NZ

Online Zeitung


El Salvador: Die salvadorianische Staatsanwaltschaft nimmt einen der Korruption beschuldigten Bürgermeister fest

Die Bürgermeisterin wurde von Angestellten des Bürgermeisteramtes beschuldigt, die die Zahlung von ausstehenden Löhnen und anderen Leistungen fordern.

Die salvadorianische Staatsanwaltschaft nimmt einen der Korruption beschuldigten Bürgermeister fest

El Salvador,- Der Generalstaatsanwalt der Republik (FGR) von El Salvador berichtete am Mittwoch über die Festnahme der Bürgermeisterin von Soyapango, Nercy Montano, wegen mutmaßlicher Verbrechen der Unterschlagung öffentlicher Gelder, der Verletzung von Pflichten gegenüber der öffentlichen Verwaltung und der Veruntreuung von Arbeitsquoten.

Montano, ein Mitglied der Partei Nuevas Ideas von Präsident Nayib Bukele, wurde von Angestellten des Rathauses beschuldigt, die die Zahlung von ausstehenden Löhnen und anderen Arbeitsleistungen fordern. Aus Protest hörten sie auf, Müll in der Stadt zu sammeln.

„In Übereinstimmung mit unserer Mission, die Interessen der Gesellschaft zu wahren, wird heute Nacht in einer mit der Polizei koordinierten Operation ein Haftbefehl gegen die Bürgermeisterin von Soyapango vollstreckt“, veröffentlichte die FGR auf ihrem sozialen Netzwerkkonto Twitter.

Soyapango, etwa 12 Kilometer von der Hauptstadt San Salvador entfernt, ist die zweitgrößte Stadt der Metropolregion und die drittgrößte des mittelamerikanischen Staates. Aufgrund der Anwesenheit von Banden als einer der gefährlichsten des Landes eingestuft, hat es eine ungefähre Bevölkerung von 258.921 Einwohnern.

Seit Anfang Dezember umstellten 8.500 Soldaten und 1.500 Polizisten die Stadt im Rahmen der Operation gegen Banden oder Maras. Zwei Viertel in der salvadorianischen Hauptstadt werden ebenfalls von Armeetruppen umzingelt, berichteten offizielle Quellen.

Die Bürgermeisterin wird wegen folgender Straftaten strafrechtlich verfolgt:, Veruntreuung von Arbeitskontingenten, Pflichtverletzung zum Nachteil der öffentlichen Verwaltung, Veruntreuung öffentlicher Gelder

Daten der Präsidentschaft weisen darauf hin, dass Mitglieder der Sicherheitsbehörden Fahrzeuge durchsuchen, um sicherzustellen, dass „keine illegalen Personen mobilisiert werden“, sie durchsuchen Personen, die sich auf der Straße bewegen und öffentliche Verkehrsmittel benutzen.

El Salvador befindet sich seit Ende März unter einem Notstandsregime, das verschiedene verfassungsmäßige Rechte außer Kraft setzt und die Präsenz von Armee und Polizei auf den Straßen verstärkt. Nach Angaben der Behörden hat die Maßnahme die Festnahme von mehr als 58.000 Gangmitgliedern und ihren Komplizen ermöglicht.


teleSUR – rzr – SH

Quelle/@FGR_SV/Lateinamerika.com/releSUR.EG /@twitter


NRW-BKA: Cyberkriminalität, Durchsuchungen und Festnahmen in NRW

Ausgabejahr:2022/Datum:29. September 2022

Beschuldigte sollen Bankkunden um mindestens vier Millionen Euro betrogen haben

Cyber­crime: Durch­su­chun­gen und Fest­nah­me

Köln,-Das Bundeskriminalamt (BKA) hat heute auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft Köln, Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW), drei Objekte in Nordrhein-Westfalen durchsucht. Dabei wurde ein durch die Staatsanwaltschaft Verden (Aller) – Zentralstelle für Internet- und Computerkriminalität (Cybercrime), beantragter und durch das Landgericht Hannover in Vollzug gesetzter Haftbefehl gegen einen 24-jährigen deutschen Staatsangehörigen vollstreckt und dieser festgenommen. Ihm sowie zwei weiteren Beschuldigten wird vorgeworfen, in einer Vielzahl von Fällen Computerbetrug gewerbsmäßig sowie Computersabotage im besonders schweren Fall begangen zu haben. Bei den polizeilichen Maßnahmen wurde das BKA durch Einsatzkräfte des Landes NRW unterstützt.

