NZ

Online Zeitung

Die INTERPOL-Arbeitsgruppe hebt Cyber-Bedrohungen in ganz Amerika hervor

Gruppenfoto der Teilnehmer der 7. INTERPOL Americas Working Group on Cybercrime.19. September 2022H

Betriebsdaten sind von entscheidender Bedeutung, um die globalen Auswirkungen von Cyberkriminalität zu reduzieren

Die INTERPOL-Arbeitsgruppe hebt Cyber-Bedrohungen in ganz Amerika hervor

Buenos Aires, Argentinien, – Die sich entwickelnde digitale Landschaft in Amerika hat die Herausforderungen und Schwachstellen in Bezug auf die Cybersicherheit erhöht. Länder in der gesamten Region sehen sich jetzt mit Angriffen der Cyberkriminalität konfrontiert, die von Business Email Compromise und Online-Betrug bis hin zu Ransomware und Geldwäsche reichen.

Bedrohung durch Cyberkriminalität

Finanziell motivierte Gruppen haben nicht nur Organisationen in ganz Lateinamerika ins Visier genommen, hauptsächlich mit Ransomware, sondern sie haben auch den Umfang ihrer Operationen erweitert. In der ersten Hälfte des Jahres 2020 verzeichnete beispielsweise Lateinamerika mit fast dreimal mehr Angriffen über mobile Browser als der globale Durchschnitt die weltweit höchsten Cyberangriffsraten.  

Beispielsweise wurde Costa Rica im April 2022 Opfer groß angelegter Ransomware-Angriffe, die von einer Gruppe namens Conti initiiert wurden. Beginnend im costa-ricanischen Finanzministerium waren schließlich 27 verschiedene Ministerien an dem Cyber-Angriff in einer Reihe miteinander verbundener Angriffe beteiligt. Die Aktion von Conti hat Teile der digitalen Infrastruktur Costa Ricas monatelang lahmgelegt und gleichzeitig die öffentliche Gesundheitsversorgung und die Bezahlung einiger Beschäftigter im öffentlichen Sektor beeinträchtigt.

Telecom Argentina, einer der größten Internetdienstanbieter Argentiniens, erlitt 2020 auch einen großen Ransomware-Angriff auf rund 18.000 Computer. Bei diesem Vorfall forderten Hacker ein Lösegeld in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar, während Mitarbeiter daran gehindert wurden, auf Datenbanken und interne VPNs zuzugreifen.

Eröffnungsrede von Craig Jones, Direktor des Cybercrime Directorate, INTERPOL.

In diesem Zusammenhang traf sich die 7. INTERPOL Americas Working Group on Cybercrime vom 12. bis 16. September in Buenos Aires, Argentinien, um Bedrohungen und Trends in der gesamten Region zu bewerten. Das Treffen brachte über 90 Teilnehmer aus 32 Mitgliedsländern, 4 internationalen Organisationen und 13 öffentlichen und privaten Einrichtungen zusammen.

Eröffnungsrede von Juan Carlos Hernandez, Chef der argentinischen Bundespolizei und Mitglied des INTERPOL-Exekutivkomitees.

Polizeiliche Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bekämpfung der Cyberkriminalität

Unter den wichtigsten Prioritäten diskutierte die Gruppe die Global Cybercrime Strategy 2022-2025, die später in diesem Jahr veröffentlicht wird. Diese Strategie wird ein tiefgreifendes Verständnis der Bedrohung durch Cyberkriminalität entwickeln und die Fähigkeiten zur Verhinderung, Erkennung, Untersuchung und Unterbrechung von Cyberangriffen verbessern.

Die Gruppe erörterte auch die Einrichtung eines Amerika-Desks zur Koordinierung von Operationen gegen Cyberkriminalität. Dies steht im Einklang mit der globalen Strategie von INTERPOL, mit anderen Büros, die zuvor in Afrika und den ASEAN-Regionen eingerichtet wurden.
Weitere Themen konzentrierten sich auf Cyber-Response-Initiativen, Kryptowährungsuntersuchungen, neue Cyber-Bedrohungen in Amerika und den Austausch von Ermittlungsinformationen.

Eröffnungsrede von Dr. Anibal Domingo Fernandez, Sicherheitsminister, Argentinien.

„Während des Treffens wurden operative Daten zur Cyberkriminalität in Bezug auf Live-Fälle zwischen den Ländern ausgetauscht. Diese Informationen werden dazu beitragen, neue verwertbare Informationen zu entwickeln, um die globalen Auswirkungen der Cyberkriminalität zu verringern und Gemeinschaften für eine sicherere Welt zu schützen.“

Podiumsdiskussion zu den neuesten Cybercrime-Bedrohungen und -Trends in der Region Amerika.

„Diese Arbeitsgruppe ist eine gute Gelegenheit, die polizeiliche Zusammenarbeit auf internationaler und regionaler Ebene zu verbessern, damit wir Cyberkriminalität effektiver bekämpfen und die Welt sicherer machen können“, sagte Juan Carlos Hernandez, Chef der argentinischen Bundespolizei.

Podiumsdiskussion zur Zusammenarbeit bei Operationen und Informationsaustausch.

Kapazitätsaufbau in Amerika

Die stärkere Abhängigkeit von neuen Technologien hat Cyberkriminellen den Weg geebnet, da sie häufiger und effizienter angreifen. Mangelnde Aufmerksamkeit für die Sicherheit sowie Computerschwachstellen bieten Cyberkriminellen risikoarme und lohnende Möglichkeiten für illegale Gewinne.

Angesichts dieser wachsenden Bedrohung führte INTERPOL eine Reihe von Aktivitäten in Lateinamerika durch, um das Bewusstsein für Cyberkriminalität zu schärfen und eine engere regionale Zusammenarbeit zu fördern. Zu den wichtigsten Aktivitäten gehörten Schulungen zu INTERPOL-Polizeifähigkeiten, digitaler Forensik, Open-Source-Intelligence, Kryptowährungen und Dark-Web-Ermittlungen.

Solche Aktivitäten fallen unter das Cyber ​​Americas Project (finanziert von Global Affairs Canada) und das Global Action on Cybercrime Extended (GLACY+) Projekt, eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und des Europarates.

Quelle/Interpol.int

Author: Nilzeitung

Danke für ihren Besuch.!!"dieser Seite im Aufbau". Es stimmt, dass es keine Freiheit ohne Pressefreiheit gibt. Wahrer Frieden des Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie (Salah El-Nemr) se/nz.

Comments are closed.