NZ

Online Zeitung


Warnung: Das Bundes­kriminal­amt warnt: Er­neut be­trü­ge­ri­sche E-Mails von ver­meint­li­chem Ab­sen­der BKA im Um­lauf

Symbolbild /bka.de /Datum:05. Dezember 2022

Das Bundes­kriminal­amt warnt: Er­neut be­trü­ge­ri­sche E-Mails von ver­meint­li­chem Ab­sen­der BKA im Um­lauf

Berlin,-Immer wieder kursieren E-Mails mit angehängten Schreiben vermeintlicher Polizeibehörden, in denen arglosen Bürgerinnen und Bürgern angeblich begangene Straftaten vorgeworfen werden. Die nicht namentlich genannten Adressaten der E-Mails werden dazu aufgefordert, sich zum Tatvorwurf zu äußern. Andernfalls werde ein Haftbefehl erwirkt.

Bereits im Dezember 2021 und im Mai 2022 waren solche E-Mails von unbekannten Verfassern, die sich als BKA-Präsident Holger Münch ausgaben, im Umlauf. Das BKA hat nun festgestellt, dass aktuell wieder vermehrt solche E-Mails kursieren. Zudem sind E-Mails im Umlauf, bei denen sich unbekannte Verfasser als Abteilungsleiter des BKA oder als Generalkommissarin der Bundespolizei ausgegeben. Die E-Mails enthalten ebenfalls gefälschte Vorladungen, verbunden mit der Aufforderung, das BKA innerhalb einer Frist über eine in den Schreiben angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren.

Wir stellen klar:

Bei diesen E-Mails mit den angehängten Schreiben handelt es sich um Fake-E-Mails, die nicht vom Bundeskriminalamt stammen. Deshalb warnt das BKA: Kommen Sie diesen Aufforderungen nicht nach. Hier handelt es sich vermutlich um den Versuch, Ihre Daten für die Begehung weiterer Straftaten auszuspähen. Öffnen Sie auf keinen Fall anhängige PDF-Dokumente oder Schreiben in diesen E-Mails. Diese könnten Schadsoftware enthalten und so Ihr Endgerät infizieren, um sodann weitere Straftaten zu begehen. Schützen Sie sich, indem Sie die E-Mail-Adresse auf Glaubwürdigkeit des Absenders prüfen. Das BKA versendet niemals E-Mails von Konten privater E-Mail-Anbieter.

Grundsätzlich sollten Sie nie auf E-Mails von unbekannten Absendern reagieren. Öffnen Sie keine Dateien unbekannter Herkunft und klicken Sie nicht auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern. Und seien Sie grundsätzlich wachsam im Umgang mit persönlichen Daten. Sollten Sie Opfer einer Straftat werden, erstatten Sie Anzeige bei der für Sie zuständigen Polizeidienststelle.

Quelle/bka.de


Polizeisachsen Sucht Unbekannten wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung 


(© Polizei Sachsen)

Vergewaltigung in Meißen “Zeugengesucht”

Dresden,-Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen einen Unbekannten wegen des Verdachts der besonders schweren Vergewaltigung am 12. August 2021 in Meißen.

Der Mann soll am 12. August 2021, gegen 12:05 Uhr, eine Frau (36) auf dem Parkplatz des Elbe-Centers an der Niederauer Straße in Meißen angesprochen haben.

Die Geschädigte begab sich daraufhin zum matt-schwarzen Pkw des Unbekannten, der als sogenannter Hundefänger beschrieben wurde. Auffällig am Fahrzeug war ein Aufkleber in Form eines Hundekopfes an der Seitentür.

Dort soll ihr der Mann plötzlich ein Messer an den Hals gehalten haben. Danach stieß er sie über die Seitentür in das Innere des Fahrzeugs und schloss die Tür. In der Folge soll er die Frau weiter mit dem Messer bedroht und sich an ihr vergangen haben.

Phantombild und Beschreibung des unbekannten Mannes

  •  Download Fahndungsdokument
Beschreibung
Scheinbares Alter:ca. 40 Jahre
Größe:ca. 180 cm
Körperbau:kräftig
Haarfarbe/ -form:Glatze
Äußere Erscheinung:mitteleuropäisch
Sprache/Dialekt:sprach Deutsch mit regionaler Mundart
Bekleidung:schwarze Jogginghoserotes T-Shirt
Mitgeführte Gegenstände:matt-schwarzer Pkw, der als sogenannter Hundefänger beschrieben wurde
 auffällig am Fahrzeug war ein Aufkleber in Form eines Hundekopfes (Mops) an der Seitentür

Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe:

  • Wer kennt die abgebildete Person?
  • Wer kann Angaben zum Aufenthalt dieser Person am 12.08.2021 machen?
  • Wer kann Angaben zum derzeitigen Aufenthaltsort der Person machen?
  • Wer kann Hinweise zum Tatfahrzeug geben?



Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich an die


Polizeidirektion Dresden
Schießgasse 7 in 01067 Dresden 
Telefon: +49 (0) 351 483-2233


oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.


Fußball Erziehung; Aus einem Fußballspiel wird ein Straßenkampf

Das Nordwales-Derby zwischen Rail und Bangor verwandelt sich in eine Boxarena

Nord -Wels,-Ein Zustand des Chaos war Zeuge des Nordwales-Derby-Fußballspiels zwischen Rail und Bangor , nachdem sich das Spiel auf dem Spielfeld in ein Straßenschlachtfeld zwischen Spielern beider Mannschaften verwandelt hatte.

