NZ

Online Zeitung


Kurioses Banküberfall: Libanesische Frau Stehlt ihr eigenes geld, um kosten für krebskranke Schwester Zuzahlen —

Libanesische Frau überfiel eine Bank, um ihr eigenes Geld zu verlangen um Behandlung kosten für krebskranke Schwester Zuzahlen

Die Geheimnisse des Verschwindens von Milliarden Dollar aus der Zentralbank des Libanon

Sali Hafiz, eine 28-jährige Libanesin, überfiel eine Bank, um ihr eigenes Geld zu verlangen, um die Krebsbehandlung ihrer Schwester zu bezahlen. Die Frau ist in den sozialen Netzwerken im Libanon, wo Bankkonten seit fast 3 Jahren gesperrt sind, zur Heldin geworden

Steckt der Schmuggel von Devisen von libanesischen Banken aus dem Land hinter dem Zusammenbruch des libanesischen Bankensystems? Und wer ist entkommen? Wer erleichtert diesen Prozess?

Diese Fragen versucht ein Dokumentarfilm mit dem Titel „The Great Deception“ zu beantworten, der 2021 von „Al Sharq News“ produziert und am Freitag, dem 6 .

Der Dokumentarfilm „The Great Deception“ in der „Behind the Scenes“-Sendung von „Al-Sharq News“ untersucht über eine Stunde Fernsehen die Geheimnisse des Verschwindens von Milliarden Dollar aus der Zentralbank des Libanon, um sie zu enthüllen exklusive Dokumente, die zum ersten Mal enthüllt werden, die Orte des Verschwindens dieser Gelder und die an jenen Exzessen Beteiligten, die zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch führten, den der Libanon zuvor noch nie erlebt hatte.

https://cdn.iframe.ly/QF2g7bv

Der Ursprung der Geschichte!

Die Libanesen wachten Ende 2019 auf und stellten fest, dass der Großteil ihrer Bankeinlagen verdunstet war und der Wert dieser Vermögenswerte etwa 120 Milliarden Dollar betrug, was sich in gefälschte Zahlen verwandelte. Dollar, die als Zahlen nur in den Aufzeichnungen der Banken vorhanden sind, ohne die Möglichkeit, sie zu erhalten.

Bis Herbst 2021 verblieben weniger als 20 Milliarden Dollar im libanesischen Bankensektor, während andere Beträge an Fremdwährungen in einem umfassenden wirtschaftlichen Zusammenbruch verdunsteten, den die Weltbank als den schlimmsten der Welt seit dem Zweiten Weltkrieg ansah, als mehr als 100 Dollar Milliarden von Bankguthaben verschwanden ohne Vorwarnung, bis die französische Zeitung „Le Monde“ das Geschehen als „Raub des Jahrhunderts“ bezeichnete.

Seit 2019 werden Einleger in libanesischen Banken zu Geiseln dieser Tragödie / dieses „Verbrechens”. Wer hat es begangen? Wohin sind die Milliarden Libanesen mit ihrem Lebensstil und ihren Träumen verschwunden?

Proteste 2019

In der Nacht des 17. Oktober 2019 brachen im Libanon große Volksproteste aus, die als „Proteste des 17. Oktober“ bekannt sind. Vor dem Hintergrund dieser Proteste, die für eine beispiellose Zeit in der Geschichte des Libanon andauerten, kündigten die Banken die Schließung ihrer Türen an.

Während seiner Teilnahme an der Dokumentation „The Great Deception“ sagte der Ökonom Hassan Makled: „Zum ersten Mal in der Geschichte des Libanon sind Banken für 15 Tage geschlossen. Wir waren israelischen Invasionen ausgesetzt, ähnlich wie 1982, aber trotzdem Banken haben nicht länger als 3 Tage hintereinander geschlossen.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Bank des Nahen Ostens und Nordafrikas, Ali Hojeij, war seinerseits der Ansicht, dass „die Entscheidung, die Banken nach dem 17. Oktober 2019 zu schließen, destruktiv und falsch war und ein tödlicher Schlag für die libanesischer Bankensektor.”

Nachdem die Banken ihre Türen öffneten, wurden die Libanesen überrascht, indem sie Einlegern strenge Beschränkungen auferlegten, die sie daran hinderten, ihre Einlagen abzuheben.

