NZ

Online Zeitung

UN-Ausschuss gegen Folter: Fokus auf Botswana, Nicaragua, Palästina, Vereinigte Arabische Emirate

Menschen, die die Tortur der Folter erlitten haben, haben ein einklagbares Recht auf faire und angemessene Entschädigung. Unsplash/Nathan Wright 29. Juli 2022

Menschen, die die Tortur der Folter erlitten haben, haben ein einklagbares Recht auf faire und angemessene Entschädigung

UN-Ausschuss gegen Folter: Fokus auf Botswana, Nicaragua, Palästina, Vereinigte Arabische Emirate

Genf,-Der UN-Ausschuss gegen Folter beendete am Freitag seine aktuelle Sitzung mit der Veröffentlichung von Ergebnissen zu Botswana, Nicaragua, dem Staat Palästina und den Vereinigten Arabischen Emiraten 

Die Ergebnisse hoben positive Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe durch jedes Land sowie Bedenken und Empfehlungen hervor. 

Botswana und die Todesstrafe 

Der Ausschuss äußerte ernsthafte Bedenken wegen übermäßiger und unmenschlicher Gewalt bei der Anwendung der Todesstrafe in Botsuana. 

Ein Aspekt der botsuanischen Politik, der als nicht mit der Konvention vereinbar angesehen wird, ist die Praxis, Personen im Todestrakt oder ihre Familien nicht im Voraus über die Hinrichtung zu informieren. 

Das Komitee war ferner darüber beunruhigt, dass bei Hinrichtungen Erhängungen verwendet wurden und dass die Verstorbenen nicht der Familie zur Beerdigung übergeben wurden. 

Der Ausschuss forderte Botsuana nachdrücklich auf, alle Todesurteile umzuwandeln und ein Moratorium für die Todesstrafe zu erlassen, um sie abzuschaffen, und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Haftbedingungen für verurteilte Gefangene keine grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung darstellen. 

Darüber hinaus äußerte der Ausschuss besondere Bedenken darüber, dass Botsuana Folter noch nicht als spezifische Straftat definieren muss, und rät zur Festlegung einer Definition in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Konvention. 

nilzeitung.com

Nicaraguas Behandlung von Inhaftierten 

Das Komitee ist besorgt über die Anwendung tödlicher Gewalt, willkürlicher Festnahmen, Folter und Misshandlung von Demonstranten in Nicaragua, heißt es in einer Pressemitteilung, in der es insbesondere um das Verschwindenlassen durch die Nationalpolizei, Zivilbeamte und andere Akteure geht. 

Das Komitee hat Nicaragua dringend aufgefordert, umgehende und unabhängige Ermittlungen zu diesen Taten durchzuführen und den Opfern angemessene Wiedergutmachung zu gewähren, um die internationalen Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten. 

Sie forderte Nicaragua außerdem auf, allen Inhaftierten rechtlichen Schutz zu gewähren, jegliche politische Unterdrückung und Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und politische Oppositionsführer einzustellen und die willkürlich Inhaftierten freizulassen. 

Angebliche Folter an palästinensischen Häftlingen  

Der Ausschuss verurteilte Kausalitäten, die durch die exzessive Anwendung von Gewalt in Palästina verursacht wurden. Insbesondere verurteilen sie den Einsatz tödlicher Waffen durch Sicherheitskräfte und nicht identifizierte bewaffnete Elemente. 

Ein besonders bemerkenswerter Fall war die Verhaftung, Schläge und Tötung von Nizar Banat im Juni 2021, angeblich durch die Sicherheitskräfte von Hebron.  

Als Reaktion auf den Fall von Herrn Banat hat das Komitee den Staat Palästina aufgefordert, alle Vorwürfe im Zusammenhang mit der exzessiven Anwendung von Gewalt effektiv zu untersuchen und sicherzustellen, dass alle Täter strafrechtlich verfolgt und die Opfer vollständig entschädigt werden. 

Sie empfahl auch, dass der Vertragsstaat garantiert, dass alle Beamten jederzeit effektiv identifiziert werden können, um die individuelle Rechenschaftspflicht sicherzustellen. 

Missbrauch der VAE im Ausland   

In Bezug auf die Beteiligung der VAE am andauernden Konflikt im Jemen und ihre Bemühungen zur Terrorismusbekämpfung äußerte der Ausschuss Bedenken über Vorwürfe der Folter und Misshandlung durch die regulären Streitkräfte des Vertragsstaats, staatliche Sicherheitsbehörden und damit verbundene nichtstaatliche Stellen bewaffnete Gruppen. 

Der Ausschuss legte in diesen Situationen eine besondere Verantwortung auf die Untersuchung und Verfolgung von Folter- und Misshandlungsdelikten und forderte einen praktikablen Weg für die Opfer, um Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Rehabilitierung zu suchen. 

Der Ausschuss sei auch besorgt über die anhaltende Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung in den VAE und das Fehlen von Gesetzen, die sie kriminalisieren, hieß es.  

Er forderte den Vertragsstaat auf, seine Bemühungen zur Ausrottung geschlechtsspezifischer Gewalt und schädlicher Praktiken durch die Einführung neuer Gesetze und Sensibilisierungskampagnen zu verstärken. 

Die oben genannten Ergebnisse, die offiziell als Abschließende Beobachtungen bekannt sind, sind jetzt online auf der Sitzungsseite verfügbar . 

Der Ausschuss wird seine nächste Sitzung vom 31. Oktober bis 25. November abhalten, um Australien, Tschad, El Salvador, Malawi, Somalia und Uganda zu prüfen. 

Quelle/ohchr.org

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.