Aktivisten verbreiteten auf Social-Media-Plattformen (Twitter) einen Videoclip des gewalttätigen Streits, der am Ende des Spiels zwischen Spielern beider Mannschaften ausbrach, bevor die Schiedsrichter eintraten, um die Auseinandersetzung zwischen ihnen zu beenden.

Aus einem Fußballspiel wird ein Straßenkampf

Und laut der Website „ Daily Sport “ begann der Streit zwischen den Spielern, als der Verteidiger von Bangor Shock des walisischen Klubs, Luke, einen vom Schiedsrichter vergebenen Eckstoß gegen die gegnerische Mannschaft beanstandete, was sich schließlich zu einem heftigen Kampf zwischen beiden entwickelte Mannschaften auf dem Spielfeld.

Das wird zu häufig, mangelnder Respekt vor dem Spiel, und geht bis an die Basis, überall jüngeren Spieler brauchen Vorbilder im Spiel, das gilt auch für die erste Liga, Sie würden verhaftet werden, wenn Sie auf der Straße wären, nicht akzeptabel, respektiert einander schließlich das ist Sport kann seiger und verlier lerne Immerfort im ihrer sportlaufbahn

Sollte strafrechtlich verfolgt werden. das hängt von Sportgericht und seine Entscheidungshilfe Verstehe nicht wirklich, warum Spieler mit solchen Aggression und gewaltige Absichten davonkommen, nur weil sie auf einem Fußballplatz sind , FIFA diskutieren Gewalt und das hat nichts in Sport zu suchen.


Vorbildlich und Nachahme sind genauso als Zuschauer

Das ist nicht alles, was hat sich geändert In Fußballwelt heutzutage ist, ein Haufen Schläger in vielen platze mit dem Napoleon-Syndrom , die sich das ganze Spiel lang gegenseitig auf die Palme bringen und sich dann gegenseitig angreifen, Obwohl das ist landesliege das ist jahrelang nicht behandelt Konflikt erweitert der Zorn, Sportheilt .

Quelle/Agenturen/@twitter


USA: Eliza Fletcher wurde von der Polizei in Memphis identifiziert ihre–

Die Behörden haben eine in Memphis, Tennessee, entdeckte Leiche als vermisste Joggerin Eliza Fletcher (foto)identifiziert, wie die Polizei von Memphis am 6. September 2022 mitteilte. Sie haben nun Mordanklagen gegen Abston hinzugefügt.

Leiche von Eliza Fletcher Tage nach der Entführung der Lehrerin aus Tennessee beim morgendlichen Joggen gefunden

MEMPHIS, Tennessee (AP) – Die Polizei in Tennessee sagte am Dienstag, sie habe die Leiche einer Frau aus Memphis gefunden, die während eines Laufs vor der Morgendämmerung entführt worden war, und bestätigte die Befürchtungen, dass Eliza Fletcher getötet wurde, nachdem sie am Freitagmorgen in einen SUV gezwungen worden war.

Die Nachricht folgte einer erschöpfenden Suche während des langen Wochenendes mit Hunden, ATVs und einem Hubschrauber in einem Fall, der die Aufmerksamkeit der nationalen Medien auf sich gezogen hat und bereits zu einer Quelle parteiischer Kontroversen über strafrechtliche Verurteilung und Bewährung wird.

US-Marshals verhafteten Cleotha Abston , 38, am Samstag, nachdem die Polizei laut einer eidesstattlichen Erklärung seine DNA auf einem Paar Sandalen gefunden hatte, die in der Nähe des Ortes gefunden wurden, an dem Fletcher zuletzt gesehen wurde. Die Polizei fand Fletchers Leiche erst kurz nach 17 Uhr am Montag und bestätigte erst am Dienstagmorgen öffentlich, dass die Leiche Fletcher gehörte. Die 34-jährige Fletcher war Schullehrerin und die Enkelin eines prominenten Geschäftsmannes aus Memphis.

Abston wurde 2020 aus dem Gefängnis entlassen, nachdem er 20 Jahre für eine frühere Entführung abgesessen hatte . Am Dienstagmorgen erschien er zum ersten Mal vor Gericht wegen Entführung, Manipulation von Beweismitteln, Diebstahl, Identitätsdiebstahl und betrügerischer Verwendung einer Kreditkarte.

Mehrere Verwandte von Fletcher waren zusammen mit mehr als 20 Medienvertretern im Gerichtssaal, als Abston eine Anleihe in Höhe von 510.000 US-Dollar ausgestellt wurde. Abton sagte, er könne sich keine Kaution leisten und er könne sich keinen Anwalt leisten. Der Richter der Generalversammlungen, Louis Montesi, ernannte einen Pflichtverteidiger, der Abston vertritt.

Gerichtsakten zeigten, dass Abston auch wegen Mordes ersten Grades angeklagt wurde. Er soll am Mittwoch erneut vor Gericht erscheinen.

Cerelyn „CJ“ Davis, Polizeidirektorin von Memphis, sagte, es sei noch zu früh in den Ermittlungen, um festzustellen, wie und wo Fletcher getötet wurde. Davis sagte, die Leiche sei hinter einem leerstehenden Duplex gefunden worden. Eine eidesstattliche Erklärung der Polizei besagt, dass die Beamten Fahrzeugspuren neben der Einfahrt des Duplex bemerkten und „einen Geruch von Verwesung rochen“.