Als Antwort auf eine Frage zur Entscheidung, die Banken zu schließen, sagte der Gouverneur der Banque du Liban, Riad Salameh, gegenüber Al-Sharq, dass dies nicht die Entscheidung der Zentralbank sei, sondern dass „dies aufgrund der Schließung Realität ist von Straßen und die Aussetzung der Wirtschaft.“

Riad Salameh, Gouverneur der Banque du Liban, im Gespräch mit „Al-Sharq“

Riad Salameh, Gouverneur der Banque du Liban, im Gespräch mit „Al-Sharq“

Während der ehemalige stellvertretende Gouverneur der Banque du Liban, Muhammad Baasiri, die Entscheidung als „einen großen Fehler, der zu einigen negativen Ergebnissen führte“, bezeichnete, was seiner Meinung nach „einen Mangel an Gewicht für die Geschäftsleitungen der Banken und damit die getroffenen Entscheidungen sind zufällig oder unüberlegt geworden.“

Kein offizieller libanesischer Beamter kam heraus, um die Bürger über die Realität der Katastrophe zu informieren, die ihr Land heimgesucht hat, oder um den Einlegern zu erklären, wohin ihr Geld gegangen ist. Die Lira, die Landeswährung, deren Wert seit 22 Jahren stabil ist, begann zu fallen, und zu dieser Zeit verbreiteten sich Informationen über Politiker und Banker, die ihr Geld während der Schließungszeit ins Ausland transferierten.

Alain Biffany, ehemaliger Generaldirektor des libanesischen Finanzministeriums und 19 Jahre lang Mitglied des Zentralrats der Banque du Liban, sagte, die Finanzelite habe „riesige Geldsummen aus dem Libanon geschmuggelt“.

Im Gespräch mit Al-Sharq sagte Bifani: „Ich habe zuvor gegenüber der britischen Financial Times etwa 6 Milliarden Dollar während eines Zeitraums erwähnt, und ich habe diese Sache nicht erwähnt, weil ich die Leute hinter der Sache oder den Betrag kannte. Ich habe mir das angesehen Zahlen und sah den Vergleich zwischen Einlagen und Krediten und dem Vorhandensein von Dollar und Bargeld, also leitete ich eine Gesamtzahl ab, die sich als niedrig herausstellte.

Ein von "Al-Sharq" erhaltenes Dokument zu Ersuchen um justizielle Zusammenarbeit zwischen dem Libanon und der Schweiz in Bezug auf Finanztransfers - "Al-Sharq"

Ein von “Al-Sharq” erhaltenes Dokument zu Ersuchen um justizielle Zusammenarbeit zwischen dem Libanon und der Schweiz in Bezug auf Finanztransfers – “Al-Sharq”

Mehr als 6 Milliarden geschmuggelt

Der libanesische Finanzexperte Marwan Iskandar sprach 2019 in einem Presseinterview über den Schmuggel von 6,5 Milliarden Dollar, so dass das Land mit diesen Informationen überschwemmt wurde und man glaubte, die Ursache des Zusammenbruchs sei der Geldschmuggel ins Ausland , und so leitete die libanesische Justiz eine Untersuchung ein.

In den von Al-Sharq erhaltenen Dokumenten, die von offiziellen libanesischen Finanz- und Justizinstitutionen ausgestellt wurden, wurde festgestellt, dass die betroffenen Behörden zwei Ermittlungen eingeleitet hatten: Die erste war intern bei der Banque du Liban und der Sonderermittlungskommission zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus Finanzierung, neben der Bankenaufsichtskommission.

Was die externe Untersuchung betrifft, haben die libanesischen Ermittlungsbehörden die Schweiz um Rechtshilfe gebeten, um ihnen Informationen über die Überweisung von Geldbeträgen aus dem Libanon an Banken zukommen zu lassen.

Der diskriminierende Staatsanwalt im Libanon, Ghassan Oueidat, sagte gegenüber Al-Sharq: „Wir haben die Schweizer Behörden um Rechtshilfe gebeten, weil der Wirtschaftswissenschaftler Marwan Iskandar damals aussagte, er habe sich mit einem Journalisten oder Fernsehmoderator in der Schweiz getroffen Sie forderte ihn auf, 6 Milliarden Dollar an wichtige Personen im Libanon in die Schweiz zu überweisen, ohne sie zu identifizieren.“

Nachdem er eine Untersuchung eingeleitet und die Entscheidung getroffen hatte, Marwan Iskandar auszusagen, zog dieser den Betrag von sechs Milliarden zurück, um 3 Milliarden und dann zwei Milliarden zu werden, und es wurde kein Name dieser Personen identifiziert, da er keinen von ihnen kannte sie, gemäß dem, was in der Untersuchung erwähnt wurde.

