
Bildbeschreibung,Seehecht ist eine der häufigsten Arten, die vor Namibias Küste gefangen und dann exportiert werden Veröffentlicht,vor 20 Stunden,Von Johannes Dell,BBC World Service, Walvis Bay
Fishrot: Der Korruptionsskandal zwischen Namibia und Island
Allein der Name „Fishrott“ beschwört den unangenehmen Gestank der Korruption herauf.
Afrika- Namibia,-Der Finanzskandal – benannt nach einer Wikileaks-Veröffentlichung aus dem Jahr 2019 mit dem Titel „Fishrot Files“ – erstreckt sich von Namibia bis Island, umfasst Regierungsminister und betrifft mindestens 20 Millionen US-Dollar( 18.858.300,00 Euro)(16,6 Millionen Pfund).
Das südafrikanische Land bereitet sich nun auf den größten Korruptionsprozess seiner noch jungen Geschichte vor.
Es geht um Fischquoten – keine auf den ersten Blick offensichtliche Korruptionsquelle, aber in Namibia sehr lukrativ.
Mit fast 1.600 km (1.000 Meilen) Südatlantikküste ist die Fischerei einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und macht etwa 20 % der Exporteinnahmen aus.
Im Fishrot-Skandal werden mehrere prominente Politiker und Geschäftsleute beschuldigt, Pläne zu schmieden, um die Kontrolle über wertvolle Fangquoten zu erlangen, beispielsweise über die des staatlichen Fischereiunternehmens Fishcor. Anschließend sollen sie sie gegen Fischerei an das isländische Fischereiunternehmen Samherji umgeleitet haben.
Zehn Verdächtige, darunter der ehemalige Fischereiminister Bernard Esau und der ehemalige Justizminister Sakeus Shangala, sollen davon profitiert haben.
Alle Angeklagten, die zum Teil schon seit über drei Jahren in Haft sind, haben ihre Unschuld beteuert. Samherji, eines der wichtigsten Unternehmen Islands, hat Bestechungsvorwürfe entschieden zurückgewiesen.

Bildbeschreibung,Ex-Fischereiminister Bernard Esau (R) und Geschäftsmann Tamson Hatuikulipi (L) sind zwei der Angeklagten, in den Fishrot-Skandal verwickelt zu sein – Vorwürfe, die sie bestreiten
Der Skandal hat auch der breiteren namibischen Fischereiindustrie geschadet. Arbeitsplätze sind weggefallen und Staatseinnahmen sind verloren gegangen – dieses Geld hätte verwendet werden sollen, um den Ärmsten in einer der ungleichsten Gesellschaften der Welt zu helfen.
Erstens sollte ein Teil des von Fishcor verdienten Geldes in Sozialprogramme wie Dürre- und Arbeitslosenhilfe fließen. Zweitens litt die namibische Fischerei insgesamt unter der Umleitung der Fangquoten.
Der Skandal brach erstmals im November 2019 aus, als WikiLeaks über 30.000 Dokumente – darunter Firmen-E-Mails, Verträge, Präsentationen und Fotos – teilte, die von einem ehemaligen Samherji-Manager in Namibia, Johannes Stefansson, durchgesickert waren. Er behauptete, dass das Unternehmen mit einer Gruppe einflussreicher Persönlichkeiten zusammengearbeitet habe, um Zugang zu den Fangquoten unter dem Marktpreis zu erhalten.
Dies hat sich als komplexer Fall erwiesen, und das langsame Gerichtsverfahren wird voraussichtlich bald vor Gericht enden, aber es hat auch Auswirkungen auf die reale Welt.
Es ist an Orten wie Walvis Bay, dem wichtigsten Hafen des Landes, wo dies zu sehen ist.

Bildbeschreibung,Jason Ipinge verlor seinen Job auf einem Fabrikschiff der isländischen Firma Samherji
Jason Ipinge lebt in Narraville, einem der wichtigsten Townships von Walvis Bay, wo einstöckige Wohnhäuser bis an den Rand der Wüste reichen.
