
Die Trennmauer in den besetzten palästinensischen Gebieten und dahinter eine israelische Siedlung.Foto/Ryan Rodrick Beiler7. Juni 2022
Besetzung, Diskriminierung, die den israelisch-palästinensischen Konflikt antreibt, wiederkehrende Gewalt
Menschenrechte,-Die Beendigung der israelischen Besetzung palästinensischer Gebiete und der Diskriminierung von Palästinensern sei wesentlich, um den jahrzehntelangen Konflikt zwischen den beiden Seiten zu beenden, sagte ein neues unabhängiges UN-Menschenrechtsgremium am Dienstag.
Das Ergebnis kommt im ersten Bericht der unabhängigen internationalen Untersuchungskommission zu den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ost-Jerusalem, und Israel, die im vergangenen Mai vom UN -Menschenrechtsrat eingerichtet wurde .
Die Kommission sagte, Besatzung und Diskriminierung seien die Hauptursachen für die wiederkehrenden Spannungen, die Instabilität und die langwierige Natur des Konflikts in der Region.
„Asymmetrischer“ Konflikt
Darüber hinaus nährt die Straflosigkeit zunehmende Ressentiments unter der palästinensischen Bevölkerung, wobei Zwangsvertreibungen, Zerstörungen, der Bau von Siedlungen und die Blockade des Gazastreifens einige der Hauptfaktoren für wiederkehrende Gewaltzyklen sind.
„Die Ergebnisse und Empfehlungen, die für die zugrunde liegenden Ursachen relevant sind, richteten sich überwiegend gegen Israel, das wir als Indikator für die asymmetrische Natur des Konflikts und die Tatsache, dass ein Staat den anderen besetzt, gewertet haben“, sagte Navanethem Pillay, der Vorsitzende der Kommission. der von 2008 bis 2014 auch als UN-Hochkommissar für Menschenrechte tätig war.
Der Bericht wurde veröffentlicht, nachdem die Mitglieder eine Bewertung der Empfehlungen früherer Untersuchungskommissionen und Fact-Finding-Missionen sowie anderer UN-Mechanismen und ihrer eigenen Anhörungen durchgeführt hatten.
Die Kommission unternahm außerdem zwei Missionen nach Genf und eine nach Jordanien und führte Konsultationen mit verschiedenen Interessenträgern, darunter Organisationen der israelischen und palästinensischen Zivilgesellschaft.
Anruf ignorieren
Frau Pillay sagte, die Mitglieder stellten fest, dass frühere Empfehlungen „mit überwältigender Mehrheit nicht umgesetzt worden sind“, darunter Forderungen, die Rechenschaftspflicht für Israels Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte sowie das wahllose Abfeuern von Raketen durch bewaffnete palästinensische Gruppen auf Israel sicherzustellen.
„Es ist dieser Mangel an Umsetzung, gepaart mit einem Gefühl der Straflosigkeit, klare Beweise dafür, dass Israel nicht die Absicht hat, die Besatzung zu beenden, und die anhaltende Diskriminierung von Palästinensern, die den Kern der systematischen Wiederholung von Menschenrechtsverletzungen sowohl in den besetzten palästinensischen Gebieten als auch in einschließlich Ost-Jerusalem und Israel“, sagte sie.
Der Bericht konzentrierte sich auf Ergebnisse und Empfehlungen, die in direktem Zusammenhang mit den zugrunde liegenden Ursachen wiederkehrender Spannungen, Instabilität und Verlängerung des Konflikts stehen. Wichtige Empfehlungen seien nicht umgesetzt worden, und dies sei der Kern des Konflikts, hieß es.
Kein Ende in Sicht
Die Kommission identifizierte mehrere übergreifende Probleme, die den meisten Empfehlungen zugrunde liegen, wie Israels Versäumnis, die Gesetze und Gebräuche des Krieges aufrechtzuerhalten, einschließlich derjenigen der kriegerischen Besatzung, Verletzungen und Missbräuche individueller und kollektiver Rechte und mangelnde Rechenschaftspflicht.
„Unsere Überprüfung der Ergebnisse und Empfehlungen früherer UN-Mechanismen und -Gremien zeigt deutlich, dass die Beendigung der israelischen Besatzung in voller Übereinstimmung mit den Resolutionen des Sicherheitsrates nach wie vor unerlässlich ist, um den anhaltenden Kreislauf der Gewalt zu stoppen“, sagte Kommissar Miloon Kothari.
„Nur mit dem Ende der Besatzung kann die Welt damit beginnen, historische Ungerechtigkeiten rückgängig zu machen und sich auf die Selbstbestimmung der palästinensischen Völker zuzubewegen“, fügte er hinzu.
Es ist jedoch klar, dass Israel laut Kommissar Chris Sidoti nicht die Absicht hat, die Besatzung zu beenden.
„Tatsächlich hat sie klare Richtlinien festgelegt, um die vollständige und dauerhafte Kontrolle über die besetzten palästinensischen Gebiete sicherzustellen. Dazu gehört die Veränderung der Demografie dieser Gebiete durch die Aufrechterhaltung eines repressiven Umfelds für Palästinenser und eines günstigen Umfelds für israelische Siedler“, sagte er.
„Israels Politik und Aktionen erzeugen palästinensische Frustration und führen zu einem Gefühl der Verzweiflung. Sie befeuern den Kreislauf der Gewalt und die Verlängerung des Konflikts.“
Feigenblatt für Rechtsverletzungen in Palästina
Der Bericht der Kommission stellte auch fest, dass die Palästinensische Autonomiebehörde die Besatzung häufig als Rechtfertigung für ihre eigenen Menschenrechtsverletzungen und als Hauptgrund dafür anführt, dass sie keine Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abhält.
Unterdessen haben die De-facto-Behörden in Gaza, das von Hamas-Kämpfern kontrolliert wird, die sich nach den gewonnenen Wahlen im Jahr 2006 losgesagt haben, wenig Engagement für die Wahrung der Menschenrechte gezeigt und sich nicht an das humanitäre Völkerrecht gehalten.
Ermittlungen stehen an
Der Bericht wird während der 50. regulären Sitzung des UN-Menschenrechtsrats vorgestellt, die nächste Woche in Genf eröffnet wird.
Die Kommission wird Untersuchungen und rechtliche Analysen mutmaßlicher Verstöße und Missbräuche durchführen und mit gerichtlichen Rechenschaftsmechanismen zusammenarbeiten, um die Rechenschaftspflicht von Einzelpersonen, Staaten und Unternehmen sicherzustellen.
Die Mitglieder werden auch die Verantwortlichkeiten von Drittstaaten und privaten Akteuren in der fortgesetzten Besatzungspolitik sorgfältig prüfen.
Experten, die in UN-Untersuchungskommissionen berufen werden, erhalten ihre Mandate vom Menschenrechtsrat.
Sie sind weder UN-Mitarbeiter noch erhalten sie für ihre Arbeit ein Gehalt.
Quelle/news.un.org/ohchr.org
You must be logged in to post a comment.