Lila Laufshorts, deren Aussehen mit denen übereinstimmte, die Fletcher trug, wurden in einem weggeworfenen Müllsack in der Nähe gefunden, heißt es in der eidesstattlichen Erklärung.

Abston entführte zuvor im Jahr 2000 einen prominenten Anwalt aus Memphis, als er gerade 16 Jahre alt war. Er verbrachte 20 Jahre im Gefängnis für dieses Verbrechen, wurde aber zu 24 Jahren verurteilt. Einige prominente Republikaner aus Tennessee argumentierten am Dienstag schnell, dass Fletcher noch leben würde, wenn Abston seine volle Haftstrafe verbüßt ​​hätte.

„Dieser Fall beweist nicht nur, dass das kürzlich verabschiedete „Truth in Sentencing Act“ notwendig war, sondern dass es längst überfällig war“, sagte Randy McNally, Lt. Gov. von Tennessee, in einer Erklärung am Dienstag. „Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln, um sicherzustellen, dass diejenigen, die gegen die Bürger verstoßen, bestraft werden – und zwar streng.“

Das Gesetz verlangt die Verbüßung ganzer Strafen für verschiedene Verbrechen, einschließlich versuchten Mordes ersten Grades, Fahrzeugmord infolge der Vergiftung des Fahrers und Autodiebstahl.

Der neu gewählte Bezirksstaatsanwalt von Shelby County, Steve Mulroy, ein Demokrat, sagte am Dienstag, es sei Zeit für Trauer und „nicht zu versuchen, diesen Fall als politischen Fußball zu verwenden“.

Mulroy hat insbesondere seine Ablehnung der Wahrheit bei der Verurteilung von Gesetzen zum Ausdruck gebracht und argumentiert, dass dies die Kriminalität nicht verringert und das Gefängnisbudget von Tennessee in die Höhe treibt. Am Dienstag nannte er Fletchers Fall einen „isolierten Angriff eines Fremden“. Mulroy merkte an, dass Abston 85 % seiner vorherigen Haftstrafe verbüßt ​​habe und das Staatsanwaltsbüro eine Bewährung abgelehnt habe.

Bei der früheren Entführung zwang Abston Kemper Durand mit vorgehaltener Waffe in den Kofferraum seines eigenen Autos, berichtete der Commercial Appeal. Nach mehreren Stunden führte Abston Durand aus und zwang ihn, zu einer Mapco-Tankstelle zu fahren, um Geld an einem Geldautomaten abzuheben. Am Bahnhof kam ein bewaffneter Wachmann der Memphis Housing Authority herein und Durand schrie um Hilfe. Abton rannte weg, wurde aber gefunden und festgenommen. Laut Gerichtsakten bekannte er sich im Jahr 2001 der besonders schweren Entführung und des schweren Raubes schuldig.

Durand schrieb in einer Opfererklärung: „Ich hatte großes Glück, dass ich der Haft von Cleotha Abston entkommen konnte. … Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich getötet worden wäre, wenn ich nicht geflohen wäre“, berichtete der Commercial Appeal.

Fletcher ist die Enkelin des verstorbenen Joseph Orgill III, eines Hardware-Geschäftsmanns und Philanthropen aus Memphis. Ihr Fall ist der neueste, der dies bestärkt Ängste vieler Sportlerinnenwenn es darum geht alleine, nachts oder an abgelegenen Orten zu trainieren. Kriminalstatistiken zeigen, dass diese Art von Angriffen äußerst selten sind. Laufende Frauen sind im Straßenverkehr viel größeren Gefahren ausgesetzt. Aber die Angst, die sie hervorrufen, ist real, ebenso wie kleinere Belästigungen oder Übergriffe auf Frauen, selbst in dicht besiedelten Gebieten.

In einer Erklärung sagte Fletchers Familie, sie sei „durch diesen sinnlosen Verlust mit gebrochenem Herzen und am Boden zerstört“.

„Liza war für so viele eine solche Freude … Jetzt ist es an der Zeit, sich daran zu erinnern und zu feiern, wie besonders sie war, und diejenigen zu unterstützen, die sich so sehr um sie gekümmert haben“, heißt es in der Erklärung.

In einem Facebook-Beitrag sagte die St. Mary’s Episcopal School, an der Fletcher den Kindergarten unterrichtete, dass die Fakultät und die Mitarbeiter am Dienstag in der Kapelle begannen und Kerzen anzündeten, um sich an sie als „ein helles Licht in unserer Gemeinde“ zu erinnern.

Quelle/ apnews.com/yahoo.com

Interpol: Interpol erklärt wir Arbeitet weltweit mit der Polizei und Finanzinstituten zusammen

Geldautomaten-Sprengungen werden gefährlicheraachener-zeitung.de

Wir arbeiten weltweit mit der Polizei und Finanzinstituten zusammen, um das Netz der Zahlungskartenkriminalität enger zu fassen.

Brüssel,-Es gibt eine Reihe von Straftaten im Zusammenhang mit Zahlungskarten, Zahlungssystemen wie Point-of-Sale-Terminals und Geldautomaten (Geldautomaten). Die Verbreitung von Online-Zahlungen war für Kriminelle ein Segen und eröffnete eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.

Die Straftaten reichen von tatsächlichen physischen Angriffen auf Geldautomaten, beispielsweise mit Sprengstoff, bis hin zu ausgeklügelten Cyberbetrügereien wie Black-Box-Angriffen, bei denen ein nicht autorisiertes Gerät Befehle direkt an den Geldausgabeautomaten sendet.

