Die Vorstellung Einer Flächen Erde (auch: Erdscheibe ) findet Sich in Vielen Frühen Kulturen. Sie Wurde BEREITS von Autoren der Antike kritisiert und Durch Die Vorstellung der Erde als Einer Kugel (“Erdkugel”) Ersetzt. Letzteres Blieb Auch im Europaischen Mittelalter sterben vorherrschende Lehrmeinung.
Die annahme that insbesondere sterben mittelalterliche Christenheit An eine Erdscheibe geglaubt habe, Wird von der Historischen Gesellschaft von Großbritannien als weitverbreiteter historischer Irrtum aufgelistet. [1] Neuere Untersuchungen insbesondere seit den 1990er jahren zeigten, [2] dass “Ausser sehr wenigen Ausnahmen seit DM 3. Jahrhundert v. Chr. Gebildete keine Person in der Geschichte des Westens glaubte, Die Erde sei flach “, sterben und that Kugelgestalt der Erde Stets sterben dominante Lehrmeinung Blieb. [1] Die moderne Fehlannahme that der mittelalterliche Mensch An eine scheibenförmige Erde glaubte, F und demnach erst im 19 . Jahrhundert Gewinnung: , vor Allem aufgrund von Washington Irvings Erzählung Das Leben und sterben Reisen des Christoph Columbus (1828). [1]
Insbesondere ab DEM 19. Jahrhundert widmeten Sich Wissenschaftler aus der Geodäsie und Kartografie Einer Verfeinerung des Kugelmodells und entwickelten das Geoid als physikalisches Modell der kugelähnlichen Erdfigur . Im following Artikel Wird jedoch vereinfachend sterben Kugelgestalt der allgemein Scheibengestalt gegenübergestellt, ohne Zwischen Unterschieden der Kugelform – perfekte oder abgeflachte Kugel – zu unterscheiden.
Die Vorstellung von der Scheibenform der Erde
Die am weitesten verbreitete bildliche Vorstellung von der Erde als flacher Scheibe findet Sich in den Mythen vom Ursprung Vieler Völker. Durch Die Antriebskraft Eines Schöpfergottes und Eines winzigen Etwas als Keim für sterben Zukünftige Welt Wurde Die Erde als Insel Auf dem Urozean geschaffen. This Bild von der Erde gab es in alten Asiatischen Hochkulturen Wie Mesopotamien – von da übernommen Auch im Alten Testament – ebenso Wie bei schriftlosen Volkern, sofern Die Erde als ganzes überhaupt Thema Krieg. Diesem Modell folgten Auch sterben Frühen Griechischen Philosophen Anaximander und Hekataios . Zu der vor Allem in Asien verbreiteten Vorstellung von Einer Auf dem Urozean treibenden Flächen Erde Gehören Ein bis zum Himmelsdach hinaufreichender Welten im Zentrum und ergänzend in Zentralasien Ein Ringgebirge am Äußeren Rand der Scheibe, das in der iranischen Mythologie Unter dem Namen Qaf Bekannt ist.
Die Ablehnung der Scheibenform
Altertum
Die Idee Einer Kugelgestalt der Erde Würde in Griechenland schon im Altertum vertreten. Pythagoras vertrat this Ansicht im 6. Jahrhundert v. Chr. insbesondere aus ästhetischen gründen und Nahm ein that Auch sterben Himmelskörper kugelförmig seien.
Auch Platon ging von Einer Kugelgestalt der Erde aus. Sein Schüler Aristoteles gab in Wadenfänger Schrift Über den Himmel aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. følgende Gründe für sterben Kugelgestalt der Erde ein: [3]
- Sämtliche Schweren Körper streben zum Mittelpunkt des Alls. Da sie stirbt, von allen Seiten gleichmäßig ihr tun und Die Erde im Mittelpunkt des Alls Steht, Durcheinander Sie eine neu kugelrunde Gestalt annehmen.
- Bei von der Küste wegfahrenden Schiffenensee Wird der Rumpf vor den Segeln der Sicht verborgen.
- Im Südlichen Ländern erscheinen südliche Sternbilder Höher Über dem Horizont.
- Der Erdschatten bei Einer Mondfinsternis ist Stets rund.
