NZ

Online Zeitung

libyschen Roten Halbmonds Bergen vier tote, Über 200 Migranten aus Nigeria und Niger kehren freiwillig aus Libyen nach Hause zurück

Bergungsteams des libyschen Roten Halbmonds haben am Donnerstag

Symbolbild

Bergungsteams des libyschen Roten Halbmonds haben letzte Donnerstag die Leichen von vier Menschen von einem Strand in der Nähe von Sabratha, 70 km (43 Meilen) westlich von Tripolis, geborgen, während verzweifelte Migranten weiterhin versuchen, tödliche Seeüberquerungen nach Europa zu unternehmen.

Libyen,- Der Leiter des Bergungsteams, Mohamed Al-Manobi, sagte, die ans Ufer gespülten Leichen seien am Dienstag zunächst der Polizei gemeldet und von Staatsanwälten und einem Gerichtsmediziner untersucht worden, bevor sein Team hinzugezogen wurde.

Al-Manobi fügte hinzu, dass das Bergungsteam seit 2014 Bergungsarbeiten durchführt, obwohl es unter „vielen schwierigen Umständen“ gearbeitet hat.

Das Team ohne Krankenversicherung bestehe aus jungen Leuten, die die Arbeit ehrenamtlich ausüben, erklärte er.

Die Migrationsbehörde der Vereinten Nationen teilte mit, 75 Migranten seien Anfang dieser Woche im Mittelmeer nördlich von Libyen ertrunken, als sie versuchten, Italien mit dem Boot zu erreichen.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) teilte mit, dass am Samstag 15 Überlebende von Fischern gerettet und in den Hafen von Zuwara im Nordwesten Libyens gebracht wurden.

Jedes Jahr versuchen Tausende von Migranten und Flüchtlingen aus Afrika, dem Nahen Osten und Südasien auf überfüllten und oft seeuntüchtigen Booten die tödliche Mittelmeerüberquerung nach Europa.

Mehr als 1.300 Männer, Frauen und Kinder starben laut IOM im Jahr 2021 bei dem Versuch, das zentrale Mittelmeer von Libyen und Tunesien nach Italien und Malta zu überqueren.

Menschenrechtsgruppen kritisieren häufig europäische Regierungen dafür, dass sie nicht mehr tun, um Migranten zu retten, die versuchen, den Kontinent auf seeuntüchtigen Schiffen zu erreichen .

Die von Italien angeführten europäischen Rettungsbemühungen im zentralen Mittelmeer wurden vor einigen Jahren zurückgefahren und es wurde mehr Wert darauf gelegt, die libysche Küstenwache auszubilden und auszurüsten, um Migrantenboote abzufangen, bevor sie europäische Gewässer erreichen können.

Kritiker sagen, Europa verschließe die Augen vor Menschenrechtsverletzungen in libyschen Auffanglagern für Migranten.

IOM MOVEMENTS

Symbolbild

Die libyschen Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass sie in Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation für Migration 91 freiwillige illegale Migranten in ihr Herkunftsland Niger abgeschoben haben.

Dies teilte der Leiter der Abschiebeabteilung illegaler Migranten am internationalen Flughafen Misrata, Hussein Al-Amin Al-Turki, der Agentur Anadolu (AA) am Rande des Abschiebungsprozesses mit.

Al-Turki sagte: „Wir sind heute im Einklang mit der freiwilligen Rückkehr irregulärer Migranten vom internationalen Flughafen Misrata zum internationalen Flughafen Niamey geflogen.

Er fügte hinzu: „Die Zahl der Migranten betrug 91, darunter 6 Männer, 25 Frauen und 60 Kinder und Kleinkinder, über die Internationale Organisation für Migration (IOM).

Am Dienstag kehrten weitere 162 nigerianische Migranten freiwillig über den Flughafen Mitiga in der Hauptstadt Tripolis in ihr Land zurück, nachdem sie in Libyen angekommen waren und von dort nach Europa unterwegs waren.

Libyen ist der wichtigste Ausgangspunkt für illegale Migranten, die vor Krieg und Armut in Afrika und im Nahen Osten fliehen und sich in Europa niederlassen wollen.

Ibrahim Farinluya, ein Beamter der nigerianischen National Emergency Management Agency, sagte in einer Pressemitteilung, dass die freiwillige Rückkehr der Migranten das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Abuja und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sei.