Al-Sharq erhielt ein weiteres Dokument aus den offiziellen Aufzeichnungen, aus dem hervorgeht, dass die Untersuchungen, die bis zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zu dieser Untersuchung andauerten, ergaben, dass 31 Banken in der Zeit nach den Protesten vom 17. Oktober und vor Ende 2019 Geld ins Ausland überwiesen. ungefähr 160 Millionen Dollar von den Konten der Leute politisch mächtig.

Dieses Dokument zeigt jedoch nur einen Teil der aus dem Libanon geschmuggelten Gesamtsummen, und die Ermittlungen kamen zu mehreren Ergebnissen, da die Banque du Liban nicht ausreichend mit den Ermittlungsbehörden zusammenarbeitet. Der Justiz ist der Zugriff auf Informationen im Zusammenhang mit Einlagen und Geldbewegungen aufgrund des Gesetzes zum „Bankgeheimnis“ untersagt, dessen zweiter Artikel festlegt, dass Bankmanager und Mitarbeiter verpflichtet sind, Bankgeheimnisse absolut zu wahren.

Der ehemalige Generaldirektor des libanesischen Finanzministeriums, Alain Biffany, sagte: „Es gibt eine Institution, die in der Lage ist, das Bankgeheimnis aufzuheben, angeführt vom Gouverneur der Banque du Liban, und er hat keine andere Wahl, als eine Liste aller herauszugeben, die das tun Geld abheben, und sogar diejenigen, die einen anderen Weg eingeschlagen haben, da einige über Korrespondenten bezahlt wurden handelt es sich um dieses Konto und wie hoch war der überwiesene Betrag? Und so werden die Dinge klar, und dann hören wir auf, es wie ein mysteriöses Geheimnis zu behandeln.“

“Teufelskreis”

Laut dem Dokumentarfilm „The Great Deception“ laufen die gerichtlichen Ermittlungen im Libanon immer noch in einem „Teufelskreis“. Allein im Jahr 2020 stiegen die Einlagen der Libanesen in der Schweiz um mehr als 2,7 Milliarden Dollar. 

Bei der Suche nach dem Weg der geschmuggelten Gelder gelang es “Al-Sharq”, auf ein Dokument zuzugreifen, das vom Leiter der Bankenkontrollkommission, Samir Hammoud, ausgestellt wurde und aus dem hervorgeht, dass innerhalb von weniger als 3 Monaten nach den Protesten vom 17. Oktober 2,2 Milliarden US-Dollar geschmuggelt wurden von libanesischen Banken allein in die Schweiz flossen.

Es wurde deutlich, dass mehr als 60 % dieses Betrags an sogenannte “Kreditverträge” gebunden sind, was bedeutet, dass die Eigentümer ihr Geld bei ausländischen Banken hinterlegten und es dann in der Hoffnung auf hohe Zinsen bei libanesischen Banken einzahlen wollten. und so erscheint das Depot im Libanon so, als ob es einer ausländischen Bank gehörte.

Im Gespräch mit den Autoren der „Big Deception“-Untersuchung sagte der Leiter der libanesischen Vereinigung für die Rechte der Steuerzahler, Karim Daher: „Wenn wir einen politischen Beamten hätten, wollte er nicht, dass irgendjemand erfährt, dass sein Geld auf Libanesisch ist Banken, und dass er große Guthaben hatte Wir legen unser Geld in der Schweiz mit Kreditverträgen an, und die Schweizer Bank ist hinterlegt Dieses Geld ist bei libanesischen Banken, und er nimmt 8 oder 9% (Zinsen) davon und er nimmt auch eine Provision von 1 oder 2 % drauf, und gibt den Betrag dann über Kreditverträge weiter.

Diese Art von “Verträgen” ist eine Täuschung, die von einflussreichen Personen verwendet wird, um ihre Bankkonten geheimer zu decken, um ihnen den Vorteil zu verschaffen, ihr Vermögen im Falle einer Gefahr aus dem Libanon zu entfernen. In diesem Fall hat laut demselben Dokument auch die Bankenaufsichtskommission nicht das Recht, das Bankgeheimnis aufzuheben und die Identität dieser Kontoinhaber einzusehen.

Der ehemalige stellvertretende Gouverneur der Banque du Liban, Muhammad Baasiri, seinerseits sagte Al-Sharq, dass „Einleger darum gebeten haben, ihre Einlagen ins Ausland zu transferieren, was als unethisches Verhalten angesehen wird und natürlich unmoralisch ist. Ich nenne es unmoralisch und verfassungswidrig auch.”