Das erste Waren dieser Argumente beruht auf der apriori Nicht zu rechtfertigenden annahme, alle Körper müssten Einem gemeinsamen Punkt zustreben. Die übrigen drei Sindh korrekt.
Die Erste messung des Erdumfangs Wird Eratosthenes im 3. Jahrhundert v Spaten. Chr. zugesprochen. Er nutzte sterben Beobachtung in that the Sonne im Syene (heute Assuan in Südägypten) zur Sommersonnenwende mittags im Zenit Steht und gleichzeitig in Alexandria (Nordägypten) unter Einem Winkel von ETWA 7 ° einfällt. Profilierung mittels Einfacher geometrischer Überlegungen Ergibt Sich aus dem Abstand between Syene und Alexandria (5000 Stadien , knapp 800 Kilometer) und DM Einfallswinkel (1/50 des Vollkreises) Ein Erdumfang von 50 × 5000 = 250.000 Stadien, knapp 40.000 km war der wahren Größe von 40.007,76 km (Erdumfang about the Pole) Erstaunlich nahekommt. [4]
Im Mittelmeerraum und Orient Krieg seit DEM 1. Jahrhundert sterben Kugelgestalt unter Gelehrten Generell Akzeptiert und Wurde allmählich Auch im Volk Bekannt.
Auf Ptolemäus im 2. Jahrhundert n. Chr. geht sterben erstellung Eines Globus und sterben Ortsangabe Durch geographische Länge und Breite zurück. In Seinem Modell eines geozentrischen Weltbildes Ging Ptolemäus auch von Einer kugelförmigen Erde aus und errechnete als umfang 30.000 km (richtig Sind 40,075 km Äquatorumfang).
Spätantike Unterstützung Unterstützung der Scheibenform oder Kritik der Kugelform [
Es Sind Wenige Spätantike Autoren Bekannt, sterben Einspruch Gegen die Hypothese Einer kugelförmigen Erde einlegten:
- Lactantius (* um 250, † um 320) bezeichnete Vorstellung als sterben unsinnig, da Menschen auf der unterseite (” Antipoden “) Auf dem Kopf Stehen und Regen von unten nach oben gefallen Würde. Nikolaus Kopernikus kritisierte IHN 1543 in Revolutionen .
- Kyrill von Jerusalem (315-386) verstand Die Erde als Ein auf Wasser schwimmendes Firmament. Es ist jedoch unklar, ob das als Eine religiös-poetische oder als Eine wissenschaftliche Aussage zu verstehen ist.
- Johannes Chrysostomos (349-407) SAH in Einer kugelförmigen Erde EINEN Widerspruch zur Bibel.
- Severian von Gabala , der Bischof von Gabala (ca. 408), Diodor von Tarsus (um 394) und Theodor von Mopsuestia (350-428) Sprachen von Einer Scheibenform der Erde.
- Kosmas Indikopleustes (6. Jahrhundert n.Chr.) bezeichnete Die Erde um 550 in Wadenfänger Christlichen Topographie als “ein Parallelogramm, flach und von vier Meeren umgeben”.
Der einfluss of this Autoren Krieg zumeist Äußerst gering: Lactantius Fand mit Wadenfänger meinung zur Erdgestalt erst im Zeitalter des Humanismus Beachtung; das auf Griechisch abgefasste Werk des Kosmas Indikopleustes Wurde erst im frühen 18. Jahrhundert im Abendland Bekannt. Theodor von Mopsuestia und Kosmas Waren als Nestorianer BZW. Monophysit für orthodoxe und katholische Christen Nicht akzeptabel.
