Warum die WHO erleidet eine Niederlage..

Veröffentlicht: 1. Juni 2022, 9:54 Uhr
Die WHO erleidet eine Niederlage, da Länder sich massiv gegen globalistische Pläne stellen
GENF,-Letzte Woche fand in Genf die Weltgesundheitsversammlung statt. Die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) trafen sich unter anderem zu umstrittenen Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften.
Länder wie Australien, Großbritannien und die Vereinigten Staaten drückten ihre Unterstützung für die Änderungen aus und forderten andere Länder auf, dasselbe zu tun und damit ihre Souveränität aufzugeben, schreibt der australische Abgeordnete Stephen Andrew .
Länder stellen sich jedoch massiv gegen die Pläne der Globalisten. “Großartige Neuigkeiten!” kündigte Andreas an. Am 25. Mai, dem Afrikatag, verlas Botswana eine Erklärung im Namen von 47 afrikanischen Mitgliedsstaaten. Das Land sagte, es werde die „Reformen“, über die die Afrikaner sehr besorgt sind, nicht unterstützen.

Die 75. Weltgesundheitsversammlung, Palais des Nations in Genf. twitter
Andere Länder äußerten ebenfalls Vorbehalte zu den Änderungen und drückten keine Unterstützung aus, darunter Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Iran und Malaysia. Brasilien sagte, es würde die WHO lieber verlassen, als seine Bevölkerung den neuen Änderungen zu unterwerfen.
Letztendlich musste die WHO einen Schritt zurücktreten. „Aber sie haben noch nicht aufgegeben. Vielmehr haben sie eine neue Arbeitsgruppe gebildet, um „technische Empfehlungen zu den vorgeschlagenen Änderungen abzugeben“, die 2024 auf der 77. Gesundheitsversammlung zusammen mit dem Pandemievertrag erneut vorgelegt werden“, sagte Andrew.
Er stellte fest, dass in den USA die Republikaner stark zurückdrängen und Gesetzesvorlagen eingebracht haben, die verhindern sollen, dass die WHO noch mehr Macht gewinnt. Andrew betonte, dass die Bürger den Druck auf die ESG-Agenda weiter erhöhen müssten. ESG steht für „Environmental, Social, and Governance“. Globalisten nutzen diese ideologischen nicht finanziellen Faktoren zunehmend, um wirtschaftliche „Risiken und Wachstumschancen“ zu identifizieren.
Quelle/onenation.org.au
You must be logged in to post a comment.