NZ

Online Zeitung


Interpol-Westafrika: 56 Minderjährige vor Ausbeutung gerettet

21. Dezember 2022, Westafrika: 56 Minderjährige vor Ausbeutung gerettet

Westafrika: 56 Minderjährige vor Ausbeutung gerettet, 15 Verdächtige im Einsatz gegen Menschenhandel und Ausbeutung von Kindern festgenommen

ABIDJAN, Côte d’Ivoire – Bei einer von INTERPOL geführten Operation gegen die kriminellen Gruppen hinter Menschenhandel und Kinderausbeutung in Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire und Togo wurden 90 Opfer gerettet und 15 mutmaßliche Menschenhändler festgenommen.

Von den während der Operation Priscas (5. bis 12. Dezember) Geretteten waren 56 minderjährige Opfer sexueller Ausbeutung und Zwangsarbeit in Goldminen, Freiluftmärkten und häuslichen Umgebungen.

Um ein angemessenes Follow-up zu gewährleisten, wurden soziale Dienste und Nichtregierungsorganisationen ermittelt und in den Einsatzplan jedes Landes integriert. Die Opfer wurden dann für postoperative Interviews und Unterstützung in Obhut genommen.

Im INTERPOL-Regionalbüro für Westafrika in Abidjan fand ein vorbereitendes Treffen statt.

Operative Höhepunkte

In Côte d’Ivoire führten die Behörden mehrere Razzien und Fahrzeugkontrollen auf Hauptstrecken durch. In einer bedeutenden Festnahme führte eine dieser Kontrollen zur Identifizierung einer Gruppe von 35 Opfern, darunter acht Minderjährige, die von einem bekannten Verdächtigen des Menschenhandels und seinem Komplizen begleitet wurden.

Das Paar wurde lange Zeit verdächtigt, einen geschäftsmäßigen Ring zur sexuellen Ausbeutung zu betreiben, und wurde seit zwei Jahren auf nationaler Ebene gesucht. In der Hoffnung, sich unter die Opfer zu mischen, wurden sie erwischt, als Beamte ihre Ausweisdokumente mit dem westafrikanischen Polizeiinformationssystem (WAPIS) von INTERPOL abglichen.

In Burkina Faso wurden dank Fahrzeugprofilierung 10 Minderjährige identifiziert, als sie zu einer illegalen Goldmine fuhren, wo ihnen Arbeit versprochen worden war. Die Kinder, die keine Ausweisdokumente bei sich hatten, wurden in Obhut genommen und ihr „Arbeitgeber“ festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

In Benin konzentrierten die Behörden ihre Bemühungen auf den Dantokpa-Markt in Cotonou, den größten Freiluftmarkt in Westafrika, wo vier Kinder aus Zwangsarbeit gerettet wurden.

Fahrzeugkontrollen in Togo.

In Togo wurde ein nigerianischer Staatsangehöriger auf dem Weg nach Mali in Begleitung von fünf Frauen, darunter drei Minderjährigen, abgefangen. Ihr Telefon enthüllte, dass sie, obwohl sie offiziell für die Arbeit in einem Friseursalon angeworben worden waren, in Clubs zum Zweck der sexuellen Ausbeutung arbeiten würden. Der Fall wurde zur Untersuchung an das Central Directorate of Judicial Police (DCPJ) verwiesen.

Grenzkontrollen während der Operation Priscas., Behörden in Côte d’Ivoire vor Razzien.

Beamte vergleichen Identitätsdokumente mit dem westafrikanischen Polizeiinformationssystem (WAPIS) von INTERPOL.

Fähigkeiten und Netzwerk von INTERPOL

Während der acht Tage machten die Behörden vollen Gebrauch von den Polizeikapazitäten von INTERPOL. Ein Beamter des Kommando- und Koordinierungszentrums wurde zum INTERPOL-Regionalbüro für Westafrika in Abidjan entsandt, wo mehr als 202.000 Sofortabgleiche mit den INTERPOL-Datenbanken durchgeführt wurden. Auch Mitglieder der INTERPOL-Expertengruppe für Menschenhandel (HTEG) waren in Côte d’Ivoire vor Ort, um in heiklen und komplexen Fällen sachkundigen Rat zu geben.

Eine Reihe von INTERPOL Blue Notices, in denen Informationen zu weiteren Verdächtigen gesucht werden, die während der Operation identifiziert wurden, werden in den kommenden Wochen veröffentlicht, um die laufenden Ermittlungen zu unterstützen.

Jürgen Stock, Generalsekretär von INTERPOL, sagte: „Wenn Länder und Beamte zusammenarbeiten und das Beste aus unseren Systemen und unserem globalen Netzwerk machen, sehen wir, wie sich das Netz ausdehnt und mehr Kriminelle identifiziert werden. Opfer jeden Alters werden geschützt, nachdem sie aus dem Ausbeutungszyklus entfernt wurden, und Verdächtige werden gezwungen, für den von ihnen verursachten Schaden vor Gericht gestellt zu werden.

„Das ist die Essenz von INTERPOL. Wir verpflichten uns weiterhin, solche Operationen zu koordinieren und ihre Ergebnisse weiterzuverfolgen, denn die Arbeit endet hier nicht“, schloss der Generalsekretär.

Mehr als nur ein Name

Die Operation wurde nach einem kleinen Mädchen benannt, das 2015 während der Operation Akoma von INTERPOL aus einem Kakaofeld gerettet wurde . Heute geht es ihr gut und durch die Operation Priscas und andere Initiativen wird die INTERPOL-Einheit für Menschenhandel und Migrantenschmuggel weiterhin Strafverfolgungsbehörden und Opferdienste verbinden, um vielen weiteren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Die Operation Priscas wurde unter der Schirmherrschaft des Projekts THB Westafrika mit Unterstützung und Finanzierung des United States Bureau of International Narcotics and Law Enforcement Affairs (INL) und in Partnerschaft mit dem WAPIS-Programm durchgeführt.

BETEILIGTE LÄNDER

BeninBENIN

Burkina FasoBURKINA FASO

ElfenbeinküsteElfenbeinküste

GehenGEHEN

Quelle/Interpol.int


Australische Unterstützung für erweiterte INTERPOL-Datenbank zur Bekämpfung von Online-Kindesmissbrauch

AFP-Kommissar Kershaw und Generalsekretär Stock kündigen die Verstärkung der Datenbank International Child Sexual Exploitation (ICSE) an.18. November 2022

Neue Technologien werden dazu beitragen, den Prozess der Opferidentifizierung zu beschleunigen

Australische Unterstützung für erweiterte INTERPOL-Datenbank zur Bekämpfung von Online-Kindesmissbrauch

LYON, Frankreich, – Die Australische Bundespolizei (AFP) steuert 815.000 AUD für eine bedeutende Verbesserung der INTERPOL-Datenbank International Child Sexual Exploitation (ICSE) bei.

Die ICSE-Datenbank ist ein bahnbrechendes Instrument, um die Ermittlungen zur Ausbeutung von Kindern durch einen verstärkten globalen Informationsaustausch voranzutreiben.

Das Upgrade, bekannt als ICSE Next Generation, soll den Prozess beschleunigen, mit dem Ermittler Opfer in Material zur Ausbeutung von Kindern identifizieren, indem die neuesten Technologien für verbesserte Text-, Audio- und Videoanalyse, Gesichtserkennung und künstliche Intelligenz integriert werden.

ICSE wurde vor 13 Jahren ins Leben gerufen und verbindet derzeit spezialisierte Ermittler in 68 Ländern und hat bisher bei der Identifizierung von mehr als 31.000 Opfern geholfen, darunter 860 Opfer in Australien.

Im Durchschnitt werden jeden Tag etwa sieben Opfer identifiziert.

Täter identifiziert

Darüber hinaus wurden mehr als 14.000 Straftäter von den Strafverfolgungsbehörden verfolgt und festgenommen, darunter 349 in Australien.

