Jugendliche aus Mardin/Türkiye verteilen in Kirchen Rosen gegen den Versuch, den Koran in Schweden zu verbrennen. Als Antwort auf Schweden wurde der Koran in 90.000 Moscheen zum Zeitpunkt des Morgengebets in Türkiye gelesen.
Für Gleichheit, Respekt und Würde müssen wir gegen Rassismus „mit einer Stimme sprechen“: Guterres
UN,-Rassismus vergifte weiterhin Institutionen, soziale Strukturen und das tägliche Leben in allen Gesellschaften, sagte der UN-Chef am Freitag bei einem engagierten Treffen gegen das, was er als Katalysator bezeichnete, der „Hass normalisiert, Würde leugnet und Gewalt anspornt“.
Er argumentierte, dass Rassismus Gemeinschaften weltweit destabilisiert, „Demokratien untergräbt, die Legitimität von Regierungen untergräbt und eine integrative und nachhaltige Erholung von COVID-19 behindert “.
Er beschrieb den Tag, der jährlich am 21. März begangen wird, als „sowohl einen Tag der Anerkennung als auch einen dringenden Aufruf zum Handeln“.
Eindeutige Verknüpfungen
Der hochrangige UN-Beamte wies auf die Zusammenhänge zwischen Rassismus und geschlechtsspezifischer Ungleichheit hin und wies auf sich überschneidende und sich überschneidende Diskriminierungen hin, denen Frauen of Color und Minderheitengruppen ausgesetzt sind.
Außerdem, fuhr er fort, „ist kein Land immun gegen Intoleranz und auch nicht frei von Hass.“
„Afrikaner und Menschen afrikanischer Abstammung, Asiaten und Menschen asiatischer Abstammung, Minderheitengemeinschaften, indigene Völker, Migranten, Flüchtlinge und so viele andere – sie alle sind weiterhin mit Stigmatisierung, Sündenbock, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert.“
„Grundgestein“ von Gesellschaften
Das diesjährige Thema – „Voices for Action against Racism“ – ruft alle auf, genau zuzuhören, laut zu sprechen und entschlossen zu handeln.
„ Wir alle haben die Verantwortung, uns überall solidarisch mit Bewegungen für Gleichheit und Menschenrechte zu engagieren . Und wir müssen Solidarität mit allen zeigen, die vor Konflikten fliehen“, sagte der UN-Chef und forderte die Welt auf, „sich gegen Hassreden auszusprechen – offline und online“.
Er bekräftigte die Notwendigkeit, den bürgerlichen Raum durch den Schutz der Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu verteidigen, und beschrieb, dass dies „das Fundament pluralistischer, friedlicher und integrativer Gesellschaften“ sei.
„Diskriminierende Strukturen abbauen“
Herr Guterres forderte einen auf Rechten basierenden Gesellschaftsvertrag, „um Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen, in Bildung zu investieren und Vertrauen und sozialen Zusammenhalt wiederherzustellen“.
„Wir müssen denen zuhören, die Ungerechtigkeit erfahren, und sicherstellen, dass ihre Anliegen und Forderungen im Mittelpunkt der Bemühungen stehen, diskriminierende Strukturen abzubauen“, betonte er.
Er plädierte für „Wiedergutmachungsjustiz“, um die Gleichberechtigung der Rassen zu verwirklichen und auf substanzielle Weise für Jahrhunderte der Versklavung und des Kolonialismus zu büßen.
„Historische Ungerechtigkeiten äußern sich in Armut, Unterentwicklung, Ausgrenzung und sozialer Instabilität ganzer Gemeinschaften und Länder“, erinnerte er. „Es ist an der Zeit, langjährige Fehler zu erkennen und zu beheben“.
Es ist an der Zeit, langjähriges Unrecht zu erkennen und zu beheben – UN-Chef
Vergangenheit reparieren
Eine gerechte Zukunft erfordere die Aufarbeitung einer diskriminierenden Vergangenheit im Einklang mit internationalen Menschenrechtsverpflichtungen und -verpflichtungen, sagte er.
Er forderte konkrete Maßnahmen durch Richtlinien, Gesetze und eine „granularere Datenerfassung“, um die Bemühungen auf nationaler und globaler Ebene zu unterstützen.