Er fügte hinzu, dass unter den illegalen Migranten, die nach Nigeria zurückgekehrt seien, 98 Frauen, 24 Kinder und 12 Säuglinge seien, und betonte, dass einige von ihnen an gesundheitlichen Problemen litten.

Laut einem Bericht der nigerianischen National Emergency Management Agency sind seit 2017 etwa 22.000 nigerianische irreguläre Migranten aus 17 Ländern freiwillig in ihr Land zurückgekehrt.

Das nigerianische Volk sieht sich in seinem Land mit vielen Herausforderungen konfrontiert, darunter Wirtschaftskrise und Sicherheitszusammenbruch, was dazu führt, dass einige von ihnen erwägen, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen in andere Länder auszuwandern.

Quelle/afrikanews/Medienagenturen


Maßnahmen der maltesischen Regierung zur Gefährdung des Rechts auf Leben – Menschenrechtsbeauftragter.

Maßnahmen der maltesischen Regierung zur Gefährdung des Rechts auf Leben – Menschenrechtsbeauftragter.

vor 4 Stunden

Malta,-Die maltesische Regierung wurde kritisiert, weil sie bei mehreren Vorfällen “nicht auf Flüchtlinge und Migranten in Not reagiert”, “das Recht auf Leben von Menschen auf See gefährdet” und sich daran beteiligt, dass Überlebende nach Libyen zurückgeschickt werden, so ein Bericht der Kommissar des Europarates für Menschenrechte.

In dem Bericht von Dunja Mijatovic mit dem Titel „Ein Notruf für Menschenrechte: Die zunehmende Kluft beim Schutz von Migranten im Mittelmeerraum“ heißt es: „Die europäischen Länder schützen Flüchtlinge und Migranten, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, nicht. Der Rückfall beim Schutz des Lebens und der Rechte von Flüchtlingen und Migranten verschlechtert sich und verursacht jedes Jahr Tausende vermeidbarer Todesfälle.

Der Bericht erklärt, wie wiederholt Vorwürfe laut wurden, dass die maltesischen Behörden Notrufe von Flüchtlingen, Migranten und sogar Nichtregierungsorganisationen nicht beantworten. Als sie antworteten, taten sie dies „sehr langsam“ oder erteilten nur Anweisungen an Handelsschiffe in der Nähe.

„Die europäischen Länder können Flüchtlinge und Migranten, die versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, nicht schützen. Der Rückfall beim Schutz des Lebens und der Rechte von Flüchtlingen und Migranten verschlechtert sich und verursacht jedes Jahr Tausende vermeidbarer Todesfälle “, sagte der Kommissar.

Am besorgniserregendsten war das Problem, dass die maltesischen Behörden privaten Schiffen Anweisungen gaben, „gerettete Menschen nach Libyen zurückzuschicken“. Mijatovic sagte, die Regierung müsse die volle Rechenschaftspflicht in Situationen sicherstellen, in denen ihre Handlungen entweder direkt oder indirekt dazu geführt haben.

Menschenrechtskommissarin Dunja Mijatović beim Europarat

In dem Bericht heißt es, dass Malta keine vorsichtigen Beziehungen zu Libyen in Bezug auf Migranten unternehme, sondern weitere Schritte unternehme, um seine Zusammenarbeit zu verbessern.

Im Mai 2020 unterzeichnete die Regierung ein Memorandum of Understanding (MoU), um die Einrichtung sogenannter „gemeinsamer Koordinierungszentren“ in Libyen vorzusehen.

Es gab keine Transparenz um diese Zentren und der Europarat glaubt, dass die libysche Küstenwache es ermöglicht haben könnte, Migranten abzufangen und in das Land zurückzukehren. Darüber hinaus bietet die Absichtserklärung keine Schutzmaßnahmen für die Menschenrechte und fordert gleichzeitig eine Finanzierung durch die EU.

Die Kommissarin sagte, dass ihre Forderung, die Unterstützung für die libysche Küstenwache auszusetzen, die sich auf das Abfangen und die Rückkehr auswirkt, von den Mitgliedstaaten des Europarates, einschließlich Malta, nicht umgesetzt wurde. 

“Sie ist nach wie vor sehr besorgt über die fortgesetzte und verstärkte Zusammenarbeit mit Libyen, insbesondere zwischen Italien und Malta, trotz eindeutiger Hinweise auf ernsthafte Menschenrechtsrisiken”, heißt es in dem Bericht.