AFP-Kommissar Reece Kershaw sagte, die Partnerschaft der AFP mit INTERPOL zur Unterstützung der Aktualisierung der Datenbank unterstreiche das Engagement der Strafverfolgungsbehörden, Kinder auf der ganzen Welt zu schützen und gleichzeitig Straftäter vor Gericht zu bringen.

„Wir wissen, dass wir diesen wichtigen Kampf nicht alleine gewinnen können. Die Weiterentwicklung dieser Datenbank verändert die Art und Weise, wie Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt zusammenarbeiten können, um die Schwächsten unserer Gesellschaft zu schützen – unsere Kinder“, sagte er.

Kommissarin Kershaw sagte, dass Ermittlungen zum Schutz von Kindern durch Strafverfolgungsbehörden unterstützt würden, die Doppelarbeit vermeiden würden, indem sie das Material zur Ausbeutung von Kindern im Internet mehrfach in mehreren Gerichtsbarkeiten prüfen.

Zielen, verfolgen und stören

„Dieses spezialisierte Tool bedeutet, dass unsere Ermittler schneller und effizienter als je zuvor sein werden, was es uns ermöglicht, diejenigen, die Kinder auf der ganzen Welt verletzen und ausbeuten wollen, schnell anzuvisieren, zu verfolgen und zu stören – und, was am wichtigsten ist, sie vor Gericht zu bringen.

„Die AFP ist stolz darauf, mit INTERPOL zusammen mit unseren Kollegen auf Bundesstaats-, Commonwealth- und internationaler Ebene zusammenzuarbeiten, um dieses heimtückische Verbrechen zu bekämpfen“, schloss Commissioner Kershaw.

„Die Entscheidung der AFP, diese Finanzierung bereitzustellen, unterstreicht ihr starkes und unerschütterliches Engagement für den Kinderschutz sowie ihr Vertrauen in die ICSE-Datenbank von INTERPOL, die ein wichtiges Instrument der Polizei ist.“Jürgen Stock, INTERPOL-Generalsekretär

„Wir sehen einen stetigen und besorgniserregenden Anstieg der Menge an Online-Material zum sexuellen Missbrauch und zur Ausbeutung von Kindern, bei dem jedes Bild ein Beweis für ein Verbrechen ist.

„Nur durch globale Zusammenarbeit, unterstützt durch die neuesten Technologien, können die Strafverfolgungsbehörden effektiv daran arbeiten, Opfer auf der ganzen Welt zu identifizieren und zu retten“, schloss Generalsekretär Stock.

Das von der AFP geleitete australische Zentrum zur Bekämpfung der Ausbeutung von Kindern (ACCCE) und AFP Child Protection Operations tragen regelmäßig zur ICSE-Datenbank bei, um sicherzustellen, dass Ermittler in anderen Ländern von der in Australien geleisteten Arbeit profitieren können, um bei der Identifizierung von Opfern zu helfen.

Im Mai 2022 war das ACCCE VIU Gastgeber der dritten National Victim Identification Taskforce, bei der mehr als 3.500 Dateien mit der ICSE-Datenbank abgeglichen und Bilder von 55 neu identifizierten Opfern zur potenziellen Identifizierung hinzugefügt wurden.

Quelle/interpol.int/News-and-Events


Per INTERPOL gesuchte Verdächtige des Ponzi-Systems in Griechenland und Italien festgenommen

Per INTERPOL gesuchte Verdächtige des Ponzi-Systems in Griechenland und Italien festgenommen,(Symbolbild)

Bei der Ermittlung des flüchtigen Täters ist die, polizeiliche Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung

LYON, Frankreich – Zwei Verdächtige, die im Zusammenhang mit einem internationalen Ponzi-System gesucht werden, das Tausende von Opfern in der Republik Korea betrogen hat, wurden mit Unterstützung von INTERPOL in Griechenland und Italien festgenommen.
 
Die polnischen und deutschen Verdächtigen im Alter von 49 bzw. 61 Jahren wurden international im Rahmen von INTERPOL Red Notices gesucht, die von den koreanischen Behörden wegen ihrer angeblichen Rolle in dem System herausgegeben wurden, bei dem etwa 28 Millionen Euro von etwa 2.000 koreanischen Opfern unterschlagen wurden.
 
Die Verhaftungen folgen der Koordinierung zwischen den INTERPOL National Central Bureaus (NCBs) in Griechenland, Italien, Polen und der Republik Korea sowie dem INTERPOL Financial Crime and Anti-Corruption Centre (IFCACC), der Fugitive Investigative Support Unit von INTERPOL und der Cybercrime-Direktion .
 
Der polnische Verdächtige wurde nach einem Echtzeit-Informationsaustausch zwischen der NZB in Rom, der italienischen Ermittlungseinheit Guardia di Finanza und INTERPOL auf der Rennstrecke von Imola festgenommen. Die Polizei am internationalen Flughafen von Athen verhaftete den deutschen Verdächtigen, als er versuchte, nach Dubai zu reisen, nachdem eine Identitätskontrolle seinen Status als Red Notice festgestellt hatte.
 
Das globale Netzwerk von INTERPOL unterstützt weiterhin laufende polizeiliche Ermittlungen in Polen, wo Kriminelle, die mit dem Ponzi-System in Verbindung stehen, angeblich Tausende von Opfern betrogen haben.
 
Das Programm, das sich als Investitionsmöglichkeit mit attraktiven Renditen ausgab, nutzte Chatrooms in sozialen Medien, um für FutureNet zu werben, ein groß angelegtes internationales Schneeballsystem, das Investoren durch Mundpropaganda anzog und sie dazu anregte, zwischen 2016 und 2020 andere anzuwerben.
 
Den Opfern wurde vorgegaukelt, dass sie von ihrer Investition profitieren würden, indem sie Werbepakete kauften und sie über YouTube und Facebook mit Gewinn an neue Nutzer weiterverkauften.

Stephen Kavanagh, Exekutivdirektor für Polizeidienste von INTERPOL

„Diese globale Untersuchung unterstreicht die kritische Natur der Polizei im digitalen Zeitalter, die über internationale Grenzen hinweg über INTERPOL zusammenarbeitet und Informationen über Tatverdächtige schnell austauscht.“Stephen Kavanagh, Exekutivdirektor für Polizeidienste von INTERPOL

„Obwohl noch viel zu tun ist, gilt unser Dank den Kollegen in Griechenland, Italien, Korea und Polen für diese wichtigen Verhaftungen“, fügte Herr Kavanagh hinzu.
 
„Die Welt wird für Flüchtlinge nur kleiner, wenn es keine Grenzen gibt, und zwar dicht Die internationale polizeiliche Zusammenarbeit war noch nie so entscheidend“, fügte Herr Kavanagh
 
hinzu. Die Verhaftungen erfolgen im Rahmen der Haechi-Initiative von INTERPOL, die von der Republik Korea unterstützt wird und die Operationen gegen cybergestützte Finanzkriminalität koordiniert.

 INTERPOL hat Anfang dieses Jahres IFCACC ins Leben gerufen, um eine koordinierte globale Antwort auf die exponentielle Zunahme der grenzüberschreitenden Finanzkriminalität zu geben.

Quelle/interpol.int

Was ist eigentlich Ponzi System

Ob das System von Charles Ponzi, Bernie Madoff oder Damara Bertges: In diesem Artikel von moneyland.ch erfahren Sie alles, was Sie über die Betrugsmasche wissen müssen.

Was ist ein Ponzi-System? Warum wird es so genannt? Und sind solche Systeme in der Schweiz verboten? moneyland.ch liefert die Antworten.

Was ist ein Ponzi-System?

Ein Ponzi-System (englisch: «Ponzi scheme») ist eine Betrugsmasche. Betrügerinnen oder Betrüger überzeugen ihre Opfer, ihnen Geld für Investitionen anzuvertrauen. In der Regel werden den Opfern hohe Renditen und niedrige Risiken versprochen. In Wirklichkeit erwirtschaften die Betrüger allerdings gar keine oder nicht genügend grosse Gewinne, um eine solche Rendite zu ermöglichen. Teil des Systems ist es in der Regel, dass Opfer ihr Geld inklusive Gewinne vorzu reinvestieren, sodass die Betrügerinnen und Betrüger lange Zeit frei über die investierten Beträge verfügen können.