Die UNO habe ihren eigenen internen strategischen Aktionsplan zur Bekämpfung von Rassismus auf den Weg gebracht, erinnerte er, der konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus am Arbeitsplatz durch Rechenschaftspflicht umreißt – für die ein Sonderberater und eine Lenkungsgruppe ernannt werden sollen.
„Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Menschen aller Rassen, Ethnien, Hautfarben, Geschlechter, Religionen, Glaubensbekenntnisse und sexuellen Orientierungen ein Zugehörigkeits- und Sicherheitsgefühl genießen und die gleichen Chancen haben, zum Erfolg unserer Vereinten Nationen beizutragen. ” er erklärte
Tägliches Handeln auf allen Ebenen und in jeder Gesellschaft ist gefordert, um eine Welt frei von Rassismus und Rassendiskriminierung zu erreichen. „Lasst uns um unsere gemeinsame Menschlichkeit vereinen und gemeinsam für Gleichheit, Respekt, Gerechtigkeit und Würde für alle sprechen“, schloss der UN-Chef.
Hommage an die Ukraine
Der Präsident der Generalversammlung, Abdulla Shahid, der Gastgeber der Veranstaltung war, äußerte zunächst seine „tiefste Besorgnis“ über die Gewalt, die in der Ukraine gegen Zivilisten und insbesondere gegen Frauen und Mädchen verübt wird.
Während Familien weiterhin an neuen Orten Zuflucht und Sicherheit suchen, sagte er: „Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine.“
Ein nicht realisiertes Ziel
Seit der Tag vor mehr als einem halben Jahrhundert ins Leben gerufen wurde, ist uns die Beseitigung der Rassendiskriminierung weiterhin entgangen, erinnerte Herr Shahid die Teilnehmer.
Obwohl die Internationale Konvention eine nahezu universelle Ratifizierung erreicht hat, bemerkte er, „sehen wir weiterhin eine Zunahme von Hassreden, Intoleranz und Rassismus, insbesondere gegenüber Minderheiten.“
„ Unser moralisches Versagen bei der Beseitigung der Rassendiskriminierung ist ein Versagen gegen alles, wofür wir im Saal dieser Versammlung stehen“, erklärte er.
„Offensichtliche Stereotypisierung“
Der Präsident der Versammlung machte auf die lang anhaltenden Folgen der Rassendiskriminierung aufmerksam und stellte fest, dass die COVID-Pandemie dazu beigetragen habe, die zugrunde liegenden und seit langem bestehenden Ungleichheiten zu verschärfen, die die Gesellschaft insgesamt plagen, darunter Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und andere Formen der Intoleranz.
Viele ausgegrenzte und schutzbedürftige Menschen haben jahrzehntelange wertvolle Errungenschaften verloren, insbesondere in ihrem sozialen, wirtschaftlichen, bürgerlichen und politischen Leben, sagte er.
Wir haben eine moralische Verpflichtung, Rassismus in all seinen Formen zu bekämpfen – Präsident der UN-Versammlung
„Lassen Sie mich klarstellen: Rassendiskriminierung ist ein offenes Klischee und Vorurteil, das aus Hassreden und Hasspropaganda entsteht “, erklärte Herr Shahid.
Eine moralische Verpflichtung
Anstatt die Schönheit der Vielfalt anzuerkennen, behauptete er, Rassismus gebäre Gewalt und verstärke Ungleichheiten.
„Wir können und wir müssen es besser machen“, sagte der Präsident der Versammlung. „Wir haben die moralische Verpflichtung, Rassismus in all seinen Formen zu bekämpfen.“
Für die Zukunft ermutigte er nationale Regierungen, Organisationen der Zivilgesellschaft und den Privatsektor, „zusammenzuarbeiten, um Rassendiskriminierung zu beseitigen“.
Quando finalmente i vigili del fuoco ebbero sfondato la porta, l’odore, che fino a quel momento era filtrato attraverso gli spiragli, si diffuse per tutto il pianerottolo. La signora Lotti, che abitava nell’appartamento di fianco, fece un passo indietro; i volontari della Misericordia entrarono con la barella; Lorella strinse il braccio di suor Maria Consolazione.
I have created this site to help people have fun in the kitchen. I write about enjoying life both in and out of my kitchen. Life is short! Make the most of it and enjoy!
You must be logged in to post a comment.