NZ

Online Zeitung

Peru: Massenhaft Peruaner lehnen die in Lima und Callao verhängte Ausgangssperre gewaltsam ab

Bürger stehen Polizisten gegenüber, Lima, Peru, 5. April 2022. | Foto: EFE

Massenhaft Peruaner lehnen die in Lima und Callao verhängte Ausgangssperre gewaltsam ab

Peru,-Peru hob die Ausgangssperre in den Provinzen Lima und Callao auf, mit denen es den Streik der Transporter bewältigen wollte. Die massiven Demonstrationen der peruanischen Bevölkerung haben es geschafft, die von der repressiven Regierung von Pedro Castillo verhängten Maßnahmen zu stürzen

Am frühen Abend des 5. April hob Präsident Pedro Castillo eine Ausgangssperre auf, die die Regierung früher am selben Tag in Lima und Callao verhängt hatte, um weitere zerstörerische Proteste wegen eines kürzlichen Anstiegs der Kraftstoffpreise und anderer wirtschaftlicher Bedingungen zu verhindern. Nach dem ursprünglichen Edikt war jede Bewegung zwischen 02:00 und 23:59 Uhr eingeschränkt; Die Ausgangssperre blieb jedoch nur 15 Stunden in Kraft, bevor sie aufgehoben wurde. 

Vorläufigen Berichten zufolge waren über 1.000 Demonstranten trotz der Anordnung, zu Hause zu bleiben, auf die Straßen von Lima gegangen. Die Behörden können die Ausgangssperre wieder verhängen, wenn die störenden Proteste andauern.

Große Unruhen werden wahrscheinlich in ganz Peru anhalten. Regierungsgebäude, Hauptverkehrsstraßen, Verkehrsknotenpunkte und Stadtzentren sind wahrscheinlich Sammelgebiete. Sicherheitspersonal wird mit ziemlicher Sicherheit eingesetzt, um solche Versammlungen zu verwalten; Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten sind wahrscheinlich. Einige Supermärkte in Lima haben Engpässe bei bestimmten Waren gemeldet. Weitere Engpässe sind möglich, wenn der Streik der Lkw-Fahrer anhält und die Proteste weiterhin zu Unterbrechungen des Überlandverkehrs führen.

Peru: Castillo zum Dialog mit streikenden Transportarbeitern

Entscheidung Hintergründe

Verschiedene Transportgewerkschaften, darunter die National Association of Freight Carriers, starteten am 28. März einen landesweiten Streik, um die hohen Treibstoffkosten anzuprangern. Seitdem protestieren auch andere Verkehrsbeschäftigte wie Taxi- und Busfahrer sowie Gewerkschaften. Demonstranten haben die Panamericana in weiten Teilen des Landes blockiert, wobei streikende Arbeiter Busse angegriffen haben, die sich nicht an den Streik halten, und Privatfahrzeuge, die versuchen, Straßensperren zu durchfahren. In mehreren Großstädten, darunter Lima, wurden Plünderungen gemeldet, die zur Schließung einiger Geschäfte und Banken führten. Auch an Protestorten kommt es zu Gewalt, wobei seit Beginn des Streiks mindestens vier Menschen getötet wurden.

„Es ist notwendig, diese Gewalttaten, die die Forderungen eines legitimen sozialen Protests getrübt haben, sehr ernsthaft zu untersuchen“, betonte Kulturminister Alejandro Salas.

Quelle/Medienagenturen/@twitter

Südamerika: Zwei vermisste Teenager wurden in derselben Woche durch INTERPOL-Koordination gerettet

Die Kinder, Opfer von Menschenhandel, wurden durch intensive Zusammenarbeit zwischen den INTERPOL-Büros der nationalen Polizeibehörden in Argentinien, Chile und Peru gerettet

INTERPOL-Lima Südamerika,- Am 8. Januar erhielt ein Beamter des peruanischen INTERPOL National Central Bureau (NCB) in Lima eine Nachricht von einem Kollegen des NCB Buenos Aires mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem 16-jährigen argentinischen Mädchen, das zu Hause vermisst wird und vermutlich in der peruanischen Hauptstadt ist . Das Mädchen, das mit ihren Initialen JFA bezeichnet wird, war Gegenstand einer INTERPOL Yellow Notice – einer weltweiten Polizeiwarnung für vermisste Personen.

In den folgenden Tagen bearbeitete das Flüchtlingssuchteam von NCB Lima den Fall und tauschte wichtige Informationen mit NCB Buenos Aires über das sichere polizeiliche Kommunikationsnetz I-24/7 von INTERPOL aus. Bis zum 12. Januar hatte das Team den Aufenthaltsort des Mädchens in zwei Stadtteilen im Norden der Stadt aufgespürt: Los Olivos und San Martin de Porres.