Wenn Investoren dann ihre Gewinne ausgezahlt haben wollen, verwenden die Betrügerinnen und Betrüger das Geld von anderen Investoren, um die bestehende Forderung zu erfüllen. Das Ponzi-System funktioniert, solange genügend Neukunden ihr Geld investieren, um allfällige Auszahlungen an bestehende Kunden zu finanzieren. Verlangen hingegen zu viele Investorinnen und Investoren ihr Geld (und die versprochenen Gewinne) zurück, kollabiert das System.

Die Betrugsmasche wird besonders im Englischen auch als «robbing Peter to pay Paul» (englisch «Peter ausrauben, um Paul zu bezahlen») beschrieben.

Warum heisst es «Ponzi»-System?

Das Ponzi-System ist nach dem Betrüger Charles Ponzi benannt. Ponzi hat diese Art von Betrug zwar nicht erfunden, wurde aber im Jahr 1920 für diese Masche bekannt.


Die INTERPOL-Arbeitsgruppe hebt Cyber-Bedrohungen in ganz Amerika hervor

Gruppenfoto der Teilnehmer der 7. INTERPOL Americas Working Group on Cybercrime.19. September 2022H

Betriebsdaten sind von entscheidender Bedeutung, um die globalen Auswirkungen von Cyberkriminalität zu reduzieren

Die INTERPOL-Arbeitsgruppe hebt Cyber-Bedrohungen in ganz Amerika hervor

Buenos Aires, Argentinien, – Die sich entwickelnde digitale Landschaft in Amerika hat die Herausforderungen und Schwachstellen in Bezug auf die Cybersicherheit erhöht. Länder in der gesamten Region sehen sich jetzt mit Angriffen der Cyberkriminalität konfrontiert, die von Business Email Compromise und Online-Betrug bis hin zu Ransomware und Geldwäsche reichen.

Bedrohung durch Cyberkriminalität

Finanziell motivierte Gruppen haben nicht nur Organisationen in ganz Lateinamerika ins Visier genommen, hauptsächlich mit Ransomware, sondern sie haben auch den Umfang ihrer Operationen erweitert. In der ersten Hälfte des Jahres 2020 verzeichnete beispielsweise Lateinamerika mit fast dreimal mehr Angriffen über mobile Browser als der globale Durchschnitt die weltweit höchsten Cyberangriffsraten.  

Beispielsweise wurde Costa Rica im April 2022 Opfer groß angelegter Ransomware-Angriffe, die von einer Gruppe namens Conti initiiert wurden. Beginnend im costa-ricanischen Finanzministerium waren schließlich 27 verschiedene Ministerien an dem Cyber-Angriff in einer Reihe miteinander verbundener Angriffe beteiligt. Die Aktion von Conti hat Teile der digitalen Infrastruktur Costa Ricas monatelang lahmgelegt und gleichzeitig die öffentliche Gesundheitsversorgung und die Bezahlung einiger Beschäftigter im öffentlichen Sektor beeinträchtigt.

Telecom Argentina, einer der größten Internetdienstanbieter Argentiniens, erlitt 2020 auch einen großen Ransomware-Angriff auf rund 18.000 Computer. Bei diesem Vorfall forderten Hacker ein Lösegeld in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar, während Mitarbeiter daran gehindert wurden, auf Datenbanken und interne VPNs zuzugreifen.

Eröffnungsrede von Craig Jones, Direktor des Cybercrime Directorate, INTERPOL.

In diesem Zusammenhang traf sich die 7. INTERPOL Americas Working Group on Cybercrime vom 12. bis 16. September in Buenos Aires, Argentinien, um Bedrohungen und Trends in der gesamten Region zu bewerten. Das Treffen brachte über 90 Teilnehmer aus 32 Mitgliedsländern, 4 internationalen Organisationen und 13 öffentlichen und privaten Einrichtungen zusammen.

Eröffnungsrede von Juan Carlos Hernandez, Chef der argentinischen Bundespolizei und Mitglied des INTERPOL-Exekutivkomitees.

Polizeiliche Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bekämpfung der Cyberkriminalität

Unter den wichtigsten Prioritäten diskutierte die Gruppe die Global Cybercrime Strategy 2022-2025, die später in diesem Jahr veröffentlicht wird. Diese Strategie wird ein tiefgreifendes Verständnis der Bedrohung durch Cyberkriminalität entwickeln und die Fähigkeiten zur Verhinderung, Erkennung, Untersuchung und Unterbrechung von Cyberangriffen verbessern.

Die Gruppe erörterte auch die Einrichtung eines Amerika-Desks zur Koordinierung von Operationen gegen Cyberkriminalität. Dies steht im Einklang mit der globalen Strategie von INTERPOL, mit anderen Büros, die zuvor in Afrika und den ASEAN-Regionen eingerichtet wurden.
Weitere Themen konzentrierten sich auf Cyber-Response-Initiativen, Kryptowährungsuntersuchungen, neue Cyber-Bedrohungen in Amerika und den Austausch von Ermittlungsinformationen.

Eröffnungsrede von Dr. Anibal Domingo Fernandez, Sicherheitsminister, Argentinien.

„Während des Treffens wurden operative Daten zur Cyberkriminalität in Bezug auf Live-Fälle zwischen den Ländern ausgetauscht. Diese Informationen werden dazu beitragen, neue verwertbare Informationen zu entwickeln, um die globalen Auswirkungen der Cyberkriminalität zu verringern und Gemeinschaften für eine sicherere Welt zu schützen.“

Podiumsdiskussion zu den neuesten Cybercrime-Bedrohungen und -Trends in der Region Amerika.

„Diese Arbeitsgruppe ist eine gute Gelegenheit, die polizeiliche Zusammenarbeit auf internationaler und regionaler Ebene zu verbessern, damit wir Cyberkriminalität effektiver bekämpfen und die Welt sicherer machen können“, sagte Juan Carlos Hernandez, Chef der argentinischen Bundespolizei.

Podiumsdiskussion zur Zusammenarbeit bei Operationen und Informationsaustausch.

Kapazitätsaufbau in Amerika

Die stärkere Abhängigkeit von neuen Technologien hat Cyberkriminellen den Weg geebnet, da sie häufiger und effizienter angreifen. Mangelnde Aufmerksamkeit für die Sicherheit sowie Computerschwachstellen bieten Cyberkriminellen risikoarme und lohnende Möglichkeiten für illegale Gewinne.

Angesichts dieser wachsenden Bedrohung führte INTERPOL eine Reihe von Aktivitäten in Lateinamerika durch, um das Bewusstsein für Cyberkriminalität zu schärfen und eine engere regionale Zusammenarbeit zu fördern. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehörten Schulungen zu INTERPOL-Polizeifähigkeiten, digitaler Forensik, Open-Source-Intelligence, Kryptowährungen und Dark-Web-Ermittlungen.

Solche Aktivitäten fallen unter das Cyber ​​Americas Project (finanziert von Global Affairs Canada) und das Global Action on Cybercrime Extended (GLACY+) Projekt, eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und des Europarates.

Quelle/Interpol.int


Reisende Bande südamerikanischer Diebe, die nach Raubüberfällen in Frankreich und Spanien zerlegen wurden

Foto:Europol 05. AUGUST 2022Teil des EU-Politikzyklus – Empact

Reisende Bande südamerikanischer Diebe, die nach Raubüberfällen in Frankreich und Spanien zerlegen wurden

Europol,-Strafverfolgungsbehörden in Spanien, Frankreich und Chile haben mit Unterstützung des Europäischen Zentrums für schwere organisierte Kriminalität von Europol ein Netzwerk südamerikanischer Diebe eingesperrt, die als „Touristen“ nach Europa kamen, nur um dann eine Reihe von Einbrüchen in Wohngebieten in Europa zu verüben Frankreich und Spanien. 