Mittelalter

Möglicherweise Ansicht des Erdballs, Auf dem gleichzeitig verschiedene Jahreszeiten herrschen (12. Jahrhundert), aus Hildegard von Bingens Liber divinorum Operum (12. Jahrhundert)

Illustration der kugelförmigen Erde in Einem L’Image du monde – Manuskript des Gossouin de Metz (14. Jahrhundert)

Künstlerische Darstellung Einer Runden Erde aus John Gowers Vox Clamantis (um 1400)
Entgegen Einer Auffassung, sterben im 19. Jahrhundert populär Wurde, Krieg sterben Kugelgestalt der Erde im Europaischen Mittelalter Bekannt. Zwischen DM 6. und 12. Jahrhundert bestanden Nördlich der Alpen sterben Raumkonzepte Einer Erde als Scheibe und als Kugelgestalt nebeneinander, Erfahrungswissen und vom antiken Griechenland stammendes Bildungswissen führten allmählich zur Erkenntnis der kugelförmigen Erde. [5]
- Aristoteles, der Belege für Eine kugelförmige Erde anführte, galt im Hoch- und Spätmittelalter als grösste Autorität in Fragen der Naturwissenschaft. Seine Werke gerechnet wurden ab DEM 12. Jahrhundert Durch Direkte Wiederentdeckung des Griechischen [6] und Übersetzungen aus dem Arabischen Bekannt.
- Das einflussreiche Buch der Naturgeschichte von Plinius Dem Älteren († 79), der sterben Auffassung von Aristoteles übernahm und aus eigener Beobachtung ergänzte, war im Mittelalter in mehr als 300 Handschriften verbreitet.
- Im 5. Jahrhundert verfasste Martianus Capella seine im Europaischen Mittelalter noch lange studierten Werke; in der Geografia führte er aus: “Die Gestalt der Erde Ganzen Ist nicht flach, So wie manche meinen, sterben sie mit Einer ausgebreiteten Scheibe ( Diskus ) Vergleichen, und sie ist Auch nicht konkav, Wie andere annehmen, sterben vom Regen sprachen, der in den Schoß der Erde falle, Sondern rund, sogar kugelförmig, Wie Dikaearchus klar bezeugt “. [7]
- Isidor von Sevilla (ca. 570-636 n. Chr.) geht in Wadenfänger Enzyklopädie Etymologiae Sowie in der Schrift De natura rerum (, Über die Natur der Dinge “) mehrfach auf sterben Erdgestalt Ein. Er verwendet hier Ausdrücke Wie orbis (, Erdkreis ‘) und Rota (, Rad ‘), sterben bisweilen als Hinweis Auf ein Erdscheiben-Weltbild interpretiert gerechnet wurden. Offenkundig geht es IHM dabei Aber nur um die “Rundheit” der Erdgestalt, da er zugleich den Begriff pila (, Ball ‘) verwendet,, ideal er vom Reichsapfel als Bild der Erde spricht. In Einem Begleitschreiben zu De natura rerum Bezeichnet er sterben Erde geradewegs als globus (, Kugel).
- Beda Venerabilis (672-735) in De natura rerum Lehrte ebenso.
- Spätere mittelalterliche Enzyklopädien in der Nachfolge des Honorius Augustodunensis (12. Jahrhundert) lehrten ausdrücklich sterben Kugelgestalt und prinzipielle Umrundbarkeit der Erde.
- Der Lucidarius , ein ende des 12. Jahrhunderts entstandenes Lehrwerk, bezeichnete sterben Gestalt der Erde als kugelförmig ( sinewel ), und das ebenfalls volkssprachlich gehaltene und in Vielen Sprachen verbreitete Buch Sidrach (13. Jh.) vergleicht sie mit Einem Apfel. Auch in der Mainauer Naturlehre (um 1300), Einer Zusammenfassung des Naturwissenschaftlichen Wissens, findet Sich sterben Kugelform der Erde.
- Der Reichsapfel , Eine der Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reiches , symbolisiert sterben Weltkugel.
- Thomas von Aquin (1225-1274), der Theologe und einflussreichste Kirchenlehrer des Hochmittelalters, vertrat ebenfalls sterben kugelförmige Erdgestalt: “Astrologus demons terram esse rotundam pro EclipSim solis et lunae” (der Sternenkundige beweist Durch Sonnen- und Mondfinsternis in that the Erde rund ist ) ( Summa theologica I q1 ein 1 ad 2).
Autoren, sterben die Lehre von Einer kugelförmigen Erde vertraten
Unter Anderem vertraten følgende Autoren sterben Lehren Einer kugelförmigen Erde: [8]
Könige und Politiker [ Bearbeiten ]
Brunetto Latini , Westgotenkönig Sisebut , König Alfred von England , Alfons X.