In dem Bericht wurde auch hervorgehoben, wie die maltesischen Behörden die Praxis übernommen haben, gerettete Flüchtlinge und Migranten außerhalb der Hoheitsgewässer auf privaten Schiffen festzuhalten, die für einen längeren Zeitraum nicht für die Aufnahme von Menschen ausgerüstet waren. Der Kommissar sagte, dies sei eine Taktik, mit der Asylanträge verhindert und den Menschen der Zugang zu Rechtsbeistand sowie der Freiheitsentzug entzogen werden könnten.

Während die Praxis im Juni 2020 beendet wurde, kündigte die maltesische Regierung anschließend an, dass sie künftig Flüchtlinge und Migranten auf Schiffen aufnehmen wolle, heißt es in dem Bericht.

Es wurde auch auf rechtliche und administrative Belästigung von NGOs sowie von Politikern hingewiesen, die unterstellten, dass diese NGOs für Migranten „ein Anziehungspunkt“ seien. Der Europarat forderte ein Ende der Kriminalisierung derjenigen, die die Menschenrechte verteidigen.

Der Kommissar verurteilte nachdrücklich die Art und Weise, in der die Mitgliedstaaten “durch Maßnahmen und Unterlassungen” das Risiko einer Rückkehr nach Libyen, wo Migranten und Flüchtlinge “schweren Menschenrechtsverletzungen” ausgesetzt sind, weiter erhöhen. Sie kritisierte, dass sie keine entscheidenden Maßnahmen ergriffen hätten, um dies zu verhindern.

Diese Rückschläge in Verbindung mit der „völligen Ablehnung“ von Vorwürfen, die in Berichten seriöser Menschenrechtsorganisationen erhoben wurden, einschließlich ihrer Entlassung als „falsche Nachrichten“, sind keine ernsthaften Antworten von verantwortlichen Regierungen, die die Rechtsstaatlichkeit schätzen, heißt es in dem Bericht.

Sie forderte die Mitgliedstaaten auf, sicherzustellen, dass sie nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen, indem sie die Rückkehr nach Libyen erleichtern. Solche Fälle müssen unverzüglich untersucht werden.

Darüber hinaus darf eine „Ausschiffung“ auf andere Schiffe nur als vorübergehende Maßnahme verwendet werden, wenn keine andere landgestützte Alternative verfügbar ist.

Jeder, von dem angenommen wird, dass er gefoltert oder unmenschlich behandelt wurde, muss „unverzüglich identifiziert“ und mit der erforderlichen medizinischen Unterstützung versorgt werden.

„Es ist höchste Zeit für die europäischen Länder, dieser beschämenden Tragödie ein Ende zu setzen und eine menschenrechtskonforme Migrationspolitik zu verabschieden. Die Mitgliedstaaten dürfen Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben nicht länger verzögern. Es geht um Leben oder Tod – und um die Glaubwürdigkeit des Engagements der europäischen Länder für die Menschenrechte “, schloss der Kommissar.

Quelle/theshiftnews.com

An der EU Griechenland grenze; Asylsuchende standen kurz vor dem Einfrieren

Sie stehen kurz vor dem Einfrieren ... Die Türken rettete Asylsuchende, die von Griechenland zurückgezogen wurden

Türkei Anatolien17.02.2021Ankara / Cankot Tashdan /

Sie standen kurz vor dem Einfrieren … Die Türkei rettete Asylsuchende, die von Griechenland zurückgebracht worden waren

Nachdem die griechischen Streitkräfte sie geschlagen und ihre Telefone und ihr Geld gestohlen hatten

Ankara,-Das türkische Verteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, dass Grenzschutzbeamte eine Gruppe von Asylbewerbern gerettet haben, die kurz vor dem Einfrieren standen, nachdem Griechenland sie gezwungen hatte, auf türkisches Gebiet zurückzukehren.

Laut einer Erklärung des Ministeriums wurden die Asylbewerber in der nordwestlichen Provinz Edirne gerettet, nachdem die griechischen Streitkräfte sie illegal dorthin zurückgebracht hatten.

In der Erklärung heißt es, die griechischen Streitkräfte hätten die Asylbewerber geschlagen und ihre Telefone und ihr Geld gestohlen.