Den Beschuldigten wird in den Ermittlungsverfahren der beiden Staatsanwaltschaften, welche in Zusammenarbeit mit den für dieses Deliktsfeld spezialisierten Polizeidienststellen bei der Polizeidirektion Hannover und im BKA geführten werden, vorgeworfen, mindestens vier Millionen Euro Schaden durch Computerbetrug verursacht zu haben. Das Geld sollen die drei Männer durch den Betrug von Bankkunden erlangt haben, denen sie im großen Stil Phishing-Emails zugesandt haben. Diese Emails waren optisch und sprachlich glaubwürdig echten Bank-Emails nachempfunden. Den Opfern wurde in diesen Schreiben mitgeteilt, ihre Hausbank werde ihr Sicherheitssystem umstellen – und das eigene Konto sei davon betroffen.

Die Email-Empfänger wurden so dazu verleitet, auf einen Link zu klicken, der wiederum zu einer täuschend echt aussehenden Bank-Seite führte. Dort wurden die Phishing-Opfer aufgefordert, ihre Login-Daten und eine aktuelle TAN einzugeben, was den Betrügern wiederum ermöglichte, alle Daten im Konto des jeweiligen Opfers zu sehen – unter anderem die Höhe des Guthabens sowie die Erreichbarkeiten. Daraufhin kontaktierten die Täter die Opfer und verleiteten diese als angebliche Bankmitarbeiter dazu, weitere TAN-Nummern preiszugeben. Mit den TAN waren sie sodann in der Lage, Gelder von den Konten der Geschädigten abzuziehen.

Die Beschuldigten sollen sich notwendigen Arbeitsschritte, darunter die Programmierung, die Aufbereitung der Daten sowie die Telefonate, untereinander aufgeteilt haben. Zudem wird ihnen vorgeworfen, zur kriminellen Erlangung weiterer Bank-Daten sowie zur Verschleierung ihrer Taten so genannte DDoS-Angriffe auf Geldinstitute und Zahlungskartenanbieter durchgeführt zu haben. Hierbei wurden durch massenhaft automatisierte Abfragen die Webpräsenzen, Server und Netzwerke der Unternehmen überlastet und so eine Nichterreichbarkeit der Online-Dienste herbeigeführt oder ihre Erreichbarkeit stark eingeschränkt. Zur Realisierung Ihrer Taten sollen die Beschuldigten auch auf Angebote weiterer Cyberkrimineller zurückgegriffen haben, die im Darknet verschiedene Formen von Cyberattacken als „Crime-as-a-Service“ verkaufen.

Die Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden auch in diesem Verfahren zeigt die starke Vernetzung der Ermittler im Bereich Cybercrime, um derlei Betrugstaten zu unterbinden.

Der 24-Jährigen sowie ein 40-Jähriger sind in dem Verfahren der Staatsanwaltschaft Verden bereits zum Landgericht Hannover angeklagt. Ihnen werden 124 Taten des Computerbetrugs zur Last gelegt, welche sie gemeinschaftlich im Zeitraum vom 03.10.2020 bis zum 29.05.2021 in Hannover und anderenorts begangen haben sollen.

