
Hier zeigt Björn Lund, wie die Explosionen in ihrem Messgerät sichtbar sind. Foto: SVTAAKTUALISIERT HEUTE 17:39VERÖFFENTLICHT HEUTE 15:11
Seismologe: Zwei Explosionen neben Nord Stream
Schweden,- Die Gaslecks an Nord Stream 1 und 2 werden von deutschen Behörden als vorsätzliche Angriffe untersucht. Jetzt kann SVT mitteilen, dass Messstationen in Schweden und Dänemark am Montag starke Unterwasserexplosionen im selben Gebiet registriert haben, in dem das Gas ausgetreten ist.
– Es besteht kein Zweifel, dass es sich um Explosionen oder Explosionen handelt, sagt Björn Lund, Dozent für Seismologie beim Swedish National Seismic Network, SNSN.
Die dreifachen Lecks an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 am Montag haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Laut Nord Stream hat das Leck „beispiellose“ Schäden verursacht.
Jetzt zeigen Messungen des schwedischen nationalen seismischen Netzwerks, dass am Montag zwei deutliche Explosionen neben den Gasleitungen gemessen wurden. Eines davon hatte eine Stärke von 2,3, ähnlich einem wahrnehmbaren Erdbeben, und wurde an Messstationen im ganzen Land registriert.
– Sie können deutlich sehen, wie die Wellen von unten an die Oberfläche springen. Es besteht kein Zweifel, dass es eine Explosion oder Explosion war. Wir hatten sogar eine Station in Kalix, die dies aufnahm, sagt Björn Lund, Dozent für Seismologie und Direktor des schwedischen nationalen seismischen Netzwerks, das schwedische Erdbeben und Explosionen misst.
Selbe Gegend
Die erste Explosion wurde in der Nacht zum Montag um 02:03 Uhr und die zweite am Montagabend um 19:04 Uhr aufgezeichnet.
Die Warnungen vor den Gaslecks kamen am Montag um 13:52 Uhr bzw. 20:41 Uhr von der Seefahrtsbehörde, nachdem Schiffe Blasen an der Oberfläche entdeckt hatten.
SVT hat die Koordinaten der gemessenen Explosionen erhalten und sie befinden sich in demselben Bereich, in dem die Gaslecks registriert wurden.
– Es liegt sehr nahe an den von der schwedischen Seefahrtsbehörde registrierten Koordinaten. Die stärkste Explosion sei sechs Kilometer entfernt, sagt Björn Lund, der glaubt, dass ihre Messungen normalerweise eine Fehlerquote von zwei bis drei Kilometern haben.
Die Karte zeigt die drei Lecks der Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2. Foto: TT Grafik
“Wird verwendet, um Informationen über Explosionen zu erhalten”
Das letzte Mal, dass ein ähnliches seismologisches Ereignis in dem Gebiet registriert wurde, war 2016. Laut Björn Lund handelt es sich nicht um ein Gebiet, das normalerweise für Übungen der Verteidigung genutzt wird.
– Normalerweise erhalten wir Informationen über Explosionen, die unter Wasser stattfinden, aber manchmal erhalten wir sie nicht. In diesem Fall haben wir keine Informationen erhalten.
Er will nicht darüber spekulieren, wie es zu der Explosion gekommen sein könnte.
– Es ist sehr unklar, was passiert ist, und es ist nicht meine Aufgabe, dies zu kommentieren. Das einzige, was wir tun können, ist, die Wellen mit dem zu vergleichen, was wir zuvor gesehen haben, um zu sehen, was sie verursacht hat. Wenn es eine Explosion gibt oder etwas, das im Rohr passiert ist.
Laut Björn Lund wurden die Informationen über die Explosionen an die Streitkräfte weitergeleitet.
Der Pressedienst der schwedischen Streitkräfte schreibt SVT Nyheter, dass man die Informationen nicht kommentieren wolle.
An den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 sind mehrere Lecks aufgetreten. Das Bild stammt vom Januar 2021 während des Baus der Gaspipeline in der Ostsee. Foto: Jens Büttner/AP/TT
Daten: Nord Stream-Lecks könnten vorsätzlicher Angriff gewesen sein
AKTUALISIERT HEUTE 15:20VERÖFFENTLICHT HEUTE 09:14/19:44Uhr
Die am Montag entdeckten Lecks an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 könnten das Ergebnis eines gezielten Angriffs gewesen sein. Das schreibt die deutsche Zeitung Tagesspiegel unter Berufung auf deutsche offizielle Quellen.