Er fügte hinzu, dass die Grenzschutzbeamten die Asylsuchenden nach ihrer Rettung dem Gendarmerie Kommando im Gebiet “Merich” des Bundesstaates Edirne übergeben hätten.

Die Türkei rettete 123 Asylbewerber vor der Küste von Izmir

Am 09.02.2021 hat Die Besatzungen der türkischen Küstenwache retteten 123 Asylbewerber vor der Küste von Izmir (West), darunter 87, die von der griechischen Seite gezwungen wurden, in die Hoheitsgewässer der Türkei zurückzukehren.

Laut Quellen der Anadolu-Küstenwache erhielten ihre Besatzungen einen Bericht über ein Gummiboot vor der Küste des Distrikts Orla in Izmir. Sie begaben sich sofort zur Baustelle und retteten 36 Asylbewerber, die sich an Bord des Bootes befanden.

Vor den Küsten der Dikli-Justiz und der Belagerung des Staates retteten die Besatzungen 87 Asylbewerber, die von der griechischen Küstenwache gezwungen wurden, in türkische Hoheitsgewässer zurückzukehren.

Nach ihrer Überstellung auf das Festland wurden die Asylsuchenden in die Einwanderungsbehörde des Staates überführt, um formelle Maßnahmen gegen sie zu ergreifen.


Quelle/aa.tr.com


Griechenland; Moria und Kare Tepe

Bild zu Flüchtlingslager Kara Tepe
Die Menschen in dem Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos haben an Weihnachten mit Kälte und Nässe in ihren Zelten zu kämpfen.© picture alliance / ASSOCIATED PRESS 

Schlimmere Zustände als in Moria: So prekär ist die Lage in dem Flüchtlingslager Kara Tepe

  • Im griechischen Flüchtlingslager Kara Tepe sitzen derzeit rund 7500 Menschen fest.
  • Hilfsorganisationen sprechen von schlimmeren Zuständen als zuvor in Moria.
  • Bundestagsabgeordnete aus fünf Fraktionen fordern in einem Weihnachtsappell, dass Deutschland die Aufnahme von Geflüchteten beschleunigt.

Es dürfe kein zweites Moria geben. Das sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson im September vor dem Europäischen Parlament. Zuvor war das berüchtigte Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt. Rund 13.000 Menschen waren dadurch obdachlos geworden.

Inzwischen schlagen mehrere Hilfsorganisationen wegen der Lage im Ausweichlager Kara Tepe Alarm. Die Bedingungen für die Bewohner sollen dort noch schlimmer sein als in Moria. “Weihnachten bedeutet für die Lagerbewohner in erster Linie, dass Nässe und Kälte die Lebensbedingungen weiter verschlechtern”, teilt Caritas International mit. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema im Überblick:about:blank

Wie viele Menschen halten sich in griechischen Flüchtlingslagern auf?

In Kara Tepe befinden sich zurzeit rund 7500 Menschen. Die Lage auf Lesbos steht besonders im Fokus, doch rund 7700 Menschen leben derzeit in anderen Ankunftszentren auf den Inseln Chios, Kos, Samos und Leros.

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) geht davon aus, dass sich insgesamt rund 19.500 Asylsuchende auf den griechischen Inseln aufhalten. Die beiden größten Gruppen machen Menschen aus Afghanistan (46 Prozent) und Syrien (18 Prozent) aus. Laut UNHCR sind 48 Prozent der Geflüchteten dort Frauen und Kinder.

Wie ist die aktuelle Situation in Kara Tepe?

“Man hat bei Moria immer gesagt: Schlimmer geht es eigentlich nicht. Kara Tepe ist ganz klar die Steigerung”, sagte die Journalistin Isabel Schayani im WDR. Auf Twitter veröffentlichte sie zudem aktuelle Videoaufnahmen aus Kara Tepe, wo Menschen in unter Wasser stehenden Zelten hausen müssen.

“Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser ist nicht gewährleistet, es fehlt an Duschen und Toiletten”, teilt Caritas International mit. Die Menschen seien Sturm und Regen schutzlos ausgeliefert, zu Weihnachten werden Temperaturen von sechs Grad erwartet. Mehrmals kam es in den vergangenen Monaten zu Überschwemmungen.

Der deutsche Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) sagte in einem Gespräch mit der “Passauer Neuen Presse”, Babys seien in den nassen Zelten von Ratten gebissenworden. Das Vorzeige-Lager PIKPA, wo zuvor einigermaßen humanitäre Bedingungen herrschten, ist von den griechischen Behörden im September geschlossen worden.