2018 verlor er seinen Job auf einem der großen Fabriktrawler von Samherji.
Das Schiff, die Heinaste, war von einer von Samherjis Tochtergesellschaften an ein lokales Joint-Venture-Unternehmen, ArcticNam, verpachtet worden, das drei namibische Quoteninhaber an Bord brachte und damit eine Menge Fisch.
Nach einigen profitablen Jahren scheinen die Beziehungen zwischen den Partnern gesäuert zu sein. Berichten zufolge gab es einen Streit zwischen dem namibischen und dem isländischen Ende des Geschäfts darüber, ob versprochene Jobs zustande gekommen waren.
Herr Ipinge sagt, die Fischer, die auf dem Schiff arbeiteten, waren völlig im Dunkeln und bemerkten erst, dass die Dinge giftig geworden waren, als die gesamte Besatzung aufgefordert wurde, das Schiff ohne Vorwarnung oder Erklärung zu verlassen.
„Ich habe im Leben viel verloren und auch meine Würde wurde in Mitleidenschaft gezogen“, sagte er mir. “Früher konnte ich meinen Eltern zu Hause in meinem Dorf helfen, aber jetzt kann ich nichts nach Hause schicken.”
Die Geschichte von Herrn Ipinge ist alles andere als einzigartig. Ellison Tjirera und Rui Tyitende, zwei Forscher von Namibias National University, sprachen mit Dutzenden von Menschen in einer ähnlichen Situation.
„Wir haben Geschichten von Menschen gehört, die ihre Partner verloren haben, weil sie ihre Familien nicht mehr ernähren konnten, wir haben Geschichten von Menschen gehört, die ihre Kinder aus der Schule nehmen und zu ihren Großeltern schicken mussten“, sagt Herr Tjirera.
„Einige griffen auf Kriminalität zurück. Ich denke, Sie können sich ein Bild davon machen, wie dieser riesige Korruptionsskandal das normale Leben beeinflusst hat.“
Es überrascht nicht, dass viele Unternehmen in Namibias überfülltem Fischereisektor davon betroffen waren. Sogar diejenigen, die möglicherweise nichts mit dem System zu tun hatten, waren betroffen, als Fishcors Praktiken in Frage gestellt wurden.
Bei Princess Brand Processing (PBP), einer der größten Fischfabriken in Subsahara-Afrika, haben sie immer noch Probleme.
PBP fängt Stöcker, eine Art, die auf dem afrikanischen Markt weit verbreitet ist, und bringt den Fisch zur Verarbeitung an Land. Laut Generaldirektor Adolf Burger hat es einen arbeitsintensiven Ansatz gewählt, der 650 Arbeitsplätze geschaffen hat.

Bildbeschreibung,PBP kann in seiner Verarbeitungsanlage in Walvis Bay eine große Anzahl von Mitarbeitern beschäftigen
Die bisher größte Prozess in der Geschichte Namibias wegen Erpressung, Bestechung, Geldwäsche und Steuerhinterziehung.
„In Europa macht man das mit 10 oder 15 Leuten“, sagt Burger. “Es war möglich, hier eine vollautomatische Fabrik zu errichten, aber die Idee ist, Arbeitsplätze zu schaffen, also haben wir es so manuell wie möglich gemacht.”
Als der Fishrot-Skandal bekannt wurde, verlor das Unternehmen eine riesige Quotenzuteilung, die mit Fishcor vereinbart worden war.
Arbeitsplätze und Wohlstand für Namibier zu schaffen, war der Traum, als das Land vor 33 Jahren unabhängig wurde und endlich Anspruch auf seinen Reichtum an Meeresressourcen erhob, die jahrzehntelang von anderen Nationen ausgebeutet wurden.