Kirchenväter, Päpste, Bischöfe, Priester und Ordensleute [ Bearbeiten ]
Basilius von Caesarea , Ambrosius von Mailand , Aurelius Augustinus , Paulus Orosius , Iornandes (oder Jordanes) von
Ravenna , Cassiodor , Isidor von Sevilla , Beda Venerabilis , Theodulf von Orléans , Virgil von Salzburg , der irische Mönch
Dicuil , Rabanus Maurus , Remigius von Auxerre , Johannes Scotus Eriugena , Erzpriester Leo von Neapel , Gerbert
d’Aurillac (Papst Silvester II.) , Notker der Deutsche von Sankt-Gallen , Hermann der Lahme , Hildegard von Bingen , Petrus
Abaelardus , Honorius Augustodunensis , Gautier de Metz , Adam von Bremen , Albertus Magnus , Thomas von Aquin ,
Berthold von Regensburg , Meister Eckehart , Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.)
Theologen, Naturphilosophen und Enzyklopädiker
Ampelius , Calcidius , Macrobius , Martianus Capella , Boethius , Wilhelm von Conches , Philippe de Thaon , Abu-Idrisi ,
Bernardus Silvestris , Petrus Comestor , Thierry de Chartres , Walter von Châtillon , Alexander Neckam , Alanus ab Insulis ,
Ibn Ruschd , Moshe ben Maimon , Lambert de Saint-Omer , Gervasius von Tilbury , Robert Grosseteste , Johannes de
Sacrobosco , Thomas von Cantimpré , Peire de Corbian , Vinzenz von Beauvais , Robertus Anglicus , Juan Gil de Zamora ,
Perot de Garbelei , Roger Bacon , Ristoro d’Arezzo , Cecco d’Ascoli , Fazio degli Uberti , Levi ben Gerson , Konrad von
Megenberg , Nikolaus von Oresme , Pierre d’Ailly , Alfonso de la Torre , Paolo dal Pozzo Toscanelli , Daniel von Morley ,
Gottfried von Viterbo , Herrad von Landsberg , Ramon Llull
Dichter, Ende Reisende, Buchdrucker, Seefahrer, Händler [ Bearbeiten ]
Snorri Sturluson , Marco Polo , Dante Alighieri , Brochard der Deutsche , Jean de Meung , Jean de Mandeville , Christine de
Pizan , Geoffrey Chaucer , William Caxton , Martin Behaim , Christoph Columbus
Frühe Neuzeit
Zur Zeit von Christoph Kolumbus (ausgehendes 15. Jahrhundert) Wurde, entgegen Einer heute weit verbreiteten Ansicht, sterben Kugelgestalt der Erde Längst Nicht mehr in Frage Gestellt. Differenzen gab es about the Korrekte Bestimmung des Erdumfangs Eulengesetz über die Bewohnbarkeit der gegenüberliegenden Erdhälfte. Kolumbus, DAMALS der im gegensatz zur vorherrschenden Expertenmeinung EINEN geringeren Erdumfang and a Größere ausdehnung der eurasischen Landmasse annahm, hielt China und Indien Auf dem Weg nach Westen für erreichbar. Für den damaligen Standplatz des Schiffbaus Wäre stirbt Aber aussichtsloses Ein Unternehmen gewesen. Nur die tatsache, dass “Zufällig” Amerika existierte, rettete seine Expedition Vor dem Scheitern.
Die portugiesischen Entdecker Süd-Afrikas und Asiens und insbesondere Dann sterben Weltumseglungen von Ferdinand Magellan (1519-1522) und Francis Drake (1577-1580) (→ Weltumsegelung des Francis Drake ) lieferten letztlich Auch den praktischen Nachweis für sterben Kugelgestalt der Erde.
Häufig Wird in der populären Debatte Galileo Galilei und seine Auseinandersetzung mit der Katholischen Kirche mit der Frage nach der Erdgestalt in verbindung gebracht. This is jedoch unzutreffend, denn sterben Streitigkeiten Zwischen Galileo Galilei und Seinen Anhängern mit der damaligen etablierten Wissenschaft, auf Deren Seite Sich Auch sterben katholische Kirche stellte, drehten Sich darum, ob Die Erde (→ geozentrisches Weltbild ) oder die Sonne (→ heliozentrisches Weltbild ) im Mittelpunkt des Universums Steht, wofür Galilei eintrat. Für das geozentrische Weltbild Sprach gerade, aufgrund des oben angegebenen Ersten Argumente von Aristoteles und in Unkenntnis des Gravitationsgesetzes , sterben Kugelgestalt der Erde.