Während Biffany die Sache aus einer anderen Perspektive sieht: „Erstens, bevor die Banken geschlossen werden, kann niemand demjenigen die Schuld geben, der sein Geld abgehoben hat, weil dies das libanesische System ist, aber nach dem 17. Oktober lag die Verantwortung bei den Banken, die abgehoben haben Das Geld einiger Leute, warum? Nicht wegen des Geldes aus sich heraus, sondern weil diese Banken Verluste haben, was bedeutet, dass die Einleger ihre Verluste vollständig tragen. Wenn also die Einleger ihr Geld ohne den Rest schmuggeln, werden diejenigen, die ihr Geld im Inneren behalten haben die Verluste tragen. Das ist die Situation.“

Ein von „Al-Sharq“ erlangtes Dokument gehört der libanesischen Botschaft in der Schweiz – „Al-Sharq“

Ein von „Al-Sharq“ erlangtes Dokument gehört der libanesischen Botschaft in der Schweiz – „Al-Sharq“

Flucht in die Schweiz

Die Suche nach dem Schicksal libanesischer Gelder veranlasste Al-Sharq, die von der libanesischen Zentralbank bekannt gegebenen Zahlen zu den monatlichen Veränderungen der Vermögenswerte des Bankensektors in Fremdwährungen zu prüfen. Durch einen einfachen Rechenprozess stellt sich heraus, dass im Jahr 2020 mehr als 14 Milliarden Dollar aus dem libanesischen Bankensektor abgewandert sind.

Mehr als die Hälfte dieses Betrags wurde nach Angaben der Regierung und der Banque du Liban nicht zur Finanzierung von Importen verwendet, da sie bekannt gaben, dass Importsubventionen im selben Jahr weniger als 7 Milliarden US-Dollar kosten würden. Diese Zahl kann als Muster dafür gelten, wie die Behörden im Libanon mit der Krise umgegangen sind: Mitten im wirtschaftlichen Zusammenbruch hinderten die Banken die Libanesen daran, Geld ins Ausland zu überweisen, selbst um eine Operation für einen Patienten durchzuführen oder die Kosten zu übernehmen des Studiums eines Studenten.

Trotzdem kamen 7 Milliarden Dollar aus dem Land! Niemand konnte offenbaren, wohin sie ging und für wen sie verlegt wurde.

Karim Daher, Präsident der libanesischen Vereinigung für die Rechte der Steuerzahler, sagte: „Wir haben Zweifel, dass die in die Schweiz überwiesenen Gelder nicht nur durch Veruntreuung verursacht wurden, sondern auch durch die Verwendung privilegierter Informationen, wie es das Gesetz 160 von 2011 gibt, wo Das Wissen der Banker über den Zusammenbruch des Bankensektors im Voraus veranlasst sie, ihr Geld ins Ausland zu überweisen, Banker, Aktionäre oder Manager, was Banken heute aufgrund ihrer Unfähigkeit, den Betrag an Einleger auszuzahlen, in einen Zustand der Insolvenz bringt, während ihr Geld vor jeglichem Risiko oder Verantwortlichkeit geschützt ist. 

Sharq-TVPolitiköstliche WirtschaftOsten

“Die große Täuschung”… Wohin ist das Geld der libanesischen Einleger verschwunden?

Die Schweiz ist das Lagerhaus für Einlegergelder aus aller Welt, seit die katholischen Könige Frankreichs im 18. Jahrhundert damit begannen, ihr Geld zu bewegen, um der Aufsicht des protestantischen Bankensystems zu entgehen. In Genf kriminalisierte der Große Rat von Genf 1713 die Offenlegung von Finanzinformationen über die europäische Aristokratie.

Alles scheint genau, schön und klar, aber in den Tresoren der Schweizer Banken verstecken sich die Gelder der Reichen des Libanon, geschützt durch das Gesetz über das Bankgeheimnis von 1934.

Der Schweizer Parlamentarier Fabian Molina sagte gegenüber der «Al-Sharq»-Dokumentation: «Ich schäme mich, dass mein Land, insbesondere die Schweizer Banken, in Verbrechen verwickelt sind, die von einigen korrupten libanesischen Politikern und Eliten begangen wurden, und deshalb habe ich das Gewicht gespürt der Verantwortung, alles zu tun, was ich konnte.” Diese Leute vor Gericht zu bringen und das gestohlene Geld dem libanesischen Volk zurückzugeben.”

Trotz dem, was der Schweizer Abgeordnete als “Diebstahl von Volksgeld” bezeichnete, kooperierten die Schweizer Behörden nicht mit den Ermittlungsbehörden im Libanon, um die Geldschmuggler aufzudecken.