Card-Present- und Card-Not-Present-Betrug

Neben dem eigentlichen Kartendiebstahl verwenden Kriminelle verschiedene Methoden, um Daten zu erfassen, darunter Card Skimming an Geldautomaten oder Fahrkartenautomaten und Phishing. Menschen wissen oft nicht, dass ihre Kartendaten gestohlen wurden, bis es zu spät ist. Diese Daten können verwendet werden, um gefälschte Karten zu erstellen oder anschließend für Card-Not-Present-Betrug (CNP) verwendet zu werden.

Was passiert mit den Daten?

Betrüger verwenden die Informationen, um Waren im Namen der Opfer zu kaufen oder unbefugte Gelder von den Konten der Opfer zu erhalten. Kompromittierte Kartendaten können auch auf Darknet-Märkten zum Verkauf angeboten werden. In vielen Fällen werden die in einem Land gestohlenen Daten in einem anderen Land verwendet, was die Rückverfolgung erschwert.

Grenzüberschreitende und sektorenübergreifende Koordinierung

Zur Untersuchung dieser Verbrechen ist eine internationale Zusammenarbeit für die Strafverfolgung erforderlich, da die Opfer häufig in einem anderen Land leben als in dem Land, in dem der anschließende Diebstahl/Betrug/die Auszahlung erfolgt. Hier kommen unsere Fähigkeiten und unser Support ins Spiel.

Wir kooperieren mit der European Association for Secure Transactions (EAST). Ihre Website enthält die Definitionen und Terminologien der verschiedenen Arten von Straftaten in diesem Zusammenhang.

Global Airport Action Days

Diese regulären Operationen zielen darauf ab, Reisende abzufangen, die mit Tickets fliegen, die mit kompromittierten Kreditkartendaten gekauft wurden, um gegen die dahinter stehenden kriminellen Organisationen vorzugehen. Sie werden gemeinsam von Europol, INTERPOL und anderen internationalen Akteuren organisiert.

Zahlungskartenbetrug

Wir errichten einen Kommandoposten und arbeiten rund um die Uhr mit lokalen Polizeikräften, Fluggesellschaften, der International Air Transport Association (IATA) und Zahlungskartenunternehmen zusammen. Die jüngsten erfolgreichen Operationen ermöglichten die Identifizierung neuer Vorgehensweisen, bei denen Netzwerke der organisierten Kriminalität versuchten, sich Zugang zu Transitbereichen in Flughäfen zu verschaffen, um die illegale Einwanderung und den Drogenhandel zu erleichtern.

Quelle/Brüssel.de

USA Oklahoma: Mann wegen Cyberstalking und Drohungen Verurteilt

Mann wurde angeklagt, nachdem er angeblich den US-Repräsentanten und seine Familie bedroht und im Internet verfolgt hatte

Oklahoma,- Ein Mann, der dafür bekannt ist, uneingeladen zu politischen Veranstaltungen aufzutauchen und versucht, Politikern nahe zu kommen, wurde diese Woche wegen Cyberstalking und mehrfacher Drohungen gegen den republikanischen US-Abgeordneten Kevin Hern und seine Familie angeklagt. Hern repräsentiert Oklahomas ersten Kongressbezirk.

Keith Charles Eisenberger, 39, aus Bartlesville, wurde von Criminal Complaint angeklagt, einen Beamten der Vereinigten Staaten angegriffen, entführt oder ermordet zu haben; Drohung, ein unmittelbares Familienmitglied eines Beamten der Vereinigten Staaten anzugreifen, zu entführen oder zu ermorden, und Cyberstalking.

In der Beschwerde wird behauptet, dass Eisenberger ab November 2018, als der Abgeordnete Hern sein Amt antrat, angeblich begonnen habe, Aussagen über Hern zu machen, die im Laufe der Zeit immer gewalttätiger wurden. Er tat dies bei Besuchen und Telefonaten in den Büros des Kongressabgeordneten in Washington, DC und Tulsa sowie in den sozialen Medien.

Mehrere mutmaßliche Vorfälle werden in der Beschwerde hervorgehoben, darunter:

Im Januar 2019 erschien Eisenberger in den Büros in Washington, DC, schrie und verlangte, Hern zu sehen. Später soll er den Spezialagenten der US-Kapitolpolizei gesagt haben, er sei wütend auf die Hern, weil Eisenberger glaubte, er sei illegal gewählt worden. Er erklärte, er glaube, dass der Kongressabgeordnete auf den Sitz berufen worden sei, ohne dass Eisenberger dafür in Betracht gezogen worden sei. Dann erklärte er, dass er mit einem One-Way-Ticket nach Washington DC geflogen sei und nicht zurückkehren würde, bis der Kongressabgeordnete zurückgetreten sei.

Fotoquelle: FBI

In einem Social-Media-Beitrag vom 9. November 2020 brachte Eisenberger erneut seine Wut über die Wahl zum Ausdruck und schlug weiter vor, dass der Kongressabgeordnete und der Bundesstaat Oklahoma es verdient hätten, „bundesweit hingerichtet“ zu werden, und dass, wenn dies nicht möglich sei, der Rücktritt, der Tod oder die Ausweisung von Hern war akzeptabel.

In einem langen Social-Media-Videobeitrag vom Oktober 2021 kündigte er angeblich an, dass er den Kongressabgeordneten angreifen werde, sei es bei einer Debatte, einer Konferenz oder anderswo.