Moderne Rezeption des “Mythos der Flächen Erde” [ Bearbeiten ]
Im 20. Jahrhundert Würde Vielfach behauptet, gewesen Dass man im Mittelalter Europaischen An eine Scheibengestalt der Erde geglaubt habe und das auch Lehre der Kirche sei. Mehrere Forscher have in den Letzten jahren aufgearbeitet, this that Auffassung erst nachträglich verbreitet Wurde.
- Der Historiker Jeffrey Burton Russell von der University of California, Santa Barbara , vertritt sterben Ansicht, die “scheibenförmige Erde” des Mittelalters Sei ein neuzeitliches Märchen ( Märchen ), das im 19. Jahrhundert ab ETWA 1830 auftauche und sterben absicht verfolge, das kirchlich geprägte Mittelalter als “primitiv” und Die Kirche als wissenschaftsfeindlich darzustellen (vgl. Politischer Mythos ). Zu den Autoren, Die Das aus antikirchlichen Motiven Betrieben Hatten, zählt er Thomas Paine (1737-1809), Jean Antoine Letronne (1787-1848), Washington Irving (1783-1853) und Andrew Dickson White (1832-1918).
- Ähnlich der Bonner Skandinavist Rudolf Simek , der für Skandinavien um das Jahr 1000 sterben Vorstellung Einer Kugelerde nachwies. [9]
- Dem Stuttgarter Romanistikprofessor Reinhard Krüger zufolge soll sterben Polemik , sterben Dem Mittelalter Ein Weltbild mit scheibenförmiger Erde zuschrieb, BEREITS vor der Aufklärung eingesetzt have. Er verortet die “mindestens drei [Bekannten] Erdscheibentheoretiker” ausserhalb des Hauptstroms des mittelalterlichen Denkens, das auf der Symbiose christlicher Glaubenslehre und griechisch-römischer Wissenschaft Fusse: “Weder Laktanz noch Kosmas Indikopleustes oder Bonifatius Sind charakteristisch für das mittelalterliche kosmologische Denken. Und Auch der Eine oder andere Kleinasiatische Kirchenmann Wie Severianus von Gabala oder andere, sterben Menschen hier noch nennen Könnte, bleiben Randfiguren angesichts des Breiten Ströms antiken kosmologischen Wissens, der Sich nun Genau in der Tradition der Kirchenväter ausfindig machen Lässt. Sterben genannten Gestalten bleiben Außenseiter, NOCH Deren Texte Nicht einmal mehr Gelesen oder zitiert Werden. ” [10] Sterben Ansichten von Laktanz und Kosmas Indikopleustes gerechnet wurden überhaupt erst nach der Weltumsegelung Magellans wieder in der Europaischen Literatur zitiert und Bonifatius Wurde BEREITS vom damaligen Papst Zacharias sterben weitere Auseinandersetzung with the Thema untersagt. [10]
Eine in Zusammenarbeit with the Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung durchgeführte Studie Die Deutsche und österreichische Geschichtsschulbücher aus dem Ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts untersuchte (Stichjahr 2009), kam zu DM Plan Ergebnis that in Einem Grossen Teil der Lehrwerke bis heute sterben Diese des mittelalterlichen Glaubens An eine Erdscheibe verbreitet Wird. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts sei demnach, so der Historiker Roland Bernhard , in den Schulbüchern der Umschwung zu immer fiktiveren, in der Tradition von ua Washington Irvings Erzählungen stehenden Darstellungsweisen vollzogen Worden. Hingegen sei in den Letzten Jahrzehnten aus Vielen US-Amerikanischen Schulbüchern der Mythos vom Glauben An die flache Erde Entfernt Worden.
Moderne Vertreter der Scheibenform
In den USA sterben vertrat Flat Earth Society Die Lehre Einer scheibenförmigen Erde als einzig konform mit der Bibel. Das Bestehen der Organisation ist jedoch seit dem Tod ihres Letzten PRÄSIDENTEN ungewiss. Webseiten, sterben Sich als zur Flat Earth Society gehörig ausgeben, Sindh satirisch angelegt.