Insgesamt vier Verdächtige – zwei Chilenen, ein Peruaner und ein Argentinier – wurden in Spanien im Alter zwischen 25 und 37 Jahren festgenommen. 

Die Ermittlungen begannen im Mai 2022 als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der spanischen Guardia Civil und der französischen Pariser Polizeipräfektur, die von Europol ermöglicht wurde. Die untersuchte Gruppe reiste nach mehreren Einbrüchen in Frankreich nach Madrid. Anschließend verübten sie eine Reihe von Einbrüchen, bevor sie nach Barcelona zogen, um dort dasselbe zu versuchen. Dieselbe Bande wurde mit früheren Raubüberfällen in Argentinien, Brasilien und Deutschland in Verbindung gebracht.

Drei von ihnen wurden am 7. Juli auf frischer Tat ertappt und festgenommen, als sie von Einbrüchen in der Provinz Tarragona zurückkehrten. Der vierte Verdächtige wurde später im Juli festgenommen. Aufgrund der Schwere der Taten hat der Richter die OCG inhaftiert.

Einbruch in Frankreich und Spanien

Eine große Menge an Schmuck, Uhren sowie Computer- und Elektronikmaterial wurde sichergestellt, von denen angenommen wird, dass sie von den untersuchten Raubüberfällen stammten. Außerdem wurden Werkzeuge und Material zur Begehung der Raubüberfälle sowie das Fahrzeug beschlagnahmt, das zur Durchführung der kriminellen Aktivitäten verwendet wurde. 

Europäische Koordinierung 

Europol brachte die nationalen Ermittler der spanischen, französischen und chilenischen Seite zusammen, um ihr Fachwissen über Einbrüche auszutauschen und eine gemeinsame Strategie zur Zerschlagung dieser reisenden Diebesbande zu entwickeln. 

Die Zusammenarbeit mit der chilenischen Polizei war von zentraler Bedeutung, um diese Täter vor Gericht zu bringen, da die chilenischen Ermittler ihren europäischen Kollegen dabei halfen, von dieser hochmobilen Bande begangene Raubüberfälle aufzuklären und zu verhindern. 

Die Untersuchung wurde mit Unterstützung der European Multidisciplinary Platform Against Criminal Threats (EMPACT OPC) durchgeführt. 

Beteiligte Strafverfolgungsbehörden

  • Spanien: Guardia Civil (Guardia Civil)
  • Frankreich: Polizeipräfektur Paris (Préfecture de Police de Paris -Brigade de Répression Du Banditisme) 
  • Chile: Ermittlungspolizei von Chile (Policia de Investigaciones de Chile -JENACROF)
  • Europol: Europäisches Zentrum für schwere organisierte Kriminalität

Europol hat seinen Hauptsitz in Den Haag, Niederlande, und unterstützt die 27 EU-Mitgliedstaaten bei ihrem Kampf gegen Terrorismus, Cyberkriminalität und andere Formen der schweren und organisierten Kriminalität. Europol arbeitet auch mit vielen Nicht-EU-Partnerstaaten und internationalen Organisationen zusammen. Von seinen verschiedenen Bedrohungsanalysen bis hin zu seinen nachrichtendienstlichen und operativen Aktivitäten verfügt Europol über die Instrumente und Ressourcen, die es benötigt, um seinen Teil dazu beizutragen, Europa sicher zu machen.

Quelle/europol.eu


Interpol: Kämpft Gegen Money Mules Strukturen

Bild:Ebas.ch Money Mules (Finanzagenten)

Finanzkriminalität und Korruptionsbekämpfung, Money Mules “Money Muling – Geldwäsche im Internet”  spielen eine Schlüsselrolle im kriminellen Kreislauf

LYON- Frankreich ,– Das Zentrum für Finanzkriminalität und Korruptionsbekämpfung (IFCACC) von INTERPOL startet heute eine weltweite Sensibilisierungskampagne, um auf den massiven Einsatz von Money Mules zur Erleichterung der Bewegung von Erträgen aus Straftaten aufmerksam zu machen.

Money Mules sind Menschen, die von Kriminellen oft unwissentlich angeworben werden, um Gelder in ihrem Namen zu transferieren und ihre illegalen Gewinne zu waschen.

Als Ergebnis der operativen und analytischen Unterstützung seiner Mitgliedsländer veröffentlichte INTERPOL im Mai eine Purple Notice, die vor der zunehmenden Nutzung von „Money Mule“-Hirten warnt, die regelmäßig pauschale Genehmigungen für die Verwendung der persönlichen Konten von Opfern als ihre eigenen beantragen.

Der Kampagnen-Hashtag #YourAccountYourCrime erinnert die breite Öffentlichkeit deutlich daran, dass sie für die Sicherheit ihrer Konten verantwortlich sind und dass es Konsequenzen gibt, wenn Geld im Namen eines Dritten bewegt wird.

Die zweiwöchige Kampagne (10.-26. August 2022) läuft in den sozialen Medien und wird von 34 Ländern weltweit unterstützt.

Die Kampagne wird erklären, wie man sich sicher – und aus dem kriminellen Kreislauf – heraushalten kann, indem sie untersucht:

  • wie Money Muling funktioniert
  • wie man es vermeidet, Opfer zu werden
  • die mit Money Muling verbundenen Risiken

In den meisten Fällen werden Money Mules als Teil umfassenderer Betrügereien rekrutiert, um dem Prüfpfad zu entgehen, indem sie das Geld immer weiter vom ursprünglichen Verbrechen entfernen.

Erst diese Woche wurde der mutmaßliche Rädelsführer eines internationalen Romantik-Betrugsnetzwerks aus Ghana nach Japan zurückgebracht, um sich der Anklage zu stellen. Er soll 400 Millionen Yen (3 Millionen US-Dollar) mit gefälschten Frauenprofilen in Matchmaking-Apps betrogen haben. Im Rahmen der von der IFCACC unterstützten Untersuchung verhaftete die Polizei weitere 15 Komplizen, von denen viele Geldkuriere waren.

Bild:Europol Money Muling

Stephen Kavanagh, Exekutivdirektor der Polizeidienste von INTERPOL, sagte: „Kriminelle werden große Anstrengungen unternehmen, um Geldkuriere zu rekrutieren, weil sie eine wesentliche Rolle dabei spielen, sich von den Behörden zu distanzieren und einer Entdeckung zu entgehen. Money-Maultier-Programme können als Anstellung, Liebesbeziehung oder Investition getarnt sein oder einfach nur als Hilfe für einen Freund.

„Letztendlich ist es jedoch ein riskantes Geschäft, Geld für jemand anderen zu bewegen, insbesondere über Grenzen hinweg. Money Mules, ob mitschuldig oder nicht, tragen dazu bei, den kriminellen Kreislauf aufrechtzuerhalten, und könnten strafrechtlich verfolgt werden“, sagte Herr Kavanagh.

Diese Kampagne wurde als Teil des INTERPOL-Projekts TORAID entwickelt, das darauf abzielt, die globale Sicherheit durch die Verbesserung der Strafverfolgungskapazitäten zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Finanzkriminalität zu stärken. Es wird von der Regierung Japans finanziert.

Quelle/interpol.int

Interpol: Interpol erklärt wir Arbeitet weltweit mit der Polizei und Finanzinstituten zusammen

Geldautomaten-Sprengungen werden gefährlicheraachener-zeitung.de

Wir arbeiten weltweit mit der Polizei und Finanzinstituten zusammen, um das Netz der Zahlungskartenkriminalität enger zu fassen.

Brüssel,-Es gibt eine Reihe von Straftaten im Zusammenhang mit Zahlungskarten, Zahlungssystemen wie Point-of-Sale-Terminals und Geldautomaten (Geldautomaten). Die Verbreitung von Online-Zahlungen war für Kriminelle ein Segen und eröffnete eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.