Die Ermittler behaupten weiter, dass Eisenberger in einem Social-Media-Beitrag vom 11. Mai 2022 erklärte, er hoffe, Hern und seine Frau zu entführen. Er wünschte ferner, dass der Familie des Kongressabgeordneten Schaden zugefügt würde.

Das FBI ist die Ermittlungsbehörde. Der stellvertretende US-Staatsanwalt Christopher J. Nassar verfolgt den Fall.

Quelle/breaking911.com

Kuriosität: Frau aus Florida verlässt McDonald’s, nachdem sie angeblich —

Grady Judd, Sheriff.VonB911-22. Mai 2022

Frau aus Florida verlässt McDonald’s, nachdem sie angeblich einen Mitarbeiter angegriffen hat

FLORIDA (PCSO) – Eine Frau aus Lakeland, verärgert über die Zeit, die ihre Bestellung bei einem Lakeland McDonald’s Drive-Thru in Anspruch nahm, stürmte am Donnerstagnachmittag, dem 19. Mai 2022, in das Restaurant und wurde wütend.

Am Freitagabend verhaftete das Büro des Sheriffs von Polk County die  22-jährige Tianis Jones aus Lakeland  und beschuldigte sie wegen, Einbruch mit Körperverletzung, kriminellem Unfug, ordnungswidrigem Verhalten und Missbrauch von “911”.Falschangaben Der Vorfall begann gegen 17:34 Uhr bei McDonald’s in 2606 US 92 East. In diesem Moment ging Jones in den Laden und begann sich bei einem Angestellten hinter der Theke zu beschweren.

Nach ungefähr einer Minute drehte Jones die Dinge heftig, indem er zuerst ein kleines Plastikschild in Richtung des Angestellten schlug, dann mehrere Flaschen. Jones ging hinter die Theke und warf Tassen auf den Boden und auf die Angestellten. Ein Verwandter von Jones kam in den Laden und versuchte, Jones zurückzuhalten und sie zu beruhigen.

Obwohl sie mehrmals aufgefordert wurde, das Haus zu verlassen, blieb Jones im Laden und rief 911 auf ihrem Handy an und sagte der Telefonistin:  „Ich bin im fünften Monat schwanger … diese Leute wissen nicht, wie man am ***** läuft. ******g McDonald’s!” 

Die ganze Aufregung dauerte zehn Minuten, bevor Jones’ Verwandter und eine andere Frau sie davon überzeugten, zu gehen.

Als Jones zum Ausgang kam, drehte sie sich zu den Angestellten um, hob ihr Hemd hoch, um ihren Bauch freizulegen, drehte sich dann um und fing an, sie anzumachen.

„Ich weiß nicht, warum diese Frau so wütend wurde, wie sie es war, aber wie das Sprichwort sagt, ihr fehlen ein paar Pommes zu einem Happy Meal. Ihre Taten waren empörend … besonders für einen Ort, den kleine Kinder oft besuchen. Und sie hat ungefähr hundert Dollar Schaden verursacht, da die Gegenstände, die sie auf den Boden geworfen hat, nicht für Kunden verwendet werden können. Sie beschwert sich besser nicht über das Essen, das wir ihr im Bezirksgefängnis servieren.“ 

Quelle/911.com

Verbrechen: Cybermobbing ist digitale Gewalt

Foto Polizei Beratung Cybermobbing – Lassen Sie Opfer nicht allein

Cybermobbing ist digitale Gewalt

Berlin,-Cybermobbing ist eine Form der Gewalt und unterscheidet sich wenig von klassischem Mobbing. Gerade junge Menschen sind oft davon betroffen – mit teils gravierenden Folgen für Täter und Opfer.Vorlesen

Cybermobbing ist eine Sonderform des Mobbings: Es weist im Grunde die gleichen Tatumstände auf, es bedient sich lediglich anderer Methoden. Die Täter(innen) nutzen Internet- und Mobiltelefondienste zum Bloßstellen und Schikanieren ihrer Opfer. Hierzu zählen im Internet E-Mail, Online-Communities, Mikrobloggs, Chats (Chatrooms, Instant Messenger), Diskussionsforen, Gästebücher und Boards, Video- und Fotoplattformen, Websites und andere Anwendungen. Mobiltelefone werden für Mobbingaktivitäten genutzt, um die Opfer mit Anrufen, SMS, MMS oder E-Mails zu tyrannisieren. Die multimediale Ausstattung von Smartphones, Sprachaufzeichnungsmöglichkeit und Internetzugang gibt jungen Menschen leicht nutzbare Technologien an die Hand.

Das Internet scheint die Hemmschwelle für Mobbingaktivitäten zu senken. Viele Kinder und Jugendliche trauen sich in der scheinbar anonymen virtuellen Welt eher, eigene Angriffe gegen andere, Beleidigungen oder Bloßstellungen von Menschen zu vollziehen. Dabei gibt es einen fließenden Übergang von Spaß oder Neckereien zur Gewaltausübung im Sinne von Mobbing. Mit Aussagen wie “Das war doch nicht ernst gemeint, das war nur Spaß” verdeutlichen junge Menschen, dass ihnen häufig das notwendige Unrechtsbewusstsein, die erforderliche Sensibilität für ihr eigenes Handeln fehlt. Andererseits erleben sie in Schule, sozialem Umfeld, Medien und Politik Erscheinungen und Personen, die durch vergleichbares Handeln den Eindruck entstehen lassen, dass es in Ordnung sei, andere bloßzustellen oder zu beleidigen.

