NZ

Online Zeitung

Nicaragua: Menschenrechtsexperten prangern die Schließung von über 700 zivilgesellschaftlichen Gruppen an

„Sie waren Studenten, keine Kriminellen“, steht auf einem Plakat von Demonstranten aus dem Jahr 2018 in Managua, Nicaragua. (Datei)aktualisert29. Juli 2022Menschenrechte

Nicaragua: Menschenrechtsexperten prangern die Schließung von über 700 zivilgesellschaftlichen Gruppen an

Genf,-Die willkürliche Schließung Hunderter zivilgesellschaftlicher Organisationen in Nicaragua ist zutiefst besorgniserregend und wird eine abschreckende Wirkung auf Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger im ganzen Land haben, sagten von den Vereinten Nationen ernannte unabhängige Menschenrechtsexperten am Freitag.

In einem Brief an die nicaraguanische Regierung am vergangenen Montag bestätigte die Gruppe von 16 UN-Experten, dass die Aktion „ein klares Muster der Unterdrückung des bürgerlichen Raums darstellt“.

Die UN-Experten wiederholten eine  Erklärung  des Hohen Kommissars für Menschenrechte von Anfang dieses Jahres bezüglich des harten Vorgehens.

Sie äußerten sich schockiert über das Ausmaß der Schließungen durch die Nationalversammlung auf Ersuchen der Regierung – sie zählten mehr als 700 Schließungen, 487 allein im vergangenen Monat.

Anti-Terror- und Anti-Geldwäschegesetze werden missbraucht – UN-Experten

Gesetze beugen

Obwohl der Handlungsspielraum für Nichtregierungsorganisationen seit Beginn der politischen Proteste gegen die Regierung von Präsident Daniel Ortega im Jahr 2018 verringert wurde, wurde kürzlich ein Gesetz über ausländische Agenten von 2020 und ein Gesetz über die Regulierung und Kontrolle von gemeinnützigen Organisationen von 2022 durchgesetzt Organisationen (NPO) hat Schließungen beschleunigt.

Im Vorfeld des im Mai in Kraft getretenen NPO-Gesetzes lieferten die Experten  rechtliche Analysen  und Bedenken.

Insbesondere schreibt das Gesetz belastende Verwaltungs- und Registrierungsverfahren, die Offenlegung von Daten der Begünstigten vor und schränkt ausländische Finanzierungen erheblich ein.

Bis heute haben die Experten keine Antwort auf ihre Bedenken erhalten.

„Wir bedauern zu sehen, dass die Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus und der Geldwäsche erneut missbraucht werden, um die Aktivitäten der Zivilgesellschaft und die Grundfreiheiten unnötig und unverhältnismäßig einzuschränken“, betonen die Experten einen globalen Trend.

Rechte erdrücken

Sie behaupteten, dass die Abschaltungen nicht nur Menschenrechtsorganisationen getroffen hätten, darunter solche, die sich für die Rechte von Frauen und indigenen Völkern einsetzen, sondern auch solche, die demokratische Werte fördern und den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken.

Betroffen sind auch Vereine, die humanitäre Hilfe und medizinische Dienste leisten, sowie Bildungs-, Kultur- und Kunstinstitutionen und religiöse Stiftungen.

„Diese Situation wird noch verheerendere Folgen für marginalisierte Personen und Gruppen haben, die für ihr Überleben auf diese Dienste angewiesen sind, beispielsweise ländliche und indigene Gemeinschaften, Kinder und Jugendliche, Frauen, Migranten und Asylsuchende“, sagten die Experten.

Aktivisten ins Ausland getrieben

Die UN-Experten äußerten sich besorgt über die abschreckende Wirkung, die diese Schließungen auf die Zivilgesellschaft haben, und stellten fest, dass Hunderte von Aktivisten bereits aus dem Land geflohen sind und in Nachbarstaaten Zuflucht gesucht haben, um Repressalien zu befürchten.

„ Wir fordern den Staat dringend auf, von weiteren Schließungen abzusehen und diese strengen Beschränkungen für Vereine unverzüglich rückgängig zu machen“, so die Experten.

„Ein funktionierender, etablierter und vielfältiger zivilgesellschaftlicher und politischer Raum ist der Schlüssel in jedem demokratischen Land.“

Sonderberichterstatter und unabhängige Experten werden vom in Genf ansässigen UN -Menschenrechtsrat ernannt , um ein bestimmtes Menschenrechtsthema oder eine Situation in einem Land zu untersuchen und darüber Bericht zu erstatten. Die Positionen sind ehrenamtlich und die Experten werden für ihre Arbeit nicht bezahlt.

Quelle/un.news.org/ohchr.org

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.