Die Straftaten reichen von tatsächlichen physischen Angriffen auf Geldautomaten, beispielsweise mit Sprengstoff, bis hin zu ausgeklügelten Cyberbetrügereien wie Black-Box-Angriffen, bei denen ein nicht autorisiertes Gerät Befehle direkt an den Geldausgabeautomaten sendet.

Card-Present- und Card-Not-Present-Betrug

Neben dem eigentlichen Kartendiebstahl verwenden Kriminelle verschiedene Methoden, um Daten zu erfassen, darunter Card Skimming an Geldautomaten oder Fahrkartenautomaten und Phishing. Menschen wissen oft nicht, dass ihre Kartendaten gestohlen wurden, bis es zu spät ist. Diese Daten können verwendet werden, um gefälschte Karten zu erstellen oder anschließend für Card-Not-Present-Betrug (CNP) verwendet zu werden.

Was passiert mit den Daten?

Betrüger verwenden die Informationen, um Waren im Namen der Opfer zu kaufen oder unbefugte Gelder von den Konten der Opfer zu erhalten. Kompromittierte Kartendaten können auch auf Darknet-Märkten zum Verkauf angeboten werden. In vielen Fällen werden die in einem Land gestohlenen Daten in einem anderen Land verwendet, was die Rückverfolgung erschwert.

Grenzüberschreitende und sektorenübergreifende Koordinierung

Zur Untersuchung dieser Verbrechen ist eine internationale Zusammenarbeit für die Strafverfolgung erforderlich, da die Opfer häufig in einem anderen Land leben als in dem Land, in dem der anschließende Diebstahl/Betrug/die Auszahlung erfolgt. Hier kommen unsere Fähigkeiten und unser Support ins Spiel.

Wir kooperieren mit der European Association for Secure Transactions (EAST). Ihre Website enthält die Definitionen und Terminologien der verschiedenen Arten von Straftaten in diesem Zusammenhang.

Global Airport Action Days

Diese regulären Operationen zielen darauf ab, Reisende abzufangen, die mit Tickets fliegen, die mit kompromittierten Kreditkartendaten gekauft wurden, um gegen die dahinter stehenden kriminellen Organisationen vorzugehen. Sie werden gemeinsam von Europol, INTERPOL und anderen internationalen Akteuren organisiert.

Zahlungskartenbetrug

Wir errichten einen Kommandoposten und arbeiten rund um die Uhr mit lokalen Polizeikräften, Fluggesellschaften, der International Air Transport Association (IATA) und Zahlungskartenunternehmen zusammen. Die jüngsten erfolgreichen Operationen ermöglichten die Identifizierung neuer Vorgehensweisen, bei denen Netzwerke der organisierten Kriminalität versuchten, sich Zugang zu Transitbereichen in Flughäfen zu verschaffen, um die illegale Einwanderung und den Drogenhandel zu erleichtern.

Quelle/Brüssel.de

Interpol zielt auf Telekommunikationsbetrug, Business Mail Compromise (BEC) und damit verbundene Geldwäsche ab

Digitale Beweismittel und gefälschte amtliche Dokumente, die von der Polícia Judiciária, der nationalen Kriminalpolizei Portugals, während der Operation First Light 2022 beschlagnahmt wurden.

Die internationale polizeiliche Zusammenarbeit zielt auf Telekommunikationsbetrug, Business Mail Compromise (BEC) und damit verbundene Geldwäsche ab

LYON, Frankreich – Ein weltweites Vorgehen gegen Social-Engineering-Betrug hat dazu geführt, dass Betrüger weltweit identifiziert, erhebliche kriminelle Vermögenswerte beschlagnahmt und neue Ermittlungsspuren auf allen Kontinenten ausgelöst wurden.

Bei der zweimonatigen (8. März – 8. Mai 2022) Operation mit dem Codenamen „First Light 2022“ beteiligten sich 76 Länder an einem internationalen Vorgehen gegen organisierte kriminelle Gruppen hinter Telekommunikations- und Social-Engineering-Betrug.

Die Polizei in den teilnehmenden Ländern durchsuchte nationale Callcenter, die des Telekommunikations- oder Betrugsbetrugs verdächtigt wurden, insbesondere Telefonbetrug, Liebesbetrug, E-Mail-Täuschung und damit verbundene Finanzkriminalität.

Von der Polícia Judiciária während der Operation First Light 2022 beschlagnahmte digitale Beweise, die nun forensisch untersucht werden, um die kriminelle Vorgehensweise zu bestimmen.

Die Polizei in Hongkong, China, durchsuchte mehrere nationale Callcenter, die des Telekommunikations- oder Betrugsbetrugs verdächtigt wurden, was zu Festnahmen und Beschlagnahmen führte.

Digitale Geräte, Mobiltelefone und gefälschte offizielle Dokumente, die von der Polizei in Hongkong, China, während der Operation First Light 2022 beschlagnahmt wurden

Obwohl die Ergebnisse noch eintreffen, umfassen die bisher erreichten vorläufigen Zahlen:

  • 1.770 Standorte weltweit durchsucht
  • Etwa 3.000 Verdächtige identifiziert
  • Etwa 2.000 Betreiber, Betrüger und Geldwäscher festgenommen
  • Rund 4.000 Bankkonten eingefroren
  • Abgefangene illegale Gelder im Wert von etwa 50 Millionen US-Dollar

Social-Engineering-Betrug bezieht sich auf Betrug, bei dem Menschen manipuliert oder dazu verleitet werden, vertrauliche oder persönliche Informationen preiszugeben, die dann für kriminelle finanzielle Gewinne verwendet werden können.

Greifbare Ergebnisse

Auf der Grundlage von Informationen, die im Rahmen der Operation ausgetauscht wurden, rettete die Polizei von Singapur ein jugendliches Betrugsopfer, das dazu verleitet worden war, vorzugeben, entführt zu werden, Videos von sich selbst mit gefälschten Wunden an seine Eltern zu senden und ein Lösegeld in Höhe von 1,5 Millionen Euro zu fordern.

Ein chinesischer Staatsangehöriger, der im Zusammenhang mit einem Ponzi-System gesucht wird, das schätzungsweise fast 24.000 Opfer um 34 Millionen Euro betrogen haben soll, wurde in Papua-Neuguinea festgenommen und über Singapur nach China zurückgebracht.

Werden Sie schnell reich

Illegale Vermögenswerte in Form von Bargeld, das von der Polizei in Hongkong, China, während der Operation First Light 2022 beschlagnahmt wurde

Da das Internet neue Online-Karriereperspektiven schafft, werden Unternehmen und Fachleute, die sich an E-Commerce-Affiliate- und EBShop-Geschäftsmöglichkeiten wenden, zunehmend betrogen.

Im Rahmen der Operation First Light 2022 hat die Singapore Police Force acht Verdächtige festgenommen, die mit Ponzi-ähnlichen Jobbetrügereien in Verbindung stehen. Betrüger boten hochbezahlte Online-Marketing-Jobs über soziale Medien und Messaging-Systeme an, bei denen die Opfer zunächst kleine Einnahmen erzielten und anschließend mehr Mitglieder anwerben mussten, um Provisionen zu verdienen.

Den Fall vertreten: INTERPOL-Polizeifähigkeiten

Auftauchende Trends, die während der Operationen aufgedeckt wurden, wurden den Mitgliedsländern in Form von violetten Mitteilungen von INTERPOL mitgeteilt, in denen Folgendes aufgeführt ist:

  • die Art und Weise, wie Money-Maultier-Hirten Geld über die persönlichen Bankkonten der Opfer waschen;
  • wie Social-Media-Plattformen den Menschenhandel vorantreiben, Menschen in Zwangsarbeit, sexuelle Sklaverei oder Gefangenschaft in Casinos oder auf Fischereifahrzeugen verwickeln;
  • eine Zunahme von Vishing-Betrug mit Kriminellen, die sich als Bankangestellte ausgeben, um Opfer dazu zu bringen, Online-Anmeldedaten zu teilen;
  • eine Zunahme von Cyberkriminellen, die sich als INTERPOL-Beamte ausgeben, um Geld von Opfern zu erhalten, die glauben, dass gegen sie ermittelt wird.