Beim Cybermobbing können die Täter(innen) rund um die Uhr aktiv sein, das heißt, ihre Aktivitäten erfordern keinen direkten Kontakt zum Opfer. Die Täter(innen) finden im Internet zudem ein großes Publikum: Tausende Menschen können die Taten verfolgen, sie kommentieren oder unterstützen. Die veröffentlichten Texte, Fotos oder Videos werden durch andere Personen weiterverbreitet und somit weiteren Menschen zugänglich gemacht. Umfang und Auswirkungen der Veröffentlichungen zum Nachteil des Opfers sind somit weder zu steuern, noch sind sie überschaubar. Da das Internet nichts vergisst, also selbst gelöschte Inhalte immer wieder auftauchen können, ist es möglich, dass das Opfer selbst nach einer Beendigung des Konfliktes mit dem Täter immer wieder mit den Veröffentlichungen konfrontiert wird.

Auslöser von Mobbingprozessen sind oft Konflikte zwischen den Beteiligten, die keine Lösung erfahren. Im Übergang vom Konflikt zum Mobbing verliert das ursprüngliche sachliche Problem immer mehr an Bedeutung, die systematische Bloßstellung und das Tyrannisieren des Opfers tritt in den Vordergrund. Täter(innen) gewinnen dabei eine Machtposition, in der sich das Opfer unterlegen und ausgeliefert fühlt.

Cybermobbing kann jeden treffen

Cybermobbing ist mittlerweile keine Ausnahmeerscheinung mehr. Insbesondere an Schulen tritt das Problem häufig zu Tage. Das liegt vor allem daran, dass junge Menschen verstärkt über Soziale Netzwerke wie Facebook und Nachrichtendienste wie WhatsApp kommunizieren. Schulklassen oder ganze Schulen sind auf diese Weise miteinander vernetzt. Hänseleien und Beleidigungen finden nicht mehr nur im Klassenzimmer und auf dem Schulhof statt, sondern werden ins Internet verlagert. Dort ist es besonders leicht, andere zum Opfer zu machen – die Täter(innen) wähnen sich sicher in der Anonymität des Netzes.

Schutz vor Cybermobbing

  • Geben Sie möglichst wenig Daten von sich im Internet preis. Geben Sie in Profilen von Sozialen Netzwerken niemals die vollständige Adresse oder die Handynummer an.
  • Stellen Sie möglichst wenige Bilder und Videos von sich selbst ins eigene Profil ein.
  • Beachten Sie beim Anlegen Ihres Profils die Sicherheitseinstellungen für den privaten Bereich.
  • Geben Sie diesen Privatbereich nicht für jedermann frei. Prüfen Sie stattdessen jede Freundschaftsanfrage. Grundsätzlich sollten Sie nur Ihrem engsten Freundeskreis (also Personen, die Sie auch aus dem realen Leben gut kennen) diesen Bereich zugänglich machen. 
  • Diese Vorsichtsmaßnahmen schützen Sie beispielsweise auch vor Phishing-Attacken oder Schadsoftware.

Mehr Information dazu

Quelle/bka.de/polizei-beratung.de

Sachsen: Leipzig Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Gil Ofarim

dpaDo., 31. März 2022, 6:50 PM·Lesedauer: 3 Min.

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Gil Ofarim

Leipzig, – Ein halbes Jahr nach den Antisemitismus-Vorwürfen des Musikers Gil Ofarim hat die Staatsanwaltschaft Leipzig Anklage erhoben – gegen den Künstler selbst.

Nach umfangreichen Ermittlungen wirft sie Ofarim falsche Verdächtigung und Verleumdung vor, wie sie am Donnerstag mitteilte. Demnach habe sich der angebliche Antisemitismus-Vorfall in dem Leipziger Hotel «The Westin» nicht so zugetragen, wie Ofarim es in einem Video geschildert hatte. Das Ermittlungsverfahren gegen einen Hotelmitarbeiter wurde eingestellt.

Ofarims Management teilte auf Anfrage mit, dass derzeit keine Auskünfte gegeben werden könnten und bat dafür um Verständnis. Die Betreiber des Hotels reagierten erleichtert auf das Ergebnis der Ermittlungen. Der Zentralrat der Juden warnte vor einer Vorverurteilung. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hält eine Entschuldigung für angebracht.

Der Musiker hatte das Video am Abend des 4. Oktober 2021 vor dem Hotel aufgenommen und darin gesagt, dass ihn ein Mitarbeiter des Hotels aufgefordert habe, seine Kette mit Davidstern abzunehmen. Am nächsten Morgen veröffentlichte er es auf Instagram. Das Video ging viral und löste zahlreiche Solidaritätsbekundungen aus. Ofarim erstattete später Anzeige, aber auch der betroffene Hotelmitarbeiter wehrte sich und zeigte seinerseits den Musiker wegen Verleumdung an. Ofarims Instagram-Account war am Donnerstag nicht mehr zu finden.

Hat Ofarim die Unwahrheit gesagt?

Die Staatsanwaltschaft hat in den vergangenen Monaten einen großen Aufwand betrieben, um aufzuklären, was in der Hotellobby vorgefallen ist. Es wurden zahlreiche Zeugen befragt, ein Digitalforensiker wertete Aufnahmen von Überwachungskameras aus dem Hotelbereich aus. «Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft hat sich in der Gesamtschau der hieraus gewonnenen Erkenntnisse das Geschehen, wie es von Gil Ofarim in seinem veröffentlichten Video geschildert worden ist, tatsächlich so nicht ereignet», teilte die Anklagebehörde mit.

