während Docks den Menschen das Parken und den Zugang zu Dienstleistungen und Geschäften ermöglichen. Der Bau soll nächstes Jahr beginnen und in fünf abgeschlossen sein.

Eine Schule und ein Krankenhaus werden hinzugefügt, ein Stromnetz für erneuerbare Energien wird die Stadt mit Strom versorgen, und die Preise für Häuser sollen so festgelegt werden, dass sie alle Einkommensschichten abdecken.

Quelle/ goodnewsnetwork.org