Literatur
- Peter Aufgebauer : “Die Erde is a Scheibe” – Das mittelalterliche Weltbild in der Wahrnehmung der Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht , Heft 7/8 2006, S. 427-441.
- Roland Bernhard: Geschichtsmythen Über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. (= Eckert. Die Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur Internationalen Bildungsmedienforschung 134) V & R unipress, Göttingen 2013.
- Roland Bernhard: Der Eingang des “Mythos der Flächen Erde” in deutsche und österreichische Geschichtsschulbücher im 20. Jahrhundert. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 64/2013, S. 687-701.
- Brigitte Englisch: “… navigemus contra occidentalem plagam ad Insulam que dicitur terra repromissionis. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters “. (= Paderborner Universitätsreden 81, hrsg. v. Peter Freese), Paderborn 2002.
- Reinhard Krüger: Das Überleben des Erdkugelmodells in der Spätantike (ca. 60 vu Z.-ca. 550) (Eine Welt ohne Amerika II), Berlin 2000.
- Reinhard Krüger: Das lateinische Mittelalter und sterben Tradition des antiken Erdkugelmodells (ca. 550-1080) . (Eine Welt ohne Amerika III), Berlin 2000.
- Reinhard Krüger: Ein Versuch über die Archäologie der Globalisierung. Die Kugelgestalt der Erde und sterben globale Konzeption des Erdraums im Mittelalter. (PDF, 831 kB), Wechselwirkungen , Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart 2007, S. 28-52
- Uta Lindgren : Warum Würde sterben Erde Agentur für eine Kugel Gehalten? Ein Forschungsbericht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41 (1990), S. 562-574.
- Jeffrey Burton Russell: Die Erfindung der Flat Earth. Columbus und moderne Historiker , Praeger, New York, Westport, London 1991.
- Rudolf Simek: Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus , München 1992.
- Rudolf Simek: Kugel oder Scheibe? Das Bild von der Erde im Mittelalter . In: Spektrum der Wissenschaft Spezial 2/2002, S. 20-24.
- Klaus Anselm Vogel: Online Sphaera terrae: Das mittelalterliche Bild der Erde und sterben kosmographische Revolution , phil. Diss., Göttingen 1995.
- Anna-Dorothee von den Brincken. Fines Terrae. Die enden der Welt und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten. Hannover 1992 (= Monumenta Germaniae Historica. Schriften , Bd. 36).
- Jürgen Wolf: Die Moderne erfindet Sich ihr Mittelalter – oder Wie aus der, mittelalterlichen Erdkugel ‘eine, Neuzeitliche Erdscheibe “Wurde (= Kolloquien Academica Nr. 5), Stuttgart 2004.
Weblinks
Belege
- ↑ hochspringen nach: a b c Jeffrey B. Russell: der Mythos von der Flat Earth . American Scientific Affiliation. Abgerufen am 14. März 2007.
- Hochspringen ↑ Siehe u. a. Klaus Anselm Vogel (1995), Jeffrey Burton Russell (1997), Reinhard Krüger (1998)
- Hochspringen ↑ J. L. Stocks: Aristoteles: On the Heavens (engl.)
- Hochspringen ↑ Wie Eratosthenes um 200 v. Chr. Die Erde als Kugel vermessen Hut
- Hochspringen ↑ Reinhard Krüger: Sivrit als Seefahrer. . Konjekturen zum impliziten Raumbegriff des Nibelungenlieds (PDF, 83 kB) In: John Greenfield: . Das Nibelungenlied Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto 2001 S. 115-147
- Hochspringen ↑ Sylvain Gouguenheim: “Aristote au Mont Saint-Michel: Les Racines grecques de l’Europe chrétienne”
- Hochspringen ↑ nach Anselm Klaus Vogel: Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und sterben kosmographische Revolution , S. 65
- Hochspringen ↑ Reinhard Krüger (2007), S. 36
- Hochspringen ↑ GEO Magazin 02/2003, S. 172 f .: Interview mit Rudolf Simek: Zu flach gedacht
- ↑ hochspringen nach: a b Reinhard Krüger (2007), S. 47