NZ

Online Zeitung

Frieden in Jemen: Beendigung des jahrelangen Konflikts hat begonnen

Dohanews.co / Asmahan Qarjouli 16. April 2023 [Bild Quelle: IKRK]

Katar begrüßt Gefangenenaustausch im Jemen als „Schritt in die richtige Richtung“

Ein tödlicher Konflikt, verbunden mit einer verheerenden saudischen Blockade wichtiger Häfen im ganzen Land, hat den Jemen zur schlimmsten humanitären Krise der Welt gemacht.

Katar-Al-Doha,-Katar hat den Austausch von Hunderten von Gefangenen zwischen der jemenitischen Regierung und den Houthi-Rebellen begrüßt, der am Freitag inmitten von Schritten zur Beendigung des jahrelangen Konflikts begann.

In einer Erklärung vom vorigen Samstag sagte das Außenministerium von Katar , es betrachte den Schritt als „eine humanitäre Geste und einen positiven Schritt, der den Weg für eine umfassende politische Lösung“ im Jemen ebnen würde.

„Das Außenministerium bringt das Bestreben des Staates Katar zum Ausdruck, dass dieser Prozess zur Stärkung der Bemühungen zur Stabilisierung des Waffenstillstands und zur Schaffung eines dauerhaften Friedens beiträgt, der die Bestrebungen des brüderlichen jemenitischen Volkes nach Sicherheit und Entwicklung erfüllt“, fügte die Erklärung hinzu.

Katar erneuerte seine Unterstützung für eine friedliche Lösung der Jemen-Krise und lobte gleichzeitig das Büro des Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für den Jemen (OSESGY) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Der Gefangenenaustausch begann am Freitag, nur wenige Tage nachdem Vertreter von Saudi-Arabien und Oman Sanaa besucht hatten, um über ein mögliches Ende des achtjährigen Krieges im Jemen zu sprechen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen führt der dreitägige Gefangenenaustausch zur Freilassung von fast 900 konfliktbedingten Häftlingen, und es ist geplant, im Mai ein weiteres Treffen abzuhalten, um weitere Freilassungen zu erreichen.

„Dies geschieht im Rahmen der Umsetzung des Plans, auf den sich die Parteien bei der letzten Sitzung des Überwachungsausschusses zum Austauschabkommen für Häftlinge geeinigt haben, die im März in der Schweiz stattfand“, sagte die UN in einer Erklärung am ersten Tag des Austauschs.

In Verbindung Ergebnisse der Annäherung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zu regionalen Akten „zu früh, um beurteilt zu werden“: Analysten

Seit 2015 ist der Jemen in einen tödlichen Krieg zwischen der saudischen Koalition und den vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen verwickelt, nachdem letztere die Hauptstadt Sanaa erobert hatten.

Das Treffen in Sanaa fand einen Monat statt, nachdem Saudi-Arabien und der Iran vereinbart hatten, die diplomatischen Beziehungen zum ersten Mal seit 2016 im Rahmen eines von China vermittelten Abkommens wieder aufzunehmen.

„Diese Freilassungsoperation kommt zu einer Zeit der Hoffnung für den Jemen, um daran zu erinnern, dass ein konstruktiver Dialog und gegenseitige Kompromisse mächtige Instrumente sind, mit denen großartige Ergebnisse erzielt werden können“, sagte Hans Grundberg, der UN-Sondergesandte für den Jemen, in einer Erklärung am Freitag.

Grundberg bemerkte, dass „Tausende weitere Familien immer noch darauf warten, mit ihren Lieben wiedervereinigt zu werden“.

Im Jahr 2020 führte ein ähnlicher Gefangenenaustausch zwischen der von Saudi-Arabien geführten Koalition und den Houthi zur Freilassung von mehr als 1.000 Häftlingen.

Im vergangenen Jahr erlebte der Jemen seinen ersten Waffenstillstand seit 2016 und brachte damit die ruhigste Zeit seit Jahren für das vom Krieg heimgesuchte Land.

Die Vereinten Nationen sagten zuvor, der Waffenstillstand habe zu einem Rückgang der zivilen Opfer um 60 % und zu einem Rückgang der Vertreibungen um fast 50 % geführt.

Ein tödlicher Konflikt, verbunden mit einer verheerenden saudischen Blockade wichtiger Häfen im ganzen Land, hat den Jemen zur schlimmsten humanitären Krise der Welt gemacht.

Quelle/https://dohanews.co

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.