Stattdessen gebe es einen hinreichenden Tatverdacht dafür, dass Ofarim das Video «mit dem Wissen um die Unwahrheit seiner Aussagen» aufgenommen und gepostet habe. «Dies begründet den Tatvorwurf der Verleumdung und der falschen Verdächtigung», so die Ermittlungsbehörde. Später habe er seine Behauptungen bei der Polizei wiederholt. Wegen der besonderen Bedeutung des Falles habe die Staatsanwaltschaft die Anklage nicht zum Amtsgericht, sondern zum Landgericht Leipzig erhoben. Dieses muss nun entscheiden, ob es die Anklage gegen den Musiker zulässt. Ofarim ist der Sohn des israelischen Musikers Abi Ofarim (1937-2018) und in Deutschland aufgewachsen.

Kretschmer kritisiert Ofarim

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisierte Gil Ofarim. Dieser habe «nicht nur den Mitarbeiter, das Hotel, die Stadt und Sachsen in Misskredit gebracht, sondern auch Schaden an der jüdischen Gemeinschaft angerichtet», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. «Das Mindeste, was man nun erwarten kann, ist eine Entschuldigung – auch von denen, die vorschnell ihre Schlüsse gezogen und vorverurteilt haben.»

Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) twitterte, dass die Bekämpfung von Antisemitismus ein enorm wichtiges gesellschaftliches Thema bleibe, «gerade auch hier in Sachsen». Im Oktober hatte Meier geschrieben, dass der «offene Antisemitismus im Hotel Westin» unsäglich und unerträglich sei. Nun schrieb sie zur «Einordnung» dieses Tweets, dass vorschnelle öffentliche politische Bewertungen in einer so schwierigen Angelegenheit fehl am Platze seien. Sie habe damals auf die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Debatte zur Bekämpfung des Antisemitismus hinweisen wollen.

Der Zentralrat der Juden erklärte am Donnerstag, man habe die Anklageerhebung zur Kenntnis genommen. «Im Vertrauen auf unseren Rechtsstaat gilt es, keine Vorverurteilungen vorzunehmen», erklärte Präsident Josef Schuster. Der Zentralrat werde das weitere Verfahren am Landgericht Leipzig mit Interesse verfolgen.

Nach Angaben des Hotels «The Westin» wurde der in dem Video beschuldigte Mitarbeiter persönlich und in den sozialen Medien massiv bedroht.

Das gesamte Hotel-Team sei nun «nach langen Wochen und Monaten über die Entscheidung der Staatsanwaltschaft äußerst erleichtert». Manager Andreas Hachmeister erklärte: «Ich bin sehr froh und optimistisch, nun wieder in die Zukunft blicken zu können.»

Ofarim äußert sich derzeit nicht zu der Sache

Das Landgericht Leipzig muss nun über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Und was Ofarim selbst zu der Sache? Sein Management teilte mit, dass derzeit keine Auskünfte gegeben werden könnten und bat dafür um Verständnis.

Die Betreiber des Hotels reagierten erleichtert auf das Ergebnis der Ermittlungen. Der Zentralrat der Juden warnte vor einer Vorverurteilung.

Quelle/dpa/@twitter/mdr.de

Die spanische Nationalpolizei hat den größten Heroinimporteur des Landes festgenommen

Sie verhaften den „Spanier Pablo Escobar“, den Hauptimporteur von Heroin aus dem europäischen Land (VIDEO)

Bilder einer der Verhaftungen, die von der spanischen Nationalpolizei am 16. Januar 2021 veröffentlicht wurden.Twitter / PolizeiVeröffentlicht:17. Januar 2022 11:52 GMT

Sie verhaften den „Spanier Pablo Escobar“, den Hauptimporteur von Heroin aus dem europäischen Land (VIDEO)

Spanien,-Insgesamt wurden 10 Festnahmen durchgeführt und 55 Kilogramm dieser Droge, 51.000 Euro in bar, drei Waffen, Schmuck, Luxusuhren und mehrere Fahrzeuge beschlagnahmt.

Die spanische Nationalpolizei hat den größten Heroinimporteur des Landes festgenommen und die Organisation zerschlagen, die er zusammen mit neun anderen Häftlingen, sechs Männern und drei Frauen, leitete. Während der Operation wurde mit der Sicherstellung von 55 Kilogramm die größte Sicherstellung dieser Droge in den letzten Jahren gemacht.

Die Operationsbasis des capo, als von den Forschern als „Spanish Pablo Escobar von Heroin“ und deren Identität in der Stadt nicht bekannt gegeben wurde, war Toledo , nur 70 Kilometer von Madrid entfernt , während das Medikament wurde in den Niederlanden erworben und war in mehreren spanischen Provinzen (Madrid, Castilla – La Mancha, Castilla y León und Extremadura) verbreitet.

Aufzeichnungen wurden in acht Häusern in Madrid, Toledo und Cáceres sowie in einem Autohaus und einer mechanischen Werkstatt, beide in der letztgenannten Provinz, durchgeführt. Agenten haben die Droge in Form von quadratischen Pflastersteinen und auch in Holzbrettern imprägniert gefunden. Ebenso wurden Maschinen zum Vakuumverpacken, 51.000 Euro Bargeld in 100- und 50-Euro-Scheinen, drei Schusswaffen, zahlreiche Juwelen und Luxusuhren sowie sechs Autos beschlagnahmt.