Am nächsten Tag entdeckte das Flüchtlingsteam JFA, wie er mit einer älteren Frau eine zentrale Allee in San Martín de Porres entlangging. Mehrere Stunden später wurden Beamte der NCB Lima und der Arbeitsausbeutungsabteilung der Nationalpolizei zusammen mit einem Staatsanwalt der Provinz eingesetzt und retteten sie. Die ältere Frau mit ihr wurde in Gewahrsam genommen und später wegen Menschenhandels angeklagt.

Am selben Tag gerettet

Am Tag, nachdem die polizeilichen Bemühungen zur Lokalisierung und Rettung der JFA in Peru begonnen hatten, wurde NCB Lima wegen eines zweiten vermissten Teenagerfalls kontaktiert – diesmal von der Abteilung für vermisste Personen der Nationalpolizei –, der ein 13-jähriges peruanisches Mädchen mit den Initialen MAVN betraf. NCB Lima wurde gebeten, die Ausstellung einer INTERPOL Yellow Notice für das Mädchen zu beantragen, von dem angenommen wurde, dass es sich im Ausland aufhält.

Am selben Tag vom INTERPOL-Generalsekretariat veröffentlicht, sandte NCB Lima dann eine Nachricht über I-24/7 an die NZBen in anderen südamerikanischen Ländern, um sie auf die Yellow Notice aufmerksam zu machen und um Unterstützung bei der Lokalisierung von MAVN zu bitten.

Eine mögliche Spur kam bald aus Chile. In einem Telefonat informierte Maximiliano Macnamara Valderrama, der Leiter der NCB Santiago, Carlos Roque Palomino, seinen Amtskollegen bei der NCB Lima, über unbestätigte Berichte, wonach sich MAVN in einer Unterkunft für venezolanische Migranten in Iquique (Chile) befinden könnte. Herr Roque Palomino bat die NZB Santiago, die Informationen zu untersuchen und zu bestätigen.

Am 13. Januar, am selben Tag, an dem sich JFA in San Martin de Porres befand, erhielt NCB Lima eine Nachricht von NCB Santiago, in der sie um biometrische Informationen ersuchte, die es der chilenischen Polizei ermöglichen würden, MAVN zu identifizieren. Fotos, Fingerabdrücke und andere Informationen zu dem Fall wurden innerhalb weniger Stunden über I-24/7 gesendet, und an diesem Abend bestätigte NCB Santiago, dass MAVN identifiziert und gerettet worden war. Jetzt ist sie wieder bei ihrer Mutter in Peru.

„Die Geschwindigkeit der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit zwischen INTERPOL-Mitgliedsländern ist die perfekte Kombination für die rechtzeitige Rettung von Opfern des Menschenhandels“, sagte Carlos Roque Palomino, Leiter der NCB Lima.

„Dank der INTERPOL-Fähigkeiten wie Yellow Notices und dem sicheren I-24/7-Kommunikationsnetz können wir sicherstellen, dass Menschenhandel und Migrantenschmuggel über Grenzen hinweg Kriminelle nicht daran hindern, vor Gericht gestellt zu werden, und dass keine noch so große Entfernung ein Verschwinden verhindern kann verlorene Person nicht nach Hause zurückgebracht werden“, fügte Herr Roque Palomino hinzu.

„Jeden Tag leisten die NCBs von INTERPOL lebenswichtige Polizeiarbeit, die Leben rettet, die Schwächsten schützt und die Welt spürbar sicherer macht“, sagte Stephen Kavanagh, Executive Director of Police Services bei INTERPOL. „Unsere Pflicht im INTERPOL-Generalsekretariat ist es, weiterhin sicherzustellen, dass die Tools und Dienstleistungen, die wir unseren Mitgliedsländern anbieten, für ihre Mission so relevant wie möglich sind.“

Die Spezialeinheit von INTERPOL für Migrantenschleusung und Menschenhandel verfolgt diese Fälle derzeit direkt mit den zuständigen NZBen, um weitere Ermittlungsunterstützung zu leisten.

Gelbe Mitteilungen von INTERPOL werden herausgegeben, um vermisste Personen, häufig Minderjährige, ausfindig zu machen. Im vergangenen Jahr hat das INTERPOL-Generalsekretariat mehr als 2.500 Gelbe Bekanntmachungen herausgegeben.

Quelle/interpol.com