Auch die Stimmung unter den Menschen in den Lagern ist angespannt bis gefährlich. Die Hilfsorganisation SOS Kinderdörfer berichtete in der vergangenen Woche von einem besonders erschreckenden Ereignis: Demnach soll eine Dreijährige Opfer eine Vergewaltigung geworden sein. Das Kind wurde blutend und bewusstlos in einem Waschraum gefunden.

Könnten die Menschen die Lager aus eigener Kraft verlassen?

“Das Schlimme an der Situation ist die Perspektivlosigkeit“, sagt dazu Günter Burkhardt, Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl im Gespräch mit unserer Redaktion. “Die griechische Regierung setzt die Menschen auf den Inseln fest, weil sie komplett auf Abschreckung setzt.

Das Ziel ist die Abschiebung in die Türkei – ohne reguläres Asylverfahren, ohne Prüfung der Fluchtgründe.” Eine Rückkehr in die Türkei sei aber vor allem für Menschen aus Afghanistan keine Option. “In der Türkei gibt es für afghanische Schutzsuchende keine Perspektive”, so Burkhardt. “Würde man sie dorthin bringen, würde man in Kauf nehmen, dass sie weiter abgeschoben werden.”

Wie reagiert die Politik auf die Lage?

Die deutsche Bundesregierung setzt auf eine EU-weite Verteilung von Geflüchteten. Auch die griechische Regierung pocht auf die Hilfe der anderen Mitgliedstaaten. Nicht nur bei den Regierungen der osteuropäischen Staaten und Österreichs ist die Bereitschaft, Geflüchtete aufzunehmen, aber gering.

“Die deutsche Regierung verweist auf eine EU-weite Lösung. Doch das ist Warten auf den Sankt-Nimmerleinstag, weil es in der aktuellen politischen Situation so eine Lösung nicht geben wird“, kritisiert Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt.

In der vergangenen Woche unterzeichneten rund 250 Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD, FDP, Linken und Grünen einen gemeinsamen Weihnachtsappell. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, die Aufnahme Geflüchteter in Deutschland zu beschleunigen.

Dieser Forderung schließt sich auchPro Asyl an: “Das Bundesinnenministerium muss den Appell der Bundestagsabgeordneten ernst nehmen und in Deutschland die Aufnahme organisieren”, so Günter Burkhardt. “Die Kapazitäten sind vorhanden – es gibt ja das Angebot von rund 200 Kommunen, die Schutzsuchende aufnehmen wollen.”

Wie viele Menschen sind bisher von den griechischen Inseln nach Deutschland geholt worden?

Die Bundesregierung hatte im September angekündigt, 1553 Menschen aus Griechenland nach Deutschland zu holen. Es handelt sich dabei um 408 Familien, die in Griechenland bereits erfolgreich ein Asylverfahren durchlaufen haben. Anfang Dezember waren erst 149 von den zugesagten 1553 Personen in Deutschland angekommen.

Das ergab eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Demnach handelte es sich um Bewohner der Lager auf Chios, Kos, Leros und Samos. Die Aufnahme aus Lesbos erfolge “aus operativen Gründen” erst im nächsten Schritt, so die Bundesregierung.

Hinzu kommen 150 unbegleitete Minderjährige: Deutschland hatte sich mit Frankreich, Finnland, Luxemburg, Slowenien, den Niederlanden, Kroatien, Portugal, Belgien und der Schweiz darauf verständigt, insgesamt 1537 junge Menschen von den Inseln aufzunehmen. Alle 150 minderjährigen Geflüchteten sind der Bundesregierung zufolge inzwischen in Deutschland angekommen.

Verwendete Quellen: Internet Medien Agenturen./AP/web.de. Magazine


Frontex behauptet, dass sie den Rückstoß von Flüchtlingen nicht unterstützen.

Frontex behauptet, dass sie den Rückstoß von Flüchtlingen nicht unterstützen

Dienstag, 1. Dezember 2020, 21:05 Uhr Letzte Aktualisierung:1. Dezember 2020 Dienstag 21:19 Quelle: AA125 irreguläre Migranten wurden gerettet, die in türkische Hoheitsgewässer in Izmir zurückgedrängt wurden. / Foto: AA (Archiv)]

Fabrice Leggeri, Direktor der Agentur für Grenz- und Küstenwache der Europäischen Union, bestritt, dass seine Institution Griechenlands Unterstützung auf dem offenen Meer unterstütze.