Die Ermittler warnen: Cyberkriminelle nutzen hoch professionelle Phishing-Mails. Diese sind zumeist das Einfallstor für Cyberstraftaten. Im aktuellen Fall waren die Fälschungen kaum von professionellen Bank E-Mails zu unterscheiden, was auch zu der hohen Schadenssumme beitrug. Bankkunden sollten niemals auf Links oder Datei-Anhänge in vermeintlichen Emails ihrer Hausbank klicken Kontaktieren Sie im Zweifel Ihren Bankberater persönlich oder informieren sich direkt auf der Webseite Ihres Geldinstitutes. Sollten Sie Opfer einer Straftat werden, erstatten Sie umgehend Anzeige bei der zuständigen Polizei.

Die Ermittlungen gegen die Beschuldigten bei der ZAC NRW dauern an. Weitere Auskünfte zum Verfahren können zum aktuellen Zeitpunkt nicht erteilt werden. Auf die weiterhin geltende Unschuldsvermutung wird hingewiesen.

Quelle/bka.de

Das Ist Eine Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Köln (ZAC NRW), der Staatsanwaltschaft Verden (Aller) und des Bundeskriminalamtes

Polizei Mannheim: Mann Stirbt nach Polizei Festnahme in Mannheim

2 Comments

Tragödie in Mannheim, Mann Stirbt nach Polizei-Festnahme in Mannheim

Mannheim ,-Am 2. Mai 2022 kam es bei einem polizeilichen Einsatz in Mannheim zu einem Todesfall. Nach dem derzeitigen, vorläufigen Ermittlungsstand wurde die Polizei Mannheim am Mittag durch einen Arzt des Zentralinstituts für seelische Gesundheit Mannheim (ZI) über einen 47-jährigen Patienten informiert, welcher der Hilfe bedürfe.

Der Betroffene konnte durch zwei Beamte des Polizeirevieres Mannheim-Innenstadt zusammen mit dem alarmierenden Arzt im Bereich der Marktstraße im Kreuzungsbereich G2 / H2 in Mannheim lokalisiert werden.

Im Verlauf des Einsatzgeschehens wurde durch die Beamten, da der 47-Jährige Widerstand geleistet haben soll, unmittelbarer Zwang angewandt.

Der 47-Jährige kollabierte plötzlich und wurde aus bislang unbekannter Ursache reanimationspflichtig. Durch die eingesetzten Kräfte und den anwesenden Arzt wurden umgehende Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet. Herbeigerufene Rettungskräfte versorgten den Bewusstlosen und brachten ihn in die Universitätsklinik Mannheim. Dort verstarb er kurze Zeit später.

In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Mannheim werden die weiteren Ermittlungen, insbesondere zu dem Verlauf des Polizeieinsatzes, durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) übernommen.

Update 04.05.202223:44UHR

Update zur Tötung durch die #Polizei in #Mannheim : Mann hatte kroatischen Hintergrund. Medienberichten zufolge wurde er mit einer Angststörung behandelt und war ein friedlicher Mensch.

Die Polizei sagt, er habe sich gewehrt, aber kurz bevor man sieht, wie sie mit Tränengas angreifen, als er nur versuchte, Abstand zu halten.

Die Obduktion des Leichnams ist für den 4. Mai 2022 vorgesehen. Mit den Ergebnissen der Rechtsmedizin wird nach derzeitigem Stand bis Ende der Woche gerechnet.

Bei dem 47-jährigen Verstorbenen handelt es sich um einen deutschen Staatsangehörigen und nicht – wie gestern in den sozialen Medien fälschlicherweise kolportiert – um einen türkischen Staatsangehörigen.

Der 47-Jährige war – das haben die ersten Ermittlungen ergeben – in Behandlung im Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim (ZI) und verließ gegen Anraten des Arztes das ZI in Richtung Marktplatz.

Im Fokus der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA BW) steht die detaillierte Rekonstruktion des Geschehens.

Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat ein Ermittlungsverfahren gegen die beiden beteiligten Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Mannheim wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt mit Todesfolge eingeleitet.

Quelle/Presseportal.de/@twitter