Der diskriminierende Staatsanwalt im Libanon, Ghassan Oueidat, erklärte, dass die Schweizer Behörden „nicht so mit den libanesischen Justizbehörden zusammengearbeitet haben, wie wir gedacht oder gehofft hatten, und dies könnte an der Stagnation ihres Bankensystems liegen, mehr als bei uns, und dies möglicherweise aus anderen Gründen sein, wissen wir nicht. Aber bis jetzt haben wir nicht die Zusammenarbeit gesehen, auf die wir gewartet haben.“

Die im Dezember 2019 begonnene gerichtliche Untersuchung konnte zu keinem konkreten oder endgültigen Ergebnis kommen, und es tauchen immer noch Daten über den fortgesetzten Schmuggel von Milliarden ins Ausland auf.

Der diskriminierende Staatsanwalt im Libanon Ghassan Oweidat während seiner Teilnahme an der Dokumentation „The Great Deception“ – „Al Sharq“

Der diskriminierende Staatsanwalt im Libanon Ghassan Oweidat während seiner Teilnahme an der Dokumentation „The Great Deception“ – „Al Sharq“

Er fügte hinzu: „Wir haben bei der letzten Korrespondenz mit der Sonderermittlungskommission und dem Bankenverband nach den Namen gefragt, wo wir zuerst nach den Namen gefragt haben, und wir haben auf illegale Bereicherung zurückgegriffen, unter die das Bankgeheimnis fällt, was bedeutet, dass niemand kann sich auf das Bankgeheimnis berufen, wenn diese Informationen nicht gegeben oder nicht bekannt gegeben werden. Namen”.

Sparer ärgerten sich zunehmend über die Banken, denen sie vorwarfen, ihr Geld gestohlen zu haben, bis die Banken Geldspenden zurückhielten, die aus dem Ausland an Wohltätigkeitsorganisationen überwiesen wurden, was einen von ihnen zwang, eine Bank zu stürmen, um seine Mitarbeiter dazu zu zwingen Spenden unter Drohung zu überweisen, um chirurgische Eingriffe im Ausland zu finanzieren.

Geld der arabischen Einleger

Das libanesische Bankensystem basierte zu einem großen Teil auf dem Geld arabischer Einleger, da der Libanon seit Mitte des 20. Jahrhunderts von den Krisen der Region profitierte, wobei Geldtransfers aus Nachbarländern kamen und in Banken abgewickelt wurden.

Unweit der libanesischen Hauptstadt betreibt der jordanische Geschäftsmann Talal Abu-Ghazaleh von Amman aus ein breites Netzwerk von Unternehmen in den Bereichen Buchhaltung, Technologie, Informationstechnologie, Rechtsberatung, Bildung, Übersetzung und Verlagswesen. 

Der Mann, der vor Jahrzehnten seinen Abschluss an der American University of Beirut gemacht hat, landete in einer Klage, die er gegen die Societe Generale einreichte, um Millionen von Dollar zurückzufordern, in den Korridoren der Gerichte.

Abu-Ghazaleh meinte während seiner Teilnahme an dem Dokumentarfilm „The Great Deception“, dass es im Libanon „eine dreifache Komplizenschaft zwischen den Banken und der Zentralbank des Libanon durch die Justiz“ gebe.

Er fuhr fort: „Es ist schwierig, die Justiz zu beschuldigen, aber diese außergewöhnlichen Angelegenheiten, mit denen sich die libanesische Justiz auf seltsame und seltsame Weise befasst, geschehen in Absprache mit Banken. Wie kann eine Zentralbank der Welt Geld, Schecks in meinem Namen annehmen, und es ohne mein Wissen bei ihr hinterlegen? Nehmen wir an, die Bank hat nicht geantwortet. Er hat direkt mit mir zu tun, aber er wollte über die Zentralbank handeln. ” 

Abu-Ghazaleh wandte sich an die Banque du Liban: „Bank of Lebanon … Bank of Lebanon … Sie haben Schecks über 23 Millionen, nicht wenig. Wo ist dieses Geld? Ihr Präsident, ihre Vorstandsmitglieder und Manager. Und Als der neue Richter in die Berufung ging, fragte er mich: „Wie wollen Sie Ihr Geld von der Bank nehmen?“ Und er sagte zu mir: „Sie haben nicht die Befugnis, die Bank anzuweisen, Sie zu bezahlen.“ Das entscheidet die Bank. “

Der jordanische Geschäftsmann fügte hinzu: „Was mir, dem libanesischen Justizsystem, wichtig ist, ist, dass, wenn ich dieses Verhalten 20 Jahre lang tolerieren kann, den Fall 20 Jahre lang bestehen lassen … ohne Verzicht oder Verlust, ich werde weitermachen mit vollen Leistungen bis 100 Jahre zu beanspruchen.”