„Telekommunikations- und BEC-Betrug geben vielen Ländern Anlass zu ernsthafter Besorgnis und haben enorme negative Auswirkungen auf Volkswirtschaften, Unternehmen und Gemeinden.“Rory Corcoran, Direktor des Finanzkriminalitäts- und Antikorruptionszentrums (IFCACC) von INTERPOL.

„Der internationale Charakter dieser Verbrechen kann nur erfolgreich angegangen werden, wenn die Strafverfolgungsbehörden über die Grenzen hinweg zusammenarbeiten, weshalb INTERPOL so wichtig ist, um der Polizei auf der ganzen Welt eine koordinierte taktische Reaktion zu bieten“, fügte Herr Corcoran hinzu.

„Die transnationale und digitale Natur verschiedener Arten von Telekommunikations- und Social-Engineering-Betrug stellt die lokalen Polizeibehörden weiterhin vor große Herausforderungen, da die Täter von einem anderen Land oder sogar Kontinent aus operieren als ihre Opfer und ihre Betrugspläne ständig aktualisieren“, sagte Duan Daqi. Leiter des Nationalen Zentralbüros von INTERPOL in Peking.
„INTERPOL bietet eine einzigartige Plattform für die polizeiliche Zusammenarbeit, um diese Herausforderung anzugehen. Obwohl die Operation Firstlight 2022 abgeschlossen ist, werden unsere gemeinsamen Bemühungen zur Strafverfolgung fortgesetzt, während die Verbrechen andauern“, fügte Herr Duan hinzu.

Um die kriminellen Vermögenswerte zu identifizieren, die während taktischer Operationen abgefangen werden müssten, tauschten die Länder Informationen über das sichere globale Polizeikommunikationsnetz von INTERPOL I-24/7 im Voraus aus und fütterten die Finanzkriminalitätsanalysedatei von INTERPOL mit Daten über Verdächtige, verdächtige Bankkonten, rechtswidrige Transaktionen und mehr Kommunikationsmittel wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, betrügerische Websites und IP-Adressen.

First Light 2022, eine jährliche Operation, die 2014 gestartet wurde, wurde mit finanzieller Unterstützung des chinesischen Ministeriums für öffentliche Sicherheit durchgeführt.

Während die ersten First Light-Operationen in ganz Südostasien stattfanden, ist diese Ausgabe 2022 das zweite Mal, dass die Strafverfolgungsbehörden First Light auf globaler Ebene koordiniert haben, wobei taktische Operationen auf allen Kontinenten stattfanden.

Quelle/Interpol.int

Dubai: Britischer Millionär, 52, in Dubai festgenommen, wegen Steuerbetrugs in Höhe von 1,3 Milliarden —

Hedgefonds-Händlers Sanjay Shah (Bloomberg) 4. JUNI 2022

Britischer Millionär, 52, in Dubai festgenommen, nachdem er wegen dänischen Steuerbetrugs in Höhe von 1,3 Milliarden Pfund angeklagt wurde

Dubai:Ein Brite, der in Dänemark wegen eines Steuersystems in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar (1,3 Milliarden Pfund) gesucht wird, einer der größten Betrugsfälle des Landes aller Zeiten, wurde in Dubai festgenommen und soll ausgeliefert werden.

Die Festnahme des Hedgefonds-Händlers Sanjay Shah erfolgte, nachdem dänische Beamte im März ein Abkommen unterzeichnet hatten, das eine Auslieferung zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Dänemark ermöglichte.

Shah hat in Interviews mit Reportern seine Unschuld beteuert, während er in den letzten Jahren in Dubai auf dem künstlich angelegten Archipel Palm Jumeirah der Stadt lebte, aber er ist nie in Dänemark erschienen, um sich zu den Anschuldigungen zu äußern.

Laut dänischen Behörden dauerte das Programm fast drei Jahre und begann 2012.

Es war nicht sofort klar, ob der 52-jährige Shah einen lokalen Anwalt in den VAE hatte, aber MailOnline hat seinen letzten bekannten Vertreter um einen Kommentar gebeten.

Shah hat in Interviews mit Reportern seine Unschuld beteuert, während er in den letzten Jahren in Dubai auf dem künstlich angelegten Archipel Palm Jumeirah der Stadt lebte, aber er ist nie in Dänemark erschienen, um sich zu den Anschuldigungen zu äußern.

Sanjay Shah posiert am 29. September 2020 auf der Palm Jumeirah in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, für ein Foto. Die Polizei von Dubai sagte am Freitag, den 3. Juni 2022, dass sie einen britischen Schah festgenommen und geplant habe, ihn an Dänemark auszuliefern.

Sanjay Shah posiert am 29. September 2020 auf der Palm Jumeirah in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, für ein Foto. Die Polizei von Dubai sagte am Freitag, den 3. Juni 2022, dass sie einen britischen Schah festgenommen und geplant habe, ihn an Dänemark auszuliefern.

Es scheint, dass in Dubai, der Handelshauptstadt der Föderation der Sieben Scheichtümer der Vereinigten Arabischen Emirate, nicht sofort ein Gerichtstermin angesetzt wurde. Die Staatsanwälte reagierten am Freitag, dem Beginn des Wochenendes in den VAE, nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Der Hedgefonds-Manager betrieb in Dubai ein Zentrum für autistische Kinder, das 2020 geschlossen wurde, als Dänemark versuchte, es auszuliefern. Er leitete auch die in Großbritannien ansässige Wohltätigkeitsorganisation Autism Rocks, die Shows für große Künstler veranstaltet hat, um Geld zu sammeln.

Brigadegeneral Jamal Al Jallaf von der Polizei von Dubai sagte in einer Erklärung, dass das Emirat einen internationalen Haftbefehl von Dänemark gegen Shah erhalten habe. Brigadegeneral Al Jallaf sagte, Shah sei des Betrugs beschuldigt worden, der angeblich gesehen habe, wie ausländische Unternehmen vorgaben, Anteile an dänischen Unternehmen zu besitzen, und Steuerrückerstattungen verlangten, für die sie keinen Anspruch hatten.

Das Betrugssystem, das als „Cum-Ex“-Handel bekannt ist, beinhaltete das Einreichen von Tausenden von Anträgen beim dänischen Finanzministerium im Namen von Investoren und Unternehmen aus mehreren Ländern auf der ganzen Welt, um eine Rückerstattung der Dividendensteuern zu erhalten, Brigadegeneral Al Jallaf. Er sagte.

In einer gemeinsamen Erklärung begrüßte das dänische Justiz- und Außenministerium die Verhaftung von Dubai Shah, den sie seit 2015 als Zielscheibe der Staatsanwaltschaft des Landes bezeichneten. Shah ist einer von mehreren Verdächtigen in einem von den dänischen Behörden verfolgten Steuersystem, das als einer der größten Betrugsfälle in der Geschichte des Landes beschrieben wurde.

Der Händler hatte zuvor das 14,7 Millionen Pfund teure Hyde Park-Herrenhaus von Dänemark beschlagnahmt, nachdem ihm Betrug vorgeworfen worden war. Die dänischen Behörden gaben 2020 bekannt, dass sie das Eigentum beschlagnahmt hatten, nachdem Medien in Kontinentaleuropa das massive Steuerbetrugssystem des Eigentümers aufgedeckt hatten. Ein damaliger Sprecher von Shah beschrieb Dänemarks Schritt als „Gestenpolitik“.

In Papieren, die 2018 im Auftrag der dänischen Steuerbehörde beim High Court in London (im Bild) eingereicht wurden, wurde Shah als „die Hauptperson, die für das betrügerische System verantwortlich sein soll“ beschrieben.  Shahs Anwälte wiesen die Vorwürfe in einer 204-seitigen Verteidigung zurück

In Papieren, die 2018 im Auftrag der dänischen Steuerbehörde beim High Court in London (im Bild) eingereicht wurden, wurde Shah als „die Hauptperson, die für das betrügerische System verantwortlich sein soll“ beschrieben. Shahs Anwälte wiesen die Vorwürfe in einer 204-seitigen Verteidigung zurück

Die dänische Steuerbehörde Skat behauptet, sie sei dazu verleitet worden, zwischen 2012 und 2015 mehrere Rückerstattungen an britische Agenten zu zahlen, wobei rund 800 Millionen Pfund davon in ihrem damals laufenden Hedgefonds Solo Capital landeten.