Die neue Regierung unter der zur Befreiungsbewegung gewordenen politischen Partei Swapo (South West Africa People’s Organization) verfolgte eine Politik der “Namibianisierung”, die den Bürgern des Landes Fischereirechte einräumte und Außenstehende zu Joint Ventures zwang, wenn sie Zugang zu seinen Ressourcen wollten.
Aber eine im Prinzip gute Politik ist laut Graham Hopwood, Geschäftsführer des Institute for Public Policy Research (IPPR) in Namibia, auf Probleme gestoßen.
„Die Rechte an verschiedenen Fischarten in unserem Meer werden für längere Zeiträume von 10, 15 Jahren usw. an Unternehmen vergeben, die sich in namibischem oder mehrheitlich namibischem Besitz befinden“, sagt er.
„Theoretisch ist das gut, aber das sind meistens Aktenkofferfirmen, die nur auf dem Papier existieren, oft im Besitz von Leuten, die keine Ahnung von Fischerei und keine Infrastruktur haben, aber dies als Mittel zum Geldverdienen sehen; und viele dieser Leute sind auch politisch verbunden.”
Die IPPR steht nicht allein mit ihrer Einschätzung, dass die undurchsichtige Art und Weise, wie die Branche geführt und reguliert wird, sie anfällig für Missbrauch gemacht hat.

Bildbeschreibung,Ex-Justizminister Sakeus Shangala (L) hier mit Ex-Fishcor-Direktor James Hatuikulipi bei einer der Gerichtsverhandlungen, die dem Prozess vorausgegangen sind
Wenn der Fishrot-Fall später in diesem Jahr endlich vor Gericht kommt, wird es der größte Prozess in der Geschichte des Landes sein.
Die Anklagen gegen die Verdächtigen sind in einer 144-seitigen Anklageschrift niedergelegt und umfassen Erpressung, Bestechung, Geldwäsche und Steuerhinterziehung.
Den Angeklagten wird ferner vorgeworfen, ein bilaterales Kooperationsabkommen mit Angola manipuliert zu haben, um mehr Quoten zu sehr niedrigen Preisen nach Samherji umzuleiten.
Der Skandal hat auch einen politischen Preis.
Swapo erlitt seine schlechtesten Ergebnisse bei Wahlen nur wenige Tage, nachdem die Fishrot-Geschichte bekannt wurde.
“Politisch liegen sie auf der Intensivstation”, wie es Analyst Rui Tyitende formuliert.
In Island steht nicht nur der Ruf eines der wichtigsten Unternehmen auf dem Prüfstand, sondern das Image des gesamten Landes, das in den vergangenen Jahren im internationalen Korruptionsindex abgerutscht ist.
Samherji hat Bestechungsvorwürfe stets zurückgewiesen. Als der Skandal bekannt wurde, beauftragte sie eine norwegische Anwaltskanzlei mit einer Untersuchung. Nach seinem Bericht gab das Unternehmen eine Erklärung ab, in der es den Sachverhalt einräumte, jedoch behauptete, es liege keine Bestechung vor.
„Es war notwendig, mehr darauf zu achten, wie Zahlungen getätigt wurden, an wen sie auf welcher Grundlage erfolgten, wer die Befugnis hatte, Anweisungen dazu zu erteilen und wo sie entgegengenommen werden sollten“, sagte Samherji. „Es ist auch klar, dass die zugrunde liegenden Vereinbarungen hinter den Zahlungen präzise und formell hätten sein müssen.“
Das Unternehmen sagte auch, es habe umfangreiche Schritte unternommen, um Fehler in der Zukunft zu vermeiden.
Es macht den Whistleblower Johannes Stefansson für alle kriminellen Aktivitäten verantwortlich, die möglicherweise stattgefunden haben.
Aber Herr Stefansson sagt, dass andere Zahlungen autorisiert haben, und er soll später in diesem Jahr der wichtigste Zeuge der Staatsanwaltschaft bei dem Prozess sein.
Quelle/bbc.uk.com. world
You must be logged in to post a comment.