An der Operation waren Hundeagenten beteiligt, die durch die Häuser gingen, um die Droge zu verfolgen. Die Agenten haben auch getarnt in den Geräten des Gebäudes mehrere Notizbücher mit Notizen zu kriminellen Aktivitäten gefunden, während zwei der Schusswaffen und Munition in Kinderrucksäcken versteckt waren.

Acht der zehn Inhaftierten sind ins Gefängnis eingetreten. Es wird angenommen, dass der Anführer der Gruppe eine enge Beziehung zu einer internationalen Drogenhandelsgruppe hatte, die von einem türkischen Staatsbürger mit dem Spitznamen „der Gelähmte“ geführt wurde .

So wurde bei den Ermittlungen festgestellt, dass er in den Monaten Juli und September letzten Jahres zweimal in die türkische Hauptstadt Istanbul gereist war, um mit der türkischen Heroinversorgungsorganisation persönlich über die Einfuhr von Drogenlieferungen zu verhandeln . . .

Quelle/rt.es.com


Hongkong Kriminalität: Polizei verhaftet 29-jährigen Mann wegen Kokainhandels im Wert von 8,2 Mio.Euro.

Von Dimsumdaily Hongkong -20:11 Do 26. 26. August 2021

Polizei verhaftet 29-jährigen Mann wegen Kokainhandels im Wert von 8,2 Mio.Euro

Hongkong,- Das Police Narcotics Bureau führte auf der Grundlage des Informanten und nach eingehender Untersuchung gestern (25.) um 15 Uhr eine Anti-Drogen-Operation durch. Die Polizei nahm einen verdächtigen Mann vor einem Dorfhaus in der Tong Hang Road in Tuen Mun fest. In dem gemieteten Dorfhaus in Long Kwu Tan wurden zwei mutmaßliche Kokain-Steine ​​mit einem Gesamtgewicht von 2,1 Kilogramm und eine Ladung Drogenutensilien gefunden.

Die Polizei nahm den 29-jährigen Mann wegen des Verdachts des „Handels mit gefährlichen Drogen“ fest. Später wurde er zu einem anderen gemieteten Dorfhaus in Pat Heung, Yuen Long, eskortiert und fand 56 Steine ​​​​mit mutmaßlichem Kokain mit einem Gewicht von 61,6 Kilogramm in der Einheit. Der Gesamtmarktwert der von der Polizei beschlagnahmten Drogen beträgt etwa 8.181.138,88 Euro “74,9 Millionen HK$”.

Der festgenommene Mann wurde zur Untersuchung festgenommen. Er wurde als arbeitslos mit Triaden Hintergrund gemeldet. Er wird morgen vor den Amtsgerichten von Tuen Mun erscheinen.


BRD BPOL-KL: Mann mit Schusswaffe löst Polizeieinsatz aus – Zeugen gesucht.

Quellbild anzeigen

Mainz, Kaiserslautern,-Am Dienstagabend sorgte ein 37-jähriger am Hauptbahnhof Mainz für Aufregung. Mehrere Reisende meldeten über Notruf, dass sie einen Mann in einem Zug von Wiesbaden nach Mainz und später, nach Ausstieg im Hauptbahnhof Mainz mit einer Schusswaffe hantierend beobachtet hatten.

Einsatzkräfte des Bundespolizeireviers Mainz stellten den augenscheinlich stark alkoholisierten Mann mit einer Pistole im Hosenbund am Bahnsteig fest. Bei seiner Festnahme führte der 37-Jährige seine Hand in Richtung seiner Pistole, weswegen die Bundespolizisten den Gebrauch ihrer Dienstwaffen androhen mussten. Den Beamten gelang es schließlich die Gefahrensituation abzuwehren, die Pistole sicherzustellen und die Person festzunehmen.

Bei der sichergestellten Waffe handelt es sich um eine Gasdruckpistole, wofür der bereits wegen zahlreicher waffenrechtlicher Verstöße in Erscheinung getretene Mann keine Erlaubnis besitzt. Die Staatsanwaltschaft Mainz ordnete bei ihm eine Blutentnahme an.

Schreckschusswaffen sind in Deutschland weit verbreitet

Eine Schreckschusswaffe sieht echten Schusswaffen sehr ähnlich, verschießt jedoch keine Projektile.

Eine Schreckschusswaffe sieht echten Schusswaffen sehr ähnlich, verschießt jedoch keine Projektile.

Eine Schreckschusswaffe wird in Deutschland von vielen meist nicht als echte Waffe angesehen, da keine Projektile verschossen werden. Doch das Waffengesetz ist für Schreckschusswaffen eindeutig, auch diese werden als Waffen definiert.

Eine solche Pistole oder auch Revolver soll in den meisten Fällen zum Schutz oder zur Selbstverteidigung angeschafft werden, doch den wenigsten ist bekannt, welche waffenrechtlichen Voraussetzungen für den Erwerb oder das Führen dieser Waffen notwendig sind.

Wann ist das Führen einer Schreckschusswaffe erlaubt? Ist der Besitz einer Schreckschusspistole immer legal? Muss ein Waffenschein vorliegen oder gibt es auch freie Schreckschusswaffen? Diese und weitere Fragen beleuchtet der nachfolgende Ratgeber näher.

Quelle/presseportal.de/bussgeldkatalog.net