2018 beim High Court in London eingereichte Papiere beschrieben Shah als “die Hauptperson, die für das betrügerische System verantwortlich sein soll”.

Die Anwälte von Shah wiesen die Anschuldigungen in einer 204-seitigen Verteidigung zurück und sagten: „Solo Capital Partners stellte Clearing-Dienste für Kunden bereit, um sich an legitimen und legitimen Handelsstrategien zu beteiligen, die jederzeit in Übereinstimmung mit dänischem Recht durchgeführt wurden: Dies war weder betrügerisch noch illegal.“ .

Dieses Problem verursachte eine große Verlegenheit für Skat und die dänische Regierung im Allgemeinen, insbesondere weil Gewinnarbitrage eine weithin bekannte und völlig legitime Handelsstrategie ist. Andere europäische Regierungen haben Schritte unternommen, um solche kommerziellen Aktivitäten einzuschränken.

SCAT versucht rückwirkend, das dänische Finanzrecht zu ändern und das frühere Versäumnis von SCAT zu vertuschen, solche Geschäftsaktivitäten einzuschränken oder zu korrigieren, und greift damit die Angeklagten an, die nichts Unehrliches oder Illegales getan haben.

Der Sprecher von Herrn Shah sagte, er werde nicht nach Großbritannien zurückkehren, um auszusagen.

Quelle/Medienagenturen/mailonline.uk

Interpol: Die versteckte Bedrohung durch die Mafia-Infiltration

Störung der globalen Netzwerke der ‘Ndrangheta

Die versteckte Bedrohung durch die Mafia-Infiltration

Weltsicherheit,-Die ‘Ndrangheta ist eine der umfangreichsten und mächtigsten kriminellen Organisationen der Welt.

Ursprünglich aus der italienischen Region Kalabrien stammend, hat es sich weltweit ausgebreitet und wächst stetig weiter. Heute gilt die ‘Ndrangheta als die einzige italienische Mafia-Organisation, die auf allen Kontinenten der Welt präsent ist.

Die schleichende Ausbreitung mafiöser Kriminalität stellt eine einzigartige und dringende Bedrohung dar, da sie durch starke familiäre Bindungen und korrupte politische und geschäftliche Praktiken in alle Bereiche des Wirtschaftslebens vordringen kann.

Getrieben von Macht und Einfluss ist die ‘Ndrangheta in eine Vielzahl krimineller Aktivitäten verwickelt, von Drogenhandel und Geldwäsche bis hin zu Erpressung und Fälschung öffentlicher Aufträge. Diese enormen illegalen Gewinne werden dann in reguläre Unternehmen reinvestiert, was den Einfluss der Organisation weiter stärkt und die legale Wirtschaft verschmutzt.

„Bei I-CAN geht es darum, ein globales Frühwarnsystem gegen einen unsichtbaren Feind aufzubauen.“Jürgen Stock, INTERPOL-Generalsekretär

Koordinierung einer multilateralen Reaktion

I-CAN ist eine dreijährige (2020-2023) Initiative, die ausgewählte Länder für eine neue Ebene der multilateralen polizeilichen Zusammenarbeit zur Bekämpfung der ‘Ndrangheta zusammenbringt.

Es koordiniert einen internationalen Strafverfolgungsansatz, indem es die Fähigkeiten und Analyseinstrumente von INTERPOL nutzt, um Fachwissen, Informationen und bewährte Verfahren auszutauschen.

Das vom italienischen Ministerium für öffentliche Sicherheit finanzierte Projekt schärft das weltweite Bewusstsein und Verständnis für die ‘Ndrangheta und ihre Vorgehensweise, indem es Informationen in Verhaftungen umwandelt und ihre Netzwerke und Operationen demontiert. I-CAN basiert auf drei Hauptsäulen:

  • Inhalt − Aufbauend auf Italiens direkter Erfahrung und Kenntnis der Bedrohung durch ‘Ndrangheta, ihrer Struktur und ihrer Funktionsweise.
  • Zugang − Bereitstellung dieser lebenswichtigen Polizeiinformationen für Zielländer in Echtzeit, um Muster, Trends und potenzielle Ziele für die Strafverfolgung zu ermitteln.
  • Maßnahme − Koordinierung gemeinsamer Ermittlungen mit nationalen Strafverfolgungsbehörden zur Identifizierung von Flüchtlingen und Festnahme von Personen, die im Zusammenhang mit Aktivitäten im Zusammenhang mit der ‘Ndrangheta gesucht werden.

„Wir brauchen einen globalen Ansatz, um eine weltweite Bedrohung zu bekämpfen. Mit INTERPOL haben wir ein gezieltes Projekt vorangetrieben, das zur Ausrottung der ‘Ndrangheta beitragen wird.“Präfekt Vittorio Rizzi, stellvertretender Generaldirektor für öffentliche Sicherheit; Zentraldirektor der italienischen Kriminalpolizei

Quellen/interpol.int

Cyber Finanzkriminalität: Razzien in ganz Johannesburg Südafrika gegen Liebesbetrug-Romantikbetrug

Die Verdächtigen der Betrugsbande sollen mit dem Erlös ihrer Verbrechen Luxusfahrzeuge gekauft haben

Festnahmen in Südafrika verdeutlichen die weltweite Bedrohung durch cybergestützte Finanzkriminalität

Romantikbetrug generiert weltweit Millionen von US-Dollar.

JOHANNESBURG, Südafrika – Eine Betrüger bände, die verdächtigt wird, ein in den USA ansässiges Unternehmen um rund 455.000 Euro betrogen zu haben, wurde bei Razzien in ganz Johannesburg festgenommen, angeführt von Ermittlern der Hawks Serious Commercial Crimes Unit und Agenten des US-Geheimdienstes und unterstützt von INTERPOL.

Bei laufenden Ermittlungen führte die Operation zur Festnahme von sieben Personen, die angeblich mit einem nigerianischen Konsortium für organisierte Kriminalität in Verbindung stehen, das sich auf Online-Betrug spezialisiert hat. Die Verdächtigen sollen mit dem Erlös ihrer Verbrechen Luxusfahrzeuge gekauft haben.

Die Operation war Teil einer globalen Initiative im Rahmen der Global Financial Crime Task Force (IGFCTF) von INTERPOL, in der 14 Länder, darunter Südafrika und die Vereinigten Staaten, eng zusammenarbeiten, um die globale Bedrohung durch cybergestützte Finanzkriminalität zu bekämpfen.

Die Verdächtigen – vier Männer und drei Frauen im Alter zwischen 25 und 42 – gelten als Schlüsselfiguren eines globalen Verbrechersyndikats, das an Betrug und Geldwäsche beteiligt ist.

Es wird auch angenommen, dass die Bande hinter Liebesbetrug steckt, bei der gefälschte Online-Identitäten verwendet werden, um schutzbedürftige Männer und Frauen dazu zu bringen, Geld zu überweisen. Romantikbetrug generiert weltweit Millionen von US-Dollar.

Hawks-Chef Generalleutnant Godfrey Lebeya lobte die Zusammenarbeit des multidisziplinären Teams, die zu den Verhaftungen führte: „Organisierte kriminelle Gruppen sollten wissen, dass Strafverfolgungsbehörden auf internationaler Ebene zusammenarbeiten, um kriminelle Netzwerke zu zerschlagen.“

Die Operation in Johannesburg ist eine von mehreren globalen Operationen im Rahmen der IGFCTF, bei denen die Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um gegen westafrikanische Betrugssyndikate vorzugehen, die es auf Einzelpersonen und Unternehmen weltweit abgesehen haben.  