– Alles spricht dagegen, dass es sich um einen Zufall handelt, sagt die Quelle.
An den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2, die Gas von Russland nach Deutschland liefern, traten am Montag mehrere Lecks auf. Löcher in den Leitungen führten dazu, dass das stagnierende Gas in die Ostsee austrat, und es wurden mehrere Warnungen für Schiffe zwischen Bornholm und Karlskrona ausgegeben.
Die Lecks wurden im Abstand von nur wenigen Stunden entdeckt, zuerst um 14 Uhr auf Nord Stream 2 und später um 20 Uhr auf Nord Stream 1. Nord Stream selbst gibt am Dienstag an, dass der Schaden „beispiellos“ sei.
– Es sei nicht abschätzbar, wie lange die Wiederherstellung dauern werde, sagt ein Sprecher des Unternehmens in einem Kommentar.
Dmitri Peskow, Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, erklärt, Russland sei „äußerst besorgt“ über den Druckabfall und glaube, dass die Situation sofort angegangen werden müsse. Er sagt auch, es sei nicht auszuschließen, dass Sabotage hinter dem Schaden stecke.
Details: Kann Angriff sein
Das Leck wurde als „plötzlicher Druckabfall“ gemeldet. Doch laut der deutschen Tageszeitung Tagesspiegel wird untersucht, ob die Lecks durch gezielte Angriffe von U-Booten oder Marinetauchern verursacht worden sein könnten.
– Wir können uns kein Szenario vorstellen, bei dem es nicht um einen gezielten Angriff geht. Alles spreche gegen den Zufall, sagt eine deutsche Behördenquelle mit Zugang zu den Ermittlungen der Zeitung.
„Unwahrscheinlich“ mit Unfall
Die beiden Lecks an Nord Stream 1 sollen mehrere Kilometer voneinander entfernt aufgetreten sein. Die Entfernung von dort bis zum ersten Leck an Nord Stream 2 betrug mehrere Kilometer.
Tomas Kåberger, Professor für industrielle Energiepolitik, sagt gegenüber TT, dass es theoretisch passieren könne, dass Schiffe, die vor Anker gehen, eine Leitung zerstören könnten, aber dass dies nicht wahrscheinlich sei, da mehrere Rohre gleichzeitig getroffen wurden.
– Es ist unwahrscheinlich, dass zufällige Ereignisse dazu führen, dass beide Leitungen beschädigt werden.
Nord Stream: Kein Kommentar
Das Ausmaß des Lecks ist noch unbekannt, aber allein Nord Stream 2 enthielt laut Tagesspiegel 177 Millionen Kubikmeter Gas. Es wird erwartet, dass es die Umwelt auf Bornholm in Dänemark beeinträchtigt, könnte aber auch größere Auswirkungen haben, da Methangas, das in die Atmosphäre entweicht, das Klima schädigen könnte.
Laut der Navigationswarnung der norwegischen Seeschifffahrtsbehörde müssen alle vorbeifahrenden Schiffe einen Abstand von fünf Seemeilen zu den Lecks einhalten. Die Warnung gilt bis auf Weiteres.
„Wir behalten das Gebiet weiterhin im Auge, damit niemand dies verpasst“, sagt Sara Eriksson, Pressemanagerin bei der schwedischen Seefahrtsbehörde gegenüber SVT.
Ein Pressesprecher von Nord Stream 1 will sich weder zu den Informationen über angebliche Sabotage äußern, noch kann er eine Prognose abgeben, wann der Schaden behoben werden kann.
– Solange die Ermittlungen laufen, können wir nicht über die Ursachen spekulieren.
Hatten Sie Schwierigkeiten, bei den Touren zu Nord Stream 2 in der Ostsee mitzuhalten? Hier fassen wir den Bau der umstrittenen Gaspipeline zusammen. Foto: TT
Was Ist NORD STREAM 1 UND 2
Die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 verlaufen zwischen Russland und Deutschland durch die Ostsee.
Nord Stream 1, das 2011 eingeweiht wurde, gehört mehreren europäischen Energieunternehmen gemeinsam, aber der russische Gasriese Gazprom hält 51 Prozent der Anteile.
Anfang September stoppte Russland alle Gaslieferungen nach Europa über Nord Stream 1 mit dem Hinweis auf technische Störungen.
Nord Stream 2 wurde im Herbst 2021 fertiggestellt, aber nie in Betrieb genommen, unter anderem aufgrund politischer Haltungen infolge des russischen Invasionskrieges in der Ukraine.
Quelle/svt.se
You must be logged in to post a comment.