EU ,- Frontex-Direktor Fabrice Leggeri gab vor dem Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments eine Erklärung zur Rolle von Frontex bei Rückschlägen in der Ägäis ab.

Laut Leggeri untersuchte Frontex in den Medien die Vorwürfe, Flüchtlinge auf hoher See zurückgedrängt zu haben.

“Wir haben in den sechs Fällen in den fraglichen Nachrichten keine Hinweise auf die aktive, direkte oder indirekte Beteiligung von Frontex-Mitarbeitern an Push-Backs gefunden. Die rumänischen und portugiesischen Schiffe befanden sich in der Region, aber es gibt keine Hinweise auf die Push-Back-Aktion.”

Tekne faciasında dava açıldı: 38 yıla kadar ceza istendi

“Frontex gab es im Meer nicht, aber wir hatten Flüge in der Gegend”

Leggeri wies darauf hin, dass sie auch verdächtige Situationen in Bezug auf Push-Back in der Region identifizierten und sagte: “Der Frontex-Überwachungsflug hat in der Nacht vom 18. auf den 19. April eine verdächtige Situation festgestellt. Wir haben eine außergewöhnliche Bewegung gesehen. Hier gab es Einwanderer, türkische Schiffe und griechische Schiffe. Frontex war nicht auf See, aber wir hatten Flüge in der Gegend. es war seltsam “, benutzte er seine Worte.

Leggeri erklärte, der dänische Hubschrauber habe am 27. Juli einen Bericht über die ernste Situation der Rückschläge erstellt und die griechischen Behörden gebeten, diese Probleme zu untersuchen und Informationen zu liefern.

Leggera, die türkische F16 im März von zwei griechischen Luftraum, die Mitarbeiter in dänischen Frontex-Flugzeugen daran hindert, im April Frontex-Patrouillen an den Landgrenzen, an denen das Feuer angeblich von der Türkei eröffnet wurde.

Die griechische Regierung bestreitet die Rückführung von Flüchtlingen

bevor die internationalen Medien in Griechenland für Asylsuchende, die Land um Nachrichten besitzen, um es zurück in die Türkei zu drängen, stattgefunden hatten.

Die in Brüssel ansässige Website “EU Observer” enthüllte, dass die Athener Regierung die griechische Küstenwache angewiesen hatte, Flüchtlinge mit den von Frontex erhaltenen Dokumenten in türkische Hoheitsgewässer zurückzudrängen.

In einer im letzten Monat von der deutschen Zeitschrift Der Spiegel veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass griechische Grenzschutzbeamte Flüchtlinge auf die offene See zurückdrängten, um sie daran zu hindern, Griechenland zu erreichen, und Frontex nahm an diesen Operationen gegen das Völkerrecht teil.

Es wurde berichtet, dass ein von Frontex benutztes Flugzeug die Flüchtlinge gestoppt hatte. Das Filmmaterial des Flugzeugs wurde live an das Frontex-Hauptquartier in Warschau übertragen, aber Frontex sandte keine Hilfe zur Rettung der Flüchtlinge in der Region.

Der Spiegel und andere Medien verweigern trotz vieler erzwungener Rückkehr in die Organisation, um vollständig dokumentiert zu werden, der griechischen Regierung die gewaltsame Rückkehr von Flüchtlingen in die Türkei.

26 irreguläre Migranten wurden in Aydın aus türkischen Landgewässern gerettet
Heute den 22.12..2020 glücklicherweise sind 26 irreguläre Migranten, die von Griechenland in türkische Hoheitsgewässer zurückgedrängt wurden, wurden vor der Küste des Bezirks Kuşadası in Aydın gerettet berichtet AA.

Ein Boot der Küstenwache wurde in die Gegend geschickt, nachdem bekannt wurde, dass sich Ausländer auf einem Rettungsfloß vor Güzelçamlı, Kuşadası in Aydın befanden .

26 irreguläre Migranten, die von den griechischen Elementen in türkische Hoheitsgewässer entlassen worden sein sollen, wurden von den Teams der Küstenwache gerettet.

Die Einwanderer wurden nach den Verfahren in die Einwanderungsbehörde der Provinz Aydın geschickt.

Quelle/Medienagenten AA/trthaber.tr