Die beteiligten Behörden arbeiten nun eng mit INTERPOL zusammen, um die Bewegungen des Geldes der Bande weltweit zu verfolgen, wobei sich die Ermittlungen auf ein weltweites kriminelles Syndikat namens Black Axe konzentrieren, das angeblich BEC-Betrug (Business Email Compromise) verwendet hat, um eine in den USA ansässige Psychiatrie zu betrügen Institut.

BEC-Betrug zielt in der Regel auf Drittanbieter ab, um Zugang zu geschäftlichen E-Mail-Konten zu erhalten, wonach Zahlungen auf die Bankkonten von Money Mules umgeleitet werden.

Michael K. Burgin vom US-Geheimdienst sagte: „Der Kampf gegen Cyberkriminalität kennt keine Grenzen, und die gemeinsamen Bemühungen in diesem Fall zeigen, wie wichtig es ist, gemeinsam mit unseren internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um diese hochgradig organisierten Kriminellen wirksam auszuschalten transnationale kriminelle Syndikate.“

Acht mutmaßliche Anführer der Black Axe wurden 2021 in Kapstadt und Johannesburg festgenommen, was zu einem massiven Rückgang der Aktivitäten der Gruppe und ähnlichen Verbrechen führte. Ihnen droht die Auslieferung in die USA, wo ihnen vorgeworfen wird, mehr als 6,25 Millionen Euro von dortigen Opfern von Romanze-Betrug gestohlen zu haben.

„Durch die Nutzung der Globalisierungs- und Digitalisierungsprozesse sind Kriminelle in der Lage, Finanzkriminalität mit zunehmender Effizienz und Raffinesse zu begehen“, sagte Rory Corcoran, amtierender Direktor des INTERPOL Financial Crime and Anti-Corruption Centre (IFCACC).

„Die Verhaftungen in Johannesburg unterstreichen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zwischen INTERPOL und ihren globalen Strafverfolgungspartnern, um die kriminellen Syndikate, die an allen Formen von Finanzkriminalität und Korruption beteiligt sind, ins Visier zu nehmen und zu stören“, fügte Herr Corcoran hinzu.

Seit seiner Gründung im Januar hat das Zentrum INTERPOL-Mitgliedsländern dabei geholfen, mehr als 4,5 Millionen Euro im Zusammenhang mit BEC- und Liebesbetrug abzufangen.

Südamerika: Zwei vermisste Teenager wurden in derselben Woche durch INTERPOL-Koordination gerettet

Die Kinder, Opfer von Menschenhandel, wurden durch intensive Zusammenarbeit zwischen den INTERPOL-Büros der nationalen Polizeibehörden in Argentinien, Chile und Peru gerettet

INTERPOL-Lima Südamerika,- Am 8. Januar erhielt ein Beamter des peruanischen INTERPOL National Central Bureau (NCB) in Lima eine Nachricht von einem Kollegen des NCB Buenos Aires mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach einem 16-jährigen argentinischen Mädchen, das zu Hause vermisst wird und vermutlich in der peruanischen Hauptstadt ist . Das Mädchen, das mit ihren Initialen JFA bezeichnet wird, war Gegenstand einer INTERPOL Yellow Notice – einer weltweiten Polizeiwarnung für vermisste Personen.

In den folgenden Tagen bearbeitete das Flüchtlingssuchteam von NCB Lima den Fall und tauschte wichtige Informationen mit NCB Buenos Aires über das sichere polizeiliche Kommunikationsnetz I-24/7 von INTERPOL aus. Bis zum 12. Januar hatte das Team den Aufenthaltsort des Mädchens in zwei Stadtteilen im Norden der Stadt aufgespürt: Los Olivos und San Martin de Porres.

Am nächsten Tag entdeckte das Flüchtlingsteam JFA, wie er mit einer älteren Frau eine zentrale Allee in San Martín de Porres entlangging. Mehrere Stunden später wurden Beamte der NCB Lima und der Arbeitsausbeutungsabteilung der Nationalpolizei zusammen mit einem Staatsanwalt der Provinz eingesetzt und retteten sie. Die ältere Frau mit ihr wurde in Gewahrsam genommen und später wegen Menschenhandels angeklagt.

Am selben Tag gerettet

Am Tag, nachdem die polizeilichen Bemühungen zur Lokalisierung und Rettung der JFA in Peru begonnen hatten, wurde NCB Lima wegen eines zweiten vermissten Teenagerfalls kontaktiert – diesmal von der Abteilung für vermisste Personen der Nationalpolizei –, der ein 13-jähriges peruanisches Mädchen mit den Initialen MAVN betraf. NCB Lima wurde gebeten, die Ausstellung einer INTERPOL Yellow Notice für das Mädchen zu beantragen, von dem angenommen wurde, dass es sich im Ausland aufhält.

Am selben Tag vom INTERPOL-Generalsekretariat veröffentlicht, sandte NCB Lima dann eine Nachricht über I-24/7 an die NZBen in anderen südamerikanischen Ländern, um sie auf die Yellow Notice aufmerksam zu machen und um Unterstützung bei der Lokalisierung von MAVN zu bitten.

Eine mögliche Spur kam bald aus Chile. In einem Telefonat informierte Maximiliano Macnamara Valderrama, der Leiter der NCB Santiago, Carlos Roque Palomino, seinen Amtskollegen bei der NCB Lima, über unbestätigte Berichte, wonach sich MAVN in einer Unterkunft für venezolanische Migranten in Iquique (Chile) befinden könnte. Herr Roque Palomino bat die NZB Santiago, die Informationen zu untersuchen und zu bestätigen.

Am 13. Januar, am selben Tag, an dem sich JFA in San Martin de Porres befand, erhielt NCB Lima eine Nachricht von NCB Santiago, in der sie um biometrische Informationen ersuchte, die es der chilenischen Polizei ermöglichen würden, MAVN zu identifizieren. Fotos, Fingerabdrücke und andere Informationen zu dem Fall wurden innerhalb weniger Stunden über I-24/7 gesendet, und an diesem Abend bestätigte NCB Santiago, dass MAVN identifiziert und gerettet worden war. Jetzt ist sie wieder bei ihrer Mutter in Peru.

„Die Geschwindigkeit der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit zwischen INTERPOL-Mitgliedsländern ist die perfekte Kombination für die rechtzeitige Rettung von Opfern des Menschenhandels“, sagte Carlos Roque Palomino, Leiter der NCB Lima.

„Dank der INTERPOL-Fähigkeiten wie Yellow Notices und dem sicheren I-24/7-Kommunikationsnetz können wir sicherstellen, dass Menschenhandel und Migrantenschmuggel über Grenzen hinweg Kriminelle nicht daran hindern, vor Gericht gestellt zu werden, und dass keine noch so große Entfernung ein Verschwinden verhindern kann verlorene Person nicht nach Hause zurückgebracht werden“, fügte Herr Roque Palomino hinzu.

„Jeden Tag leisten die NCBs von INTERPOL lebenswichtige Polizeiarbeit, die Leben rettet, die Schwächsten schützt und die Welt spürbar sicherer macht“, sagte Stephen Kavanagh, Executive Director of Police Services bei INTERPOL. „Unsere Pflicht im INTERPOL-Generalsekretariat ist es, weiterhin sicherzustellen, dass die Tools und Dienstleistungen, die wir unseren Mitgliedsländern anbieten, für ihre Mission so relevant wie möglich sind.“

Die Spezialeinheit von INTERPOL für Migrantenschleusung und Menschenhandel verfolgt diese Fälle derzeit direkt mit den zuständigen NZBen, um weitere Ermittlungsunterstützung zu leisten.

Gelbe Mitteilungen von INTERPOL werden herausgegeben, um vermisste Personen, häufig Minderjährige, ausfindig zu machen. Im vergangenen Jahr hat das INTERPOL-Generalsekretariat mehr als 2.500 Gelbe Bekanntmachungen herausgegeben.

Quelle/interpol.com