Wenn der Fahrer das Auto des Unternehmens außerhalb der Parkzone oder an einem Ort abstellt, an dem es den Durchgang stört, wird gemäß der Vereinbarung je nach Situation eine Geldstrafe von 2 bis 4 Tausend Rubel verhängt. circa 45 Euro. Der Dienst plant auch nicht, Fahrer mit wenig Erfahrung bei schlechtem Wetter zu blockieren “Es ist nicht richtig. Es gibt Fahrer mit zweijähriger Erfahrung, die eine viel höhere Rollrate haben als Fahrer mit zehnjähriger Erfahrung “, erklärte das Unternehmen.
In Minsk flog ein SUV in eine unterirdische Passage.
Minsk,-Am Nachmittag des 8. Januar flog ein SUV in die Unterführung an der Kreuzung der Straßen Kuibyshev und Vera Horuzhei in der Hauptstadt, teilten Augenzeugen TUT.BY mit.
Foto: Maxim Puschkin, TUT.BY.
Nach vorläufigen Angaben der Verkehrspolizei fährt ein 42-jähriger Fahrer eines Infiniti-Autos die Straße entlang. Vera Horuzhei von der Straße. Bogdanovich, als er links in die st. Kuibyshev verlor die Kontrolle und fuhr in einen unterirdischen Fußgängerüberweg. Nach der Untersuchung der Ärzte wurde der Fahrer freigelassen. Es gibt keine Opfer des Verkehrsunfalls.
Am Abend erschien ein Video eines Unfalls.
Foto: TUT.BY Leser Foto: Maxim Puschkin, TUT.BY.
Das Ministerium für Notsituationen veröffentlichte ein Video, in dem ein Auto aus der Kreuzung gezogen wurde.
Vorsicht Abzocke Gebrauchtwagenkauf So erkennen Sie Tachobetrug.
Autokauf,- Tachomanipulationen sind ein Massenphänomen – und für Autokäufer nur schwer zu erkennen.
Wer ein gebrauchtes Auto kauft, sollte sich den Tacho sehr genau ansehen. Denn nicht selten wird an dieser Stelle manipuliert – und das treibt den Preis in die Höhe.
Hat ein gebrauchtes Auto noch nicht allzu viele Kilometer auf dem Buckel, gewinnt es gleich kräftig an Wert. Doch gerade am Kilometerzähler wird beim Verkauf manipuliert, warnt der ADAC.
Laut Polizei sei jeder dritte in Deutschland verkaufte Gebrauchtwagen betroffen. Denn sicher vor Manipulation sei so gut wie keiner der aktuellen Gebrauchten.
Das sollten Sie beim Kauf beachten
Im Schnitt erschummeln sich Betrüger mit der Manipulation eine Wertsteigerung von 3.000 Euro. Doch wie können sich Käufer vor Tachobetrug schützen? Zum einen sollten sie möglichst viele Unterlagen studieren. Dazu gehören etwa Reparatur-Rechnungen, AU- und TÜV-Berichte sowie – falls vorhanden – ein Inspektionsheft. Wurde eine Tankkarte verwendet, steht auch auf Tankbelegen der jeweilige Kilometerstand.
Auch Ölwechsel-Anhänger oder -aufkleber können kontrolliert werden, denn ein Ölwechsel wird spätestens alle 30.000 Kilometer fällig. Kauft man beim Gebrauchtwarenhändler, lohnt es sich, Kontakt zum Vorbesitzer aufzunehmen und nach dem Kilometerstand beim Verkauf zu fragen. Dessen Name steht in der Zulassungsbescheinigung Teil II. Weitere Vorbesitzer stehen zum Teil im Serviceheft.
Passt der Wagen zum angegebenen Kilometerstand?
Neben dem Kilometerstand ist natürlich der Zustand des Wagens wichtig: Dabei sollte bedacht werden, wie das Auto bisher genutzt wurde. So kann ein Pkw mit wenigen Kilometern auf vielen Kurzstrecken mehr verschlissen worden sein als ein auf Langstrecken schonend gefahrener Wagen.
Im Kaufvertrag sollte die tatsächliche Laufleistung schriftlich festgehalten werden. Angaben wie “Kilometerstand abgelesen” oder “laut Tacho” dagegen besser vermeiden. Gegebenenfalls kann man in einer Werkstatt oder beim ADAC auch einen Gebrauchtwagencheck durchführen lassen.
I have created this site to help people have fun in the kitchen. I write about enjoying life both in and out of my kitchen. Life is short! Make the most of it and enjoy!