Dasselbe wurde mit Dutzenden von Einlegern wiederholt. So schien es, als ob ein Teil der Justiz ihre Rechte schützen wollte, während ein anderer Teil verzweifelt die Banken schützen wollte.

“Eine Position, die nichts mit dem Gesetz zu tun hat”

Und der frühere Verwaltungsratspräsident der „Adcom“-Bank, Henry Saqir, sagte: „Innerhalb von 24 Stunden muss das Gericht den Konkurs der Bank entscheiden.“ Eine Position einnehmen, die nichts mit dem Gesetz zu tun hat und nicht begründet ist eine Rechtsordnung“.

Oueidat seinerseits erklärte: „Das Insolvenzrecht weiß nicht, ob die Banken zahlungsunfähig sind oder nicht, ohne Erfahrung oder Kontrolle darüber, was in den Aufzeichnungen steht oder welche Einlagen es gibt oder ob ihre Einlagen bei der Zentralbank noch ihnen gehören . Wir sprechen jetzt von Insolvenz, aber die Voraussetzungen für eine Insolvenz, falls vorhanden, erfordern einen Antrag des Gouverneurs der Banque du Liban.“

Der zunehmende Druck der Bevölkerung veranlasste die Finanzstaatsanwaltschaft, das Vermögen von Banken und das Eigentum ihrer Eigentümer zu beschlagnahmen. Der entsprechende politische Druck führte jedoch zur Aufhebung der Entscheidung unter dem Vorwand, dass sie zur Aussetzung der Geschäfte ausländischer Banken mit libanesischen Banken führen würde.

Und der diskriminierende Staatsanwalt im Libanon fügte hinzu: „Ich erhielt einen Anruf vom Präsidenten der Republik, dass die Situation katastrophal ist, und er bat mich, dieses Problem anzusprechen, insbesondere mit dem Beginn ausländischer (Bildschirme), seine Beziehungen zum Libanon abzubrechen , was bedeutet, dass wir eine wirtschaftliche und finanzielle Katastrophe erreicht haben, die den Libanon vom globalen Bankensektor isoliert.” .

Mehr Information dazu besuchen sie Sharq-TVPolitiköstliche WirtschaftOsten

Quellen/https://asharq.com/@twitter

Die UEFA wird nach dem Champions-League-Finale in die Kritik geraten was ist Schief gelaufen

EXKLUSIVSean O’Brien28. Mai 2022, 23:58 uhrAktualisiert: 29. Mai 2022, 00:02 uhr

 Liverpool-Fans enthüllen „absolutes Chaos“ vor der verspäteten Niederlage im Champions-League-Finale und die UEFA wird kritisiert,

Die UEFA wird nach dem Champions-League-Finale in die Kritik geraten, was ist Schief gelaufen

Paris,-Liverpool-Fans waren zutiefst erschüttert von chaotischen Szenen vor dem Stade de France, die zu einer 36-minütigen Verzögerung des Champions-League-Finales führten.

Die Roten wurden schließlich von Real Madrid mit 0:1 geschlagen , der Anlass wurde jedoch von einem quälenden Einlassprozess für die Fans vor dem Stadion überschattet.

Liverpool-Fans wurden vor einem verschlossenen Tor gesehen, das die Leute anschrie, um die Situation zu klären und sie hereinzulassen, als sich inmitten eines deutlichen Mangels an Sicherheit und Organisation riesige Warteschlangen bildeten.

Die Polizei wurde abgebildet, wie sie Tränengas und Pfefferspray gegen Fans einsetzte

Die Polizei wurde abgebildet, wie sie Tränengas und Pfefferspray gegen Fans einsetzte

Fans bedeckten ihre Gesichter, nachdem Pfefferspray und Tränengas eingesetzt worden waren

Fans bedeckten ihre Gesichter, nachdem Pfefferspray und Tränengas eingesetzt worden waren

Die Bereitschaftspolizei war mit Tränengas und Pfefferspray im Einsatz, während Unterstützer um ihre Sicherheit fürchteten.

Ein Liverpool-Fan brach in Tränen aus und enthüllte, dass sein neunjähriger Sohn nicht aufhören konnte zu zittern.„Ich bin nicht sehr gut“, sagte Reds-Anhänger Nick nach dem Spiel. „Ich bin mit meinem neunjährigen Sohn zusammen.„Er hat gesehen, wie Tränengas gegen Fans eingesetzt wurde, wir waren zwei Stunden vor dem Spiel dort.

„Die Polizei hat losgelegt, er zittert körperlich vor Angst. Er ist neun Jahre alt und ich kann nicht verhindern, dass er zittert. Er weint sich die Augen aus.“

Die Fans wurden 14 Minuten vor Beginn des Spiels informiert

Die Fans wurden 14 Minuten vor Beginn des Spiels informiert

Liverpool forderte eine Untersuchung, als die UEFA eine Erklärung herausgab , in der sie Tausende von Fans für das Chaos verantwortlich machte, die versuchten, das Stadion mit gefälschten Tickets zu betreten. Es lautete: „Im Vorfeld des Spiels wurden die Drehkreuze am Liverpooler Ende von Tausenden Fans blockiert, die gefälschte Tickets gekauft hatten, die in den Drehkreuzen nicht funktionierten. „Dies führte zu einer Ansammlung von Fans, die versuchten, hineinzukommen.  

„Daher wurde der Anpfiff um 35 Minuten verschoben, um möglichst vielen Fans mit echten Tickets den Zugang zu ermöglichen. „Als sich die Zahl außerhalb des Stadions nach dem Anpfiff weiter erhöhte, zerstreute die Polizei sie mit Tränengas und zwang sie aus dem Stadion.

„Die UEFA hat Verständnis für die von diesen Ereignissen Betroffenen und wird diese Angelegenheit zusammen mit der französischen Polizei und den französischen Behörden sowie dem französischen Fußballverband dringend weiter prüfen.“

Die UEFA wird nach dem Champions-League-Finale in die Kritik geraten

Die UEFA wird nach dem Champions-League-Finale in die Kritik geraten

Liverpool-Fan Nick hat die Situation jedoch nicht so erlebt. Auf die UEFA-Erklärung angesprochen, sagte er: „Das ist absoluter Unsinn. Sie bearbeiteten Tickets einfach nicht schnell genug.

„Es gab niemanden, der versuchte, ohne Tickets reinzukommen, obwohl man das eine oder andere ein oder zwei bekommt. Es war nichts im Vergleich zu dem, was ich zuvor gesehen habe. „Sogar als wir das Spiel verließen, waren sie übermäßig aggressiv und die Leute fingen an zu rennen, als sie Tränengas warfen. „Ich habe einen neunjährigen Jungen. Seine Mutter lässt mich ihn nicht noch einmal zu einem anderen Spiel mitnehmen.“

Ein anderer Unterstützer von Liverpool sagte gegenüber t-SPORT, die belastenden Szenen hätten den Anlass verdorben, bevor er überhaupt begonnen hatte.

Fans wurden von der Polizei festgehalten, als sie versuchten, ins Stade de France einzudringen

Fans wurden von der Polizei festgehalten, als sie versuchten, ins Stade de France einzudringen

Jamie the Reds-Fan sagte: „Ich bin in angemessener Zeit zu Boden gegangen, ich bin mit meinem Bruder gekommen und habe ihn verloren. „Es ist absolutes Chaos, es gibt keine Organisation, die Polizei besprüht alle mit Pfefferspray, es gibt Hillsborough-ähnliche Menschenmengen an den Toren. „Eigentlich will ich nicht mehr reingehen und das Champions-League-Finale anschauen.“

Kelly Cates – die Tochter von Liverpools großartigem Sir Kenny Dalglish – schrieb: „Absolut chaotisch im Stade de France. „Kein Weg hinein, keine Möglichkeit zu wissen, welchen Weg wir gehen sollen. Bleib sicher, wenn du hineingehst. Es kann sehr gefährlich werden.“

Der frühere CEO von Liverpool, Peter Moore, nutzte die sozialen Medien, um auf die erste Erklärung der UEFA einzugehen, in der „zu spät kommende Fans“ hervorgehoben und die „schreckliche Organisation“ der Veranstaltung kritisiert wurden.

Die Fans von Liverpool FC warteten stundenlang darauf, vor dem Anpfiff ins Stadion zu gelangen

Die Fans von Liverpool FC warteten stundenlang darauf, vor dem Anpfiff ins Stadion zu gelangen

Moore schrieb auf Twitter: „Schändliche Szenen außerhalb des Stadions. „‚Verspätete Ankunft von Fans’ sollte ‚schreckliche Organisation’ lauten. „Die Fans sind seit Stunden hier. „Der Stadionbetrieb ist nicht in der Lage, den Fluss und den Zugang zu verwalten. 

Opferbeschuldigung vom Feinsten…“Auch Talksport-Moderator Adrian Durham kritisierte die UEFA, weil sie die Schuld ursprünglich den Fans zugeschoben hatte, und beschrieb dies als „eine gefährliche Botschaft“. Er sagte: „Es ist eine ziemlich große Botschaft, falsch zu liegen, es ist eine gefährliche.

Liverpool-Fans saßen lange nach Beginn des Spiels außerhalb des Bodens fest

Liverpool-Fans saßen lange nach Beginn des Spiels außerhalb des Bodens fest

„Es ist eine vernichtende Anschuldigung, weil die Anschuldigung lautet, dass sich das Spiel aufgrund der verspäteten Ankunft von Fans verzögert hat. „Der Vorwurf lautet, dass dies die Schuld der Fans ist. Es sind nicht die Behörden, es ist nicht die UEFA, es ist nicht die Polizei, es sind die Fans. „Es schlägt die Fans wieder mit einem großen Stock, wie Sie es immer tun. „Es sind nicht die Unterstützer. 

Nach unserem Verständnis kann es von der Ankunft im Stadion bis zum Einlass nicht mehr als zwei Stunden dauern. „Das ist nicht die verspätete Ankunft von Fans, das ist Missmanagement.“

Quelle/TalkSPORT.com

Haben sie Gewusst: Valentinstag, Wie wurde der Tag mit Liebe in Verbindung gebracht?

Bildergebnis für Valentinstag

Valentinstag 2022: Wie wurde der Tag mit Liebe in Verbindung gebracht?

Der 14. Februar, allgemein als Valentinstag oder Haupttag der Liebe bekannt, beendet die achttägige Valentinstagswoche, die mit dem Rosentag am 7. Februar beginnt.

Der Valentinstag ist seit dem 14. Jahrhundert den Verliebten gewidmet. Es ist ein Fest der romantischen Liebe und dieser Tag wurde von jungen Männern und Frauen gefeiert, indem sie Nachrichten und Geschenke an ihre Liebhaber schickten. Die Menschen verwendeten häufig das Motiv eines roten Herzens.

Heiligen Valentin

Erklärung wie der Tag zustande kam Geschichte von den Heiligen Valentin

Kultur,-Der Legende nach wird an diesem Tag der Todestag des Heiligen Valentin begangen, der um diese Jahreszeit im Jahr 270 n. Chr. starb.

Der Valentinstag begann als liturgische Feier eines oder mehrerer frühchristlicher Heiliger namens Valentines. Es gab zwei prominente Märtyrer, deren Feste am 14. Februar gefeiert wurden. Der eine war ein in Rom verstorbener Priester und der andere der christliche Bischof St. Valentin von Terni. Sie scheinen am selben Tag gestorben und an verschiedenen Orten entlang des Flaminian Way begraben worden zu sein.

Das beliebteste Martyrologium wurde mit dem heiligen Valentin in Verbindung gebracht, der angeblich inhaftiert wurde, weil er Hochzeiten von Soldaten durchführte, denen es verboten war zu heiraten, und weil er Christen diente, die unter dem Römischen Reich verfolgt wurden. Während seiner Haft soll er die Tochter seines Wärters geheilt haben. Der Legende nach schrieb er vor seiner Hinrichtung zum Abschied einen Brief mit der Unterschrift „Your Valentine“.

Wie wurde der Tag mit Romantik in Verbindung gebracht?

Die Feier des Heiligen Valentin hatte bis zu Geoffrey Chaucers Poesie über den Valentinstag im 14. Jahrhundert keine romantische Verbindung. Populäre moderne Quellen behaupten Verbindungen zu nicht näher bezeichneten griechisch-römischen Februarfeiertagen, die angeblich der Fruchtbarkeit und der Liebe zum Valentinstag gewidmet sind.

Vor Chaucer im 14. Jahrhundert gab es keine Verbindung zwischen dem Heiligen Valentin und romantischer Liebe.

Der Tag wurde erstmals im Hochmittelalter im Kreis von Chaucer mit romantischer Liebe in Verbindung gebracht, als die Tradition der höfischen Liebe blühte. Im England des 18. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem Anlass, bei dem Verliebte ihre Liebe zueinander zum Ausdruck brachten, indem sie Blumen überreichten, Süßigkeiten anboten und Grußkarten verschickten, die als „Valentines“ bekannt sind.

Feierlichkeiten

Der Valentinstag wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert. In Indien hat ein Teil der Traditionalisten den Valentinstag als kulturelle Kontamination aus dem Westen betrachtet. Trotz der Proteste wird der Valentinstag in vielen Länder immer beliebter und das Band der Liebe und Zuneigung wird für immer unter allen bleiben